Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vestenbergsgreuth (Markt)
Die Gemeinde Vestenbergsgreuth hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Vestenbergsgreuth mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 304. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Vestenbergsgreuth mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 692. Platz ein. Vestenbergsgreuth erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
692
Gewerbesteuer-Rechner für Vestenbergsgreuth (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Vestenbergsgreuth. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Vestenbergsgreuth (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Vestenbergsgreuth (Markt)
Radius von 25 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.97 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 16.74 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 23.49 km entfernt
Schlüsselfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.05 km entfernt
Höchstadt a.d.Aisch
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.31 km entfernt
Weisendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.55 km entfernt
Dietersheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.44 km entfernt
Herzogenaurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.38 km entfernt
Castell
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.51 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.97 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 30.46 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 16.74 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 23.49 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 25.52 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 25.67 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 28.18 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 32.07 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 35.13 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.97 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 91.10 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 98.47 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 73.61 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 30.46 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 63.67 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 77.78 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 16.74 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 19.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Vestenbergsgreuth (Markt) sparen, 23.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Vestenbergsgreuth (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Vestenbergsgreuth (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Vestenbergsgreuth weist über den gesamten Zeitraum hinweg einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 auf, was im Vergleich zu anderen Kommunen bemerkenswert stabil ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind. Im Jahr 2022 lag der bayerische Durchschnitt bei 376, was einen deutlichen Unterschied zu Vestenbergsgreuth darstellt. Auch bei der Grundsteuer A zeigt sich eine ähnliche Stabilität mit einem konstanten Hebesatz von 330 über den gesamten Zeitraum. Dieser Wert liegt nur geringfügig über dem bayerischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren stetig angestiegen ist und 2022 bei 353 lag. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Vestenbergsgreuth mit 300 ebenfalls konstant und deutlich niedriger als der bayerische Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 397 lag und in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt sich, dass Vestenbergsgreuth in allen drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Während in Bayern die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell angestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer A und B, bleibt Vestenbergsgreuth konstant auf einem niedrigen Niveau. Dieser Unterschied ist besonders auffällig bei der Gewerbesteuer, wo der bayerische Durchschnitt im Jahr 2022 um 56 Punkte höher lag als in Vestenbergsgreuth.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Vestenbergsgreuth bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt liegt, während der Hebesatz für Grundsteuer B nahe am Durchschnitt liegt. Die konstanten Hebesätze in Vestenbergsgreuth stehen im Kontrast zu den steigenden Werten im Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Dies deutet darauf hin, dass Vestenbergsgreuth eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuerbelastung für Unternehmen und Grundbesitzer auf einem niedrigen Niveau hält.
Entwicklung des Steueraufkommens in Vestenbergsgreuth (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 138.000 € | 1.957.000 € | 10.000 € | 46.000 € | 612.000 € | k.A. | 231.000 € | k.A. | 487.000 € | 173.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 171.000 € | 1.799.000 € | 10.000 € | 57.000 € | 562.000 € | k.A. | 541.000 € | k.A. | 600.000 € | 122.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 143.000 € | 1.813.000 € | 10.000 € | 48.000 € | 567.000 € | k.A. | 402.000 € | k.A. | 572.000 € | 165.000 € | k.A. |
2011 | 32.000 € | 176.000 € | 2.475.000 € | 10.000 € | 59.000 € | 774.000 € | k.A. | 542.000 € | k.A. | 603.000 € | 176.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 154.000 € | 1.742.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 544.000 € | k.A. | 418.000 € | k.A. | 635.000 € | 174.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 153.000 € | 1.988.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 621.000 € | k.A. | 285.000 € | k.A. | 686.000 € | 175.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 154.000 € | 2.006.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 627.000 € | k.A. | 624.000 € | k.A. | 739.000 € | 180.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 157.000 € | 2.266.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 708.000 € | k.A. | 482.000 € | k.A. | 808.000 € | 200.000 € | k.A. |
2016 | 32.426 € | 155.658 € | 2.871.939 € | 9.826 € | 51.886 € | 897.481 € | 3.861.853 € | 522.323 € | 2.349.616 € | 833.830 € | 204.046 € | 4.377.406 € |
2017 | 32.542 € | 160.224 € | 2.336.645 € | 9.861 € | 53.408 € | 730.202 € | 3.218.169 € | 579.510 € | 1.757.135 € | 912.390 € | 258.578 € | 3.809.627 € |
2018 | 33.124 € | 159.211 € | 2.088.607 € | 10.038 € | 53.070 € | 652.690 € | 2.908.920 € | 462.245 € | 1.626.362 € | 970.793 € | 279.895 € | 3.697.363 € |
2019 | 32.676 € | 159.980 € | 3.114.733 € | 9.902 € | 53.327 € | 973.354 € | 4.212.010 € | 619.633 € | 2.495.100 € | 1.019.841 € | 309.155 € | 4.921.373 € |
2020 | 32.378 € | 162.728 € | 2.057.222 € | 9.812 € | 54.243 € | 642.882 € | 2.865.645 € | 209.248 € | 1.847.974 € | 973.363 € | 337.831 € | 3.967.591 € |
2021 | 31.802 € | 163.476 € | 1.223.778 € | 9.637 € | 54.492 € | 382.431 € | 1.837.833 € | 147.084 € | 1.076.694 € | 1.063.223 € | 336.853 € | 3.090.825 € |
2022 | 33.418 € | 299.719 € | 1.243.711 € | 10.127 € | 99.906 € | 388.660 € | 2.087.246 € | 177.663 € | 1.066.048 € | 1.087.883 € | 305.204 € | 3.302.670 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Vestenbergsgreuth (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Höchstadt a.d.Aisch (VGem) |
Kreis | Erlangen-Höchstadt |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag