Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Veitsbronn
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Veitsbronn liegt bei 370 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Veitsbronn mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.551. Veitsbronn belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.148 beim Gewerbesteuerhebesatz. Veitsbronn zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.551
Ranking in Deutschland:
4.148
Gewerbesteuer-Rechner für Veitsbronn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Veitsbronn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Veitsbronn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Veitsbronn
Radius von 25 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
140 % ggü. Veitsbronn sparen, 17.93 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 8.56 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 9.41 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 11.31 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 18.77 km entfernt
Rohr
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Veitsbronn sparen, 19.24 km entfernt
Schwaig b.Nürnberg
Aktueller Hebesatz: 315 %
55 % ggü. Veitsbronn sparen, 23.12 km entfernt
Herzogenaurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Veitsbronn sparen, 6.27 km entfernt
Weisendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Veitsbronn sparen, 12.97 km entfernt
Höchstadt a.d.Aisch
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Veitsbronn sparen, 21.96 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
140 % ggü. Veitsbronn sparen, 17.93 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Veitsbronn sparen, 46.99 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 8.56 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 9.41 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 11.31 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 18.77 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 36.52 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 44.87 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 45.22 km entfernt
Pleinfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 45.82 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
140 % ggü. Veitsbronn sparen, 17.93 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
140 % ggü. Veitsbronn sparen, 82.34 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Veitsbronn sparen, 96.95 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Veitsbronn sparen, 53.74 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Veitsbronn sparen, 46.99 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Veitsbronn sparen, 52.41 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Veitsbronn sparen, 80.99 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Veitsbronn sparen, 95.24 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 8.56 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Veitsbronn sparen, 9.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Veitsbronn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Veitsbronn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Veitsbronn weist eine recht konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über 15 Jahre unverändert bei 325, was deutlich unter dem bayerischen und deutschen Durchschnitt liegt. Erst 2023 wurde eine Erhöhung auf 370 vorgenommen, was immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, die Sätze blieben seit 2010 konstant bei 330, was ebenfalls unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Diese Zahlen deuten auf eine eher niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Veitsbronn hin.
Im Vergleich zu Bayern zeigt sich, dass Veitsbronn mit seinen Steuersätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Gewerbesteuer lag der Satz in Veitsbronn im Jahr 2022 um 51 Punkte niedriger als der bayerische Durchschnitt. Dieser Unterschied vergrößerte sich 2023 weiter, da der Hebesatz in Veitsbronn nur moderat anstieg, während der Landesdurchschnitt weiter stieg. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Veitsbronn deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer in Veitsbronn im Vergleich zum Rest des Bundeslandes bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Unterschiede noch deutlicher. Veitsbronn lag 2022 bei der Gewerbesteuer 83 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt, was eine erhebliche Differenz darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Veitsbronn deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine relativ geringe Steuerbelastung in Veitsbronn im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen hindeutet. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Differenz zwischen Veitsbronn und dem deutschlandweiten Durchschnitt vergrößert, da die Sätze in Veitsbronn konstant blieben, während die Durchschnittswerte stiegen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Veitsbronn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 519.000 € | 816.000 € | 6.000 € | 173.000 € | 251.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 2.902.000 € | 72.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 524.000 € | 856.000 € | 7.000 € | 175.000 € | 263.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 2.740.000 € | 80.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 582.000 € | 995.000 € | 6.000 € | 176.000 € | 306.000 € | k.A. | 217.000 € | k.A. | 2.612.000 € | 81.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 581.000 € | 1.000.000 € | 6.000 € | 176.000 € | 308.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 2.756.000 € | 87.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 603.000 € | 1.167.000 € | 6.000 € | 183.000 € | 359.000 € | k.A. | 219.000 € | k.A. | 2.881.000 € | 94.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 1.387.000 € | 1.396.000 € | 6.000 € | 420.000 € | 430.000 € | k.A. | 284.000 € | k.A. | 3.113.000 € | 95.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | -178.000 € | 1.398.000 € | 6.000 € | -54.000 € | 430.000 € | k.A. | 340.000 € | k.A. | 3.351.000 € | 97.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 616.000 € | 979.000 € | 6.000 € | 187.000 € | 301.000 € | k.A. | 229.000 € | k.A. | 3.637.000 € | 124.000 € | k.A. |
2016 | 22.078 € | 675.989 € | 2.015.024 € | 6.690 € | 204.845 € | 620.007 € | 3.452.116 € | 292.272 € | 1.722.752 € | 3.752.244 € | 126.659 € | 7.038.747 € |
2017 | 22.480 € | 661.843 € | 1.731.236 € | 6.812 € | 200.558 € | 532.688 € | 3.105.177 € | 694.908 € | 1.036.328 € | 4.105.767 € | 160.510 € | 6.676.546 € |
2018 | 21.630 € | 661.441 € | 1.608.080 € | 6.555 € | 200.437 € | 494.794 € | 2.958.317 € | 378.910 € | 1.229.170 € | 4.300.401 € | 214.112 € | 7.093.920 € |
2019 | 21.249 € | 667.903 € | 1.670.525 € | 6.439 € | 202.395 € | 514.008 € | 3.056.237 € | 364.235 € | 1.306.290 € | 4.517.682 € | 236.267 € | 7.445.951 € |
2020 | 23.024 € | 685.858 € | 1.878.132 € | 6.977 € | 207.836 € | 577.887 € | 3.330.072 € | 191.548 € | 1.686.584 € | 4.311.798 € | 258.179 € | 7.708.501 € |
2021 | 21.590 € | 696.380 € | 2.012.134 € | 6.542 € | 211.024 € | 619.118 € | 3.534.276 € | 202.042 € | 1.810.092 € | 4.588.818 € | 275.651 € | 8.196.703 € |
2022 | 23.214 € | 709.243 € | 2.430.169 € | 7.035 € | 214.922 € | 747.744 € | 4.082.522 € | 271.031 € | 2.159.138 € | 4.696.039 € | 249.593 € | 8.757.123 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Veitsbronn im Detail
Gemeindeverband | Veitsbronn (VGem) |
Kreis | Fürth |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag