Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Raschau-Markersbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Raschau-Markersbach liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Raschau-Markersbach den 20. Platz im Bundesland Sachsen. In der Bundesrepublik steht Raschau-Markersbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Raschau-Markersbach einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Raschau-Markersbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Raschau-Markersbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Raschau-Markersbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Raschau-Markersbach
Radius von 25 km
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 22.00 km entfernt
Steinberg
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 23.04 km entfernt
Scheibenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.95 km entfernt
Crottendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.87 km entfernt
Tannenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.84 km entfernt
Johanngeorgenstadt
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.62 km entfernt
Ehrenfriedersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.25 km entfernt
Eibenstock
Aktueller Hebesatz: 380 %
16.82 km entfernt
Hartmannsdorf b. Kirchberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.22 km entfernt
Gelenau/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 380 %
22.26 km entfernt
Radius von 50 km
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 39.65 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 43.73 km entfernt
Mühlental
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 43.60 km entfernt
Großhartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 45.22 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 22.00 km entfernt
Steinberg
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 23.04 km entfernt
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 29.49 km entfernt
Lengenfeld
Aktueller Hebesatz: 375 %
5 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 33.08 km entfernt
Scheibenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.95 km entfernt
Crottendorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
7.87 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
180 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 62.94 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 99.51 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 93.94 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 61.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 63.78 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 69.52 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 77.87 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 84.46 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 87.38 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Raschau-Markersbach sparen, 90.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Raschau-Markersbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Raschau-Markersbach (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Raschau-Markersbach hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 konstant bei 380 geblieben, was auf eine beständige Steuerpolitik hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über den gesamten Zeitraum unverändert. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer eine gewisse Planungssicherheit bieten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Hebesätze in Raschau-Markersbach im Vergleich zu anderen Gemeinden in Sachsen eher niedrig sind, was die Gemeinde für Gewerbetreibende und Grundstücksbesitzer attraktiv machen könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegen die Hebesätze in Raschau-Markersbach unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen ist im Laufe der Jahre gestiegen und liegt seit 2022 bei 423, während er in Raschau-Markersbach konstant bei 380 bleibt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Sachsen sind tendenziell höher und haben sich seit 2017 erhöht, während Raschau-Markersbach seine Sätze konstant hält. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass die Gemeinde ihre Steuerpolitik unabhängig von den landesweiten Entwicklungen gestaltet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Raschau-Markersbach bei den Hebesätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 leicht gestiegen und liegt derzeit bei 403, was deutlich über dem Wert von Raschau-Markersbach liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind ebenfalls höher und haben sich seit 2008 kontinuierlich erhöht, während Raschau-Markersbach seine Sätze stabil hält. Diese Unterschiede können auf unterschiedliche Steuerpolitiken und wirtschaftliche Bedingungen zurückzuführen sein und zeigen, dass Raschau-Markersbach im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Raschau-Markersbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 382.000 € | 11.332.000 € | 5.000 € | 103.000 € | 2.982.000 € | k.A. | 895.000 € | k.A. | 712.000 € | 159.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 353.000 € | 8.279.000 € | 4.000 € | 95.000 € | 2.179.000 € | k.A. | 697.000 € | k.A. | 718.000 € | 161.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 396.000 € | 2.344.000 € | 4.000 € | 107.000 € | 617.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 724.000 € | 164.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 365.000 € | 892.000 € | 4.000 € | 99.000 € | 235.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | 791.000 € | 173.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 365.000 € | 1.724.000 € | 5.000 € | 99.000 € | 454.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 824.000 € | 224.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 358.000 € | 1.741.000 € | 5.000 € | 97.000 € | 458.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 929.000 € | 226.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 358.000 € | 1.751.000 € | 5.000 € | 97.000 € | 461.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 1.019.000 € | 234.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 375.000 € | 1.276.000 € | 5.000 € | 101.000 € | 336.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 1.067.000 € | 267.000 € | k.A. |
2016 | 13.919 € | 362.329 € | k.A. | 4.640 € | 97.927 € | k.A. | 193.207 € | k.A. | k.A. | 1.141.377 € | 275.604 € | 1.634.419 € |
2017 | 13.457 € | 384.092 € | 1.920.421 € | 4.486 € | 98.485 € | 505.374 € | 2.508.305 € | 176.881 € | 1.743.540 € | 1.198.139 € | 343.175 € | 3.872.738 € |
2018 | 13.411 € | 378.656 € | 1.113.832 € | 4.470 € | 97.091 € | 293.114 € | 1.652.245 € | 102.590 € | 1.011.242 € | 1.258.207 € | 275.680 € | 3.083.542 € |
2019 | 13.130 € | 384.922 € | 789.402 € | 4.377 € | 98.698 € | 207.737 € | 1.321.544 € | 72.708 € | 716.694 € | 1.342.053 € | 305.621 € | 2.896.510 € |
2020 | 13.154 € | 393.105 € | 1.291.242 € | 4.385 € | 100.796 € | 339.801 € | 1.856.707 € | 118.930 € | 1.172.312 € | 1.280.475 € | 335.250 € | 3.353.502 € |
2021 | 13.153 € | 408.883 € | 1.515.856 € | 4.384 € | 104.842 € | 398.909 € | 2.128.145 € | 139.618 € | 1.376.238 € | 1.401.987 € | 294.944 € | 3.685.458 € |
2022 | 13.177 € | 436.605 € | 1.069.995 € | 4.392 € | 111.950 € | 281.578 € | 1.694.284 € | 98.552 € | 971.443 € | 1.435.380 € | 260.349 € | 3.291.461 € |
2023 | 13.163 € | 392.469 € | 1.525.416 € | 4.388 € | 100.633 € | 401.425 € | 2.144.291 € | 140.499 € | 1.384.917 € | 1.487.598 € | 264.555 € | 3.755.945 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Raschau-Markersbach im Detail
Gemeindeverband | Raschau-Markersbach |
Kreis | Erzgebirgskreis |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Erzgebirge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag