gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Wiesenbronn - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer wird von Unternehmen auf den erwirtschafteten Gewinn an die Stadt oder Gemeinde entrichtet. Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, Gewerbesteuer zu zahlen, wenn sie gewerblich tätig sind. Der Gewerbesteuersatz wird individuell von jeder Gemeinde festgelegt.

Diese Seite informiert Sie umfassend über die Gewerbesteuer in Wiesenbronn.


Über Wiesenbronn:

Wiesenbronn ist eine charmante Gemeinde in der malerischen Region Unterfranken, Deutschland. Sie liegt im Landkreis Kitzingen und ist ein wahres Juwel für Weinliebhaber, da sie für ihren renommierten Weinbau bekannt ist. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim und ist ein idyllischer Ort mit einer reiche Geschichte. Wiesenbronns Fokus liegt auf dem Wein, was sich in den zahlreichen Weinbergen und der lokalen Weinkultur widerspiegelt.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesenbronn

Die Gemeinde Wiesenbronn hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 % festgelegt (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Wiesenbronn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 47. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Wiesenbronn mit ihrem Hebesatz auf Platz 94. Wiesenbronn zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

300 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

47

Ranking in Deutschland:

94

Gewerbesteuer-Rechner für Wiesenbronn

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wiesenbronn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wiesenbronn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wiesenbronn

Radius von 25 km


Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Wiesenbronn sparen, 4.80 km entfernt


Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.85 km entfernt


Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

6.68 km entfernt


Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.11 km entfernt


Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.80 km entfernt


Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

23.72 km entfernt


Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

15.56 km entfernt


Albertshofen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10.85 km entfernt


Seinsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

13.26 km entfernt


Biebelried
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

16.15 km entfernt


Radius von 50 km


Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Wiesenbronn sparen, 45.46 km entfernt


Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Wiesenbronn sparen, 4.80 km entfernt


Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.85 km entfernt


Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

6.68 km entfernt


Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.11 km entfernt


Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.80 km entfernt


Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

23.72 km entfernt


Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

32.29 km entfernt


Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

41.07 km entfernt


Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

42.81 km entfernt


Radius von 100 km


Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Wiesenbronn sparen, 45.46 km entfernt


Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Wiesenbronn sparen, 65.95 km entfernt


Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Wiesenbronn sparen, 77.72 km entfernt


Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Wiesenbronn sparen, 4.80 km entfernt


Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Wiesenbronn sparen, 89.23 km entfernt


Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Wiesenbronn sparen, 98.03 km entfernt


Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

5.85 km entfernt


Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

6.68 km entfernt


Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

18.11 km entfernt


Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

19.80 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Wiesenbronn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Wiesenbronn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)

In Wiesenbronn sind die Hebesteuersätze seit 2008 konstant geblieben, sowohl für die Gewerbesteuer als auch für die Grundsteuern A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 15 Jahren bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Diese Konstanz könnte auf eine stabile wirtschaftliche Situation in der Gemeinde hindeuten, da keine Erhöhungen notwendig waren, um die kommunalen Aufgaben zu finanzieren. Auch die Grundsteuern A und B sind mit einem Hebesatz von 280 seit 2008 unverändert und liegen ebenfalls unter dem bayerischen und deutschen Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine eher ländliche Struktur mit geringerem Bedarf an kommunaler Infrastruktur sein.

Im Vergleich zu Bayern fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Wiesenbronn deutlich niedriger sind. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Wiesenbronn nur 300. Dies entspricht einem Unterschied von 76 Punkten. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Grundsteuern: Der Grundsteuer A-Hebesatz in Bayern lag 2022 bei 353, in Wiesenbronn hingegen bei 280, was einer Differenz von 73 Punkten entspricht. Bei der Grundsteuer B beträgt die Differenz 117 Punkte (Bayern: 397, Wiesenbronn: 280). Diese Abweichungen deuten auf eine unterschiedliche finanzielle Situation und Steuerpolitik in der Gemeinde im Vergleich zum Bundesland hin.

Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Wiesenbronn ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Wiesenbronn nur 300 beträgt. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz noch deutlicher: Der Grundsteuer A-Hebesatz in Deutschland betrug 2022 350, in Wiesenbronn 280, was einem Unterschied von 70 Punkten entspricht. Bei der Grundsteuer B liegt die Differenz bei 206 Punkten (Deutschland: 486, Wiesenbronn: 280). Diese Unterschiede zeigen, dass Wiesenbronn im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland niedrigere Hebesteuersätze hat, was auf eine spezifische lokale Steuerpolitik und finanzielle Situation hindeuten könnte.

Entwicklung des Steueraufkommens in Wiesenbronn

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200817.000 €54.000 €376.000 €6.000 €19.000 €125.000 €k.A.80.000 €k.A.331.000 €11.000 €k.A.
200917.000 €57.000 €101.000 €6.000 €20.000 €34.000 €k.A.23.000 €k.A.335.000 €14.000 €k.A.
201017.000 €57.000 €205.000 €6.000 €20.000 €68.000 €k.A.48.000 €k.A.319.000 €14.000 €k.A.
201116.000 €60.000 €253.000 €6.000 €21.000 €84.000 €k.A.59.000 €k.A.337.000 €15.000 €k.A.
201216.000 €60.000 €132.000 €6.000 €22.000 €44.000 €k.A.33.000 €k.A.360.000 €17.000 €k.A.
201315.000 €60.000 €380.000 €6.000 €21.000 €127.000 €k.A.101.000 €k.A.389.000 €17.000 €k.A.
201416.000 €64.000 €222.000 €6.000 €23.000 €74.000 €k.A.56.000 €k.A.419.000 €17.000 €k.A.
201516.000 €66.000 €415.000 €6.000 €24.000 €138.000 €k.A.84.000 €k.A.416.000 €23.000 €k.A.
201615.794 €65.069 €798.131 €5.641 €23.239 €266.044 €1.190.327 €181.195 €616.936 €429.198 €23.576 €1.461.906 €
201715.947 €67.249 €413.615 €5.695 €24.018 €137.872 €685.954 €103.031 €310.584 €469.635 €29.823 €1.082.381 €
201816.681 €72.792 €633.145 €5.958 €25.997 €211.048 €991.544 €139.272 €493.873 €526.294 €42.747 €1.421.313 €
201916.682 €70.726 €517.382 €5.958 €25.259 €172.461 €835.781 €131.506 €385.876 €552.884 €47.156 €1.304.315 €
202016.174 €71.222 €120.539 €5.776 €25.436 €40.180 €302.295 €k.A.135.849 €527.686 €51.530 €896.821 €
202115.824 €72.806 €300.766 €5.651 €26.002 €100.255 €548.966 €39.394 €261.372 €578.584 €60.117 €1.148.273 €
202215.881 €74.482 €382.640 €5.672 €26.601 €127.547 €663.116 €44.106 €338.534 €591.990 €54.393 €1.265.393 €
2023k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Wiesenbronn im Detail

Gemeinde­verband Großlangheim (VGem)
Kreis Kitzingen
Re­gier­ungs­bezirk Unterfranken
Bundes­land Bayern
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Steigerwald

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: