Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Burgebrach (Markt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Burgebrach (Stand: 2025) beträgt 300 %. Burgebrach erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Burgebrach mit diesem Hebesatz auf Platz 94. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Burgebrach deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Burgebrach (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Burgebrach. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Burgebrach (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Burgebrach (Markt)
Radius von 25 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 21.95 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.99 km entfernt
Hallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.98 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.18 km entfernt
Oberschwarzach
Aktueller Hebesatz: 315 %
23.82 km entfernt
Lisberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.65 km entfernt
Priesendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.06 km entfernt
Schlüsselfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.54 km entfernt
Oberaurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.40 km entfernt
Pettstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.96 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 21.95 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 36.65 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.99 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.29 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.64 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.40 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.36 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.53 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.00 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.41 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 21.95 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 82.51 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 82.11 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 60.49 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 36.65 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 61.99 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Burgebrach (Markt) sparen, 84.55 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.99 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.29 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
32.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Burgebrach (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Burgebrach (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Burgebrach sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 300 und es ist keine Änderung für die Zukunft geplant. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 stabil bei 300, wobei für 2025 eine Erhöhung des Grundsteuer B Hebesatzes auf 160 geplant ist. Diese Stabilität steht im Gegensatz zu den Schwankungen, die in anderen Gemeinden beobachtet werden können.
Im Vergleich zum bayrischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Burgebrach deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern zwischen 2008 und 2022 um etwa 10 Punkte gestiegen ist, blieb er in Burgebrach konstant. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Burgebrach deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt. Dieser Trend zeigt, dass Burgebrach eine niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist als der Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt sind die Hebesätze in Burgebrach ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Deutschland insgesamt höher als in Bayern und hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind im bundesweiten Durchschnitt höher und steigen weiter an. Burgebrach scheint somit eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufzuweisen, was die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und potenzielle neue Einwohner erhöhen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Burgebrach (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 87.000 € | 418.000 € | 2.677.000 € | 29.000 € | 139.000 € | 892.000 € | k.A. | 580.000 € | k.A. | 2.053.000 € | 86.000 € | k.A. |
2009 | 94.000 € | 387.000 € | 7.802.000 € | 31.000 € | 129.000 € | 2.601.000 € | k.A. | 1.716.000 € | k.A. | 2.061.000 € | 159.000 € | k.A. |
2010 | 86.000 € | 451.000 € | 4.676.000 € | 29.000 € | 150.000 € | 1.559.000 € | k.A. | 1.107.000 € | k.A. | 1.965.000 € | 132.000 € | k.A. |
2011 | 88.000 € | 462.000 € | 5.465.000 € | 29.000 € | 154.000 € | 1.822.000 € | k.A. | 1.275.000 € | k.A. | 2.073.000 € | 141.000 € | k.A. |
2012 | 86.000 € | 418.000 € | 6.201.000 € | 29.000 € | 139.000 € | 2.067.000 € | k.A. | 1.444.000 € | k.A. | 2.278.000 € | 188.000 € | k.A. |
2013 | 85.000 € | 442.000 € | 10.304.000 € | 28.000 € | 147.000 € | 3.435.000 € | k.A. | 2.340.000 € | k.A. | 2.459.000 € | 190.000 € | k.A. |
2014 | 85.000 € | 459.000 € | 7.713.000 € | 28.000 € | 153.000 € | 2.571.000 € | k.A. | 1.757.000 € | k.A. | 2.647.000 € | 195.000 € | k.A. |
2015 | 84.000 € | 470.000 € | 7.407.000 € | 28.000 € | 157.000 € | 2.469.000 € | k.A. | 1.764.000 € | k.A. | 2.964.000 € | 309.000 € | k.A. |
2016 | 84.065 € | 499.468 € | 8.616.469 € | 28.022 € | 166.489 € | 2.872.156 € | 12.349.541 € | 2.039.225 € | 6.577.244 € | 3.058.589 € | 315.699 € | 13.684.604 € |
2017 | 85.881 € | 502.955 € | 9.302.788 € | 28.627 € | 167.652 € | 3.100.929 € | 13.344.177 € | 2.113.260 € | 7.189.528 € | 3.346.755 € | 400.072 € | 14.977.744 € |
2018 | 83.429 € | 518.920 € | 9.003.065 € | 27.810 € | 172.973 € | 3.001.022 € | 12.977.232 € | 2.025.245 € | 6.977.820 € | 3.657.633 € | 652.647 € | 15.262.267 € |
2019 | 83.618 € | 517.495 € | 9.869.433 € | 27.873 € | 172.498 € | 3.289.811 € | 14.180.157 € | 1.974.691 € | 7.894.742 € | 3.842.417 € | 719.632 € | 16.767.515 € |
2020 | 82.256 € | 515.991 € | 12.821.512 € | 27.419 € | 171.997 € | 4.273.837 € | 18.018.636 € | 1.858.591 € | 10.962.921 € | 3.667.305 € | 786.377 € | 20.613.727 € |
2021 | 82.812 € | 525.665 € | 14.875.196 € | 27.604 € | 175.222 € | 4.958.399 € | 20.936.400 € | 1.032.235 € | 13.842.961 € | 4.098.432 € | 818.501 € | 24.821.098 € |
2022 | 82.382 € | 535.729 € | 17.254.268 € | 27.461 € | 178.576 € | 5.751.423 € | 24.137.928 € | 1.992.837 € | 15.261.431 € | 4.192.892 € | 741.297 € | 27.079.280 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Burgebrach (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Burgebrach (VGem) |
Kreis | Bamberg |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Nachrichten aus Burgebrach (Markt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag