Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schellerten
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schellerten 355 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Schellerten Platz 104. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Schellerten mit ihrem Hebesatz Platz 3.315 erreicht. Die Gemeinde Schellerten liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
355 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
104
Ranking in Deutschland:
3.315
Gewerbesteuer-Rechner für Schellerten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schellerten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schellerten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schellerten
Radius von 25 km
Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)
Aktueller Hebesatz: 345 %
10 % ggü. Schellerten sparen, 9.25 km entfernt
Baddeckenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 14.54 km entfernt
Heere
Aktueller Hebesatz: 355 %
16.93 km entfernt
Holle
Aktueller Hebesatz: 360 %
11.86 km entfernt
Haverlah
Aktueller Hebesatz: 360 %
21.60 km entfernt
Edemissen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24.79 km entfernt
Elbe
Aktueller Hebesatz: 365 %
15.94 km entfernt
Sarstedt
Aktueller Hebesatz: 365 %
17.54 km entfernt
Sehlde
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.87 km entfernt
Bockenem
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.89 km entfernt
Radius von 50 km
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Schellerten sparen, 38.30 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
20 % ggü. Schellerten sparen, 42.80 km entfernt
Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)
Aktueller Hebesatz: 345 %
10 % ggü. Schellerten sparen, 9.25 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
10 % ggü. Schellerten sparen, 48.70 km entfernt
Baddeckenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 14.54 km entfernt
Holzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 41.02 km entfernt
Eimen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 41.14 km entfernt
Dielmissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 41.49 km entfernt
Lüerdissen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 41.77 km entfernt
Lenne
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Schellerten sparen, 43.71 km entfernt
Radius von 100 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 54.39 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 66.57 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 69.38 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 70.39 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 85.91 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 94.49 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Schellerten sparen, 95.49 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
45 % ggü. Schellerten sparen, 87.88 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Schellerten sparen, 66.64 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Schellerten sparen, 68.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schellerten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schellerten (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Schellerten hat in den letzten Jahren eine sehr konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 355, was einen deutlichen Unterschied zum Landesdurchschnitt darstellt. Im Vergleich zu Niedersachsen, wo der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2015 kontinuierlich gestiegen ist, zeigt Schellerten eine sehr stabile Entwicklung. Diese Konstanz könnte für Unternehmen attraktiv sein, da sie eine gewisse Planbarkeit und Vorhersehbarkeit bietet.
Bei der Grundsteuer A zeigt Schellerten ebenfalls eine Konstanz, die bis 2023 andauert. Erst für das Jahr 2024 ist eine Erhöhung auf 380 geplant, was immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt. Die Grundsteuer B weist in Schellerten seit 2008 einen Hebesatz von 345 auf, der ebenfalls erst 2024 auf 370 angehoben werden soll. Im Vergleich zu Niedersachsen, wo die Grundsteuer B Hebesätze deutlich gestiegen sind, bleibt Schellerten auch hier unter dem Durchschnitt und zeigt eine sehr moderate Entwicklung.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Schellerten bei allen drei Steuerarten unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren keine signifikanten Anpassungen vorgenommen, während der bundesweite Durchschnitt bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B gestiegen ist. Dies könnte ein Indiz für eine eher zurückhaltende Steuerpolitik in Schellerten sein, die auf eine niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Bürger abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schellerten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 254.000 € | 884.000 € | 433.000 € | 72.000 € | 256.000 € | 122.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 2.635.000 € | 61.000 € | k.A. |
2009 | 254.000 € | 878.000 € | 452.000 € | 72.000 € | 254.000 € | 127.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 2.402.000 € | 61.000 € | k.A. |
2010 | 254.000 € | 895.000 € | 680.000 € | 72.000 € | 259.000 € | 192.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 2.328.000 € | 62.000 € | k.A. |
2011 | 259.000 € | 897.000 € | 518.000 € | 73.000 € | 260.000 € | 146.000 € | k.A. | 102.000 € | k.A. | 2.487.000 € | 66.000 € | k.A. |
2012 | 258.000 € | 897.000 € | 906.000 € | 73.000 € | 260.000 € | 255.000 € | k.A. | 176.000 € | k.A. | 2.710.000 € | 70.000 € | k.A. |
2013 | 259.000 € | 906.000 € | 666.000 € | 73.000 € | 262.000 € | 188.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 2.890.000 € | 70.000 € | k.A. |
2014 | 259.000 € | 920.000 € | 883.000 € | 73.000 € | 267.000 € | 249.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 3.104.000 € | 72.000 € | k.A. |
2015 | 258.000 € | 907.000 € | 767.000 € | 73.000 € | 263.000 € | 216.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 3.141.000 € | 89.000 € | k.A. |
2016 | 253.170 € | 914.540 € | 980.682 € | 71.315 € | 265.084 € | 276.248 € | 2.571.983 € | 190.611 € | 790.071 € | 3.236.805 € | 92.210 € | 5.710.387 € |
2017 | 253.434 € | 936.825 € | 932.990 € | 71.390 € | 271.543 € | 262.814 € | 2.571.303 € | 180.028 € | 752.962 € | 3.451.428 € | 114.688 € | 5.957.391 € |
2018 | 254.117 € | 955.200 € | 918.970 € | 71.582 € | 276.870 € | 258.865 € | 2.591.403 € | 176.805 € | 742.165 € | 3.682.011 € | 146.998 € | 6.243.607 € |
2019 | 248.506 € | 956.689 € | 780.260 € | 70.002 € | 277.301 € | 219.792 € | 2.443.057 € | 140.667 € | 639.593 € | 3.856.735 € | 162.789 € | 6.321.914 € |
2020 | 248.399 € | 964.620 € | 992.028 € | 69.972 € | 279.600 € | 279.445 € | 2.696.082 € | 97.806 € | 894.222 € | 3.644.462 € | 179.075 € | 6.421.813 € |
2021 | 247.618 € | 959.999 € | 801.059 € | 69.752 € | 278.261 € | 225.650 € | 2.489.856 € | 78.978 € | 722.081 € | 3.861.468 € | 178.001 € | 6.450.347 € |
2022 | 244.821 € | 974.396 € | 1.228.606 € | 68.964 € | 282.434 € | 346.086 € | 3.009.285 € | 121.130 € | 1.107.476 € | 4.048.557 € | 158.967 € | 7.095.679 € |
2023 | 245.980 € | 974.215 € | 1.428.036 € | 69.290 € | 282.381 € | 402.264 € | 3.210.718 € | 140.792 € | 1.287.244 € | 4.151.994 € | 161.517 € | 7.383.437 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schellerten im Detail
Gemeindeverband | Schellerten |
Kreis | Hildesheim |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hannover-Hildesheim |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag