Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Crottendorf
Die Gemeinde Crottendorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 390 % festgelegt (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Sachsen belegt Crottendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 57. In der Bundesrepublik steht Crottendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.256. Die Gemeinde Crottendorf liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
57
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Crottendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Crottendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Crottendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Crottendorf
Radius von 25 km
Scheibenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 3.76 km entfernt
Raschau-Markersbach
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 7.87 km entfernt
Tannenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 10.44 km entfernt
Ehrenfriedersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 15.24 km entfernt
Johanngeorgenstadt
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 17.75 km entfernt
Gelenau/Erzgeb.
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 22.33 km entfernt
Eibenstock
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 23.96 km entfernt
Sehmatal
Aktueller Hebesatz: 390 %
4.04 km entfernt
Annaberg-Buchholz
Aktueller Hebesatz: 390 %
9.00 km entfernt
Jöhstadt
Aktueller Hebesatz: 390 %
10.82 km entfernt
Radius von 50 km
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Crottendorf sparen, 37.81 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Crottendorf sparen, 42.86 km entfernt
Großhartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Crottendorf sparen, 41.39 km entfernt
Mühlental
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Crottendorf sparen, 49.91 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Crottendorf sparen, 26.20 km entfernt
Steinberg
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Crottendorf sparen, 30.75 km entfernt
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Crottendorf sparen, 34.19 km entfernt
Lengenfeld
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Crottendorf sparen, 40.88 km entfernt
Scheibenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 3.76 km entfernt
Raschau-Markersbach
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Crottendorf sparen, 7.87 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
190 % ggü. Crottendorf sparen, 70.78 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Crottendorf sparen, 99.80 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 67.46 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 70.99 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 76.52 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 85.65 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 91.80 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 92.45 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Crottendorf sparen, 94.86 km entfernt
Schwarzenbach a.d.Saale
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Crottendorf sparen, 77.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Crottendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Crottendorf (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Crottendorf hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer- und Grundsteuer B-Hebesätze in der Regel jährlich erhöht wurden. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 350 und stieg bis 2024 auf 390 an, was einer Steigerung von 11,43% entspricht. Die Grundsteuer B erfuhr eine ähnliche Entwicklung, wobei der Hebesatz von 390 im Jahr 2008 auf 427 im Jahr 2024 stieg, was einer Steigerung von 9,49% entspricht. Die Grundsteuer A hingegen blieb über einen längeren Zeitraum konstant und wurde erst im Jahr 2017 erhöht, wobei der Hebesatz von 250 auf 300 stieg und bis 2024 auf 315 anstieg.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen liegen die Hebesteuersätze in Crottendorf unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen lag im Jahr 2024 bei 426, was deutlich über dem Wert von Crottendorf liegt. Die Grundsteuer B in Sachsen erreichte 2024 einen Hebesatz von 502, während Crottendorf bei 427 liegt. Auch bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei der Hebesatz in Sachsen 2024 bei 319 liegt, verglichen mit 315 in Crottendorf. Dies deutet darauf hin, dass Crottendorf im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrigere Steuersätze hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Crottendorf ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Crottendorf für das gleiche Jahr einen Wert von 380 aufweist. Bei der Grundsteuer B lag der bundesweite Durchschnitt 2022 bei 486, verglichen mit 410 in Crottendorf. Auch bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu erkennen, wobei der bundesweite Hebesatz 2022 bei 350 lag, verglichen mit 300 in Crottendorf. Diese Daten zeigen, dass Crottendorf im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt niedrigere Steuersätze aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Crottendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 378.000 € | 1.399.000 € | 4.000 € | 97.000 € | 400.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 508.000 € | 144.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 399.000 € | 1.125.000 € | 4.000 € | 102.000 € | 322.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 476.000 € | 151.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 378.000 € | 854.000 € | 4.000 € | 97.000 € | 244.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 480.000 € | 154.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 383.000 € | 1.339.000 € | 4.000 € | 98.000 € | 362.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 524.000 € | 163.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 386.000 € | 1.362.000 € | 4.000 € | 99.000 € | 368.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 567.000 € | 172.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 386.000 € | 1.122.000 € | 4.000 € | 99.000 € | 303.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 640.000 € | 174.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 389.000 € | 886.000 € | 4.000 € | 100.000 € | 239.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 702.000 € | 180.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 318.000 € | 815.000 € | 4.000 € | 82.000 € | 220.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 746.000 € | 211.000 € | k.A. |
2016 | 11.585 € | 467.199 € | 1.105.116 € | 4.634 € | 119.795 € | 298.680 € | 1.765.712 € | 104.538 € | 1.000.578 € | 798.334 € | 217.120 € | 2.676.628 € |
2017 | 11.940 € | 415.608 € | 1.478.138 € | 3.980 € | 101.368 € | 388.984 € | 2.052.441 € | 136.144 € | 1.341.994 € | 838.036 € | 270.352 € | 3.024.685 € |
2018 | 12.009 € | 444.862 € | 800.113 € | 4.003 € | 108.503 € | 210.556 € | 1.372.630 € | 73.695 € | 726.418 € | 934.894 € | 307.917 € | 2.541.746 € |
2019 | 12.835 € | 449.592 € | 693.463 € | 4.278 € | 109.657 € | 182.490 € | 1.271.472 € | 63.872 € | 629.591 € | 997.195 € | 341.360 € | 2.546.155 € |
2020 | 4.893 € | 449.377 € | 609.883 € | 1.631 € | 109.604 € | 160.496 € | 1.171.830 € | 56.173 € | 553.710 € | 951.440 € | 374.453 € | 2.441.550 € |
2021 | 10.560 € | 461.366 € | 1.186.196 € | 3.520 € | 112.528 € | 312.157 € | 1.812.211 € | 109.255 € | 1.076.941 € | 1.057.710 € | 343.712 € | 3.104.378 € |
2022 | 10.650 € | 451.787 € | 1.318.280 € | 3.550 € | 110.192 € | 346.916 € | 1.946.044 € | 121.421 € | 1.196.859 € | 1.082.903 € | 303.397 € | 3.210.923 € |
2023 | 10.466 € | 455.794 € | 1.069.758 € | 3.489 € | 111.169 € | 281.515 € | 1.705.413 € | 98.530 € | 971.228 € | 1.122.298 € | 308.298 € | 3.037.479 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Crottendorf im Detail
Gemeindeverband | Crottendorf |
Kreis | Erzgebirgskreis |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Erzgebirge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag