Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Plößberg (Markt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Plößberg 300 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Plößberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 47. Plößberg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 94 beim Gewerbesteuerhebesatz. Plößberg zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Plößberg (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Plößberg. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Plößberg (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Plößberg (Markt)
Radius von 25 km
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.67 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.56 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.13 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.38 km entfernt
Mähring
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.00 km entfernt
Flossenbürg
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.38 km entfernt
Bärnau
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.11 km entfernt
Leonberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.19 km entfernt
Irchenrieth
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.91 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 31.79 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.67 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.56 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.13 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.38 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
41.94 km entfernt
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
34.93 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
40.87 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
41.49 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 97.94 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 31.79 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 95.71 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 79.99 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 60.26 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 86.62 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Plößberg (Markt) sparen, 94.31 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.19 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.67 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Plößberg (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Plößberg (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Plößberg hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 300, erfuhr jedoch in den Jahren 2017 und 2018 eine Erhöhung auf 340. Seit 2020 wurde er wieder auf den ursprünglichen Wert von 300 gesenkt. Diese Anpassung könnte ein Versuch sein, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Investitionen anzuregen. Die Grundsteuerhebesätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) und für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) zeigten ebenfalls eine konstante Entwicklung, mit einer Reduzierung von 350 auf 300 im Jahr 2020. Dieser Schritt könnte Teil einer umfassenden Steuerreform sein, um die Steuerlast für die Bürger und Unternehmen in Plößberg zu verringern.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Plößberg tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag 2022 bei 376, während Plößberg bei 300 blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Plößberg anzusiedeln, da sie von einem günstigeren Steuersatz profitieren können. Die Grundsteuerhebesätze in Bayern sind ebenfalls höher, was darauf hindeutet, dass Plößberg eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer und Landwirte aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Plößberg sind deutlich niedriger als der Durchschnitt in Deutschland. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während Plößberg mit 300 deutlich darunter liegt. Auch bei den Grundsteuerhebesätzen ist Plößberg unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer machen könnte. Die Gemeinde scheint einen Kurs der steuerlichen Attraktivität zu verfolgen, um Wirtschaftswachstum und Investitionen zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Plößberg (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 307.000 € | 3.211.000 € | 6.000 € | 88.000 € | 1.070.000 € | k.A. | 696.000 € | k.A. | 943.000 € | 79.000 € | k.A. |
2009 | 60.000 € | 316.000 € | 980.000 € | 17.000 € | 90.000 € | 327.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 897.000 € | 82.000 € | k.A. |
2010 | 98.000 € | 321.000 € | 975.000 € | 28.000 € | 92.000 € | 325.000 € | k.A. | 231.000 € | k.A. | 855.000 € | 84.000 € | k.A. |
2011 | 67.000 € | 362.000 € | 1.843.000 € | 19.000 € | 103.000 € | 614.000 € | k.A. | 430.000 € | k.A. | 902.000 € | 89.000 € | k.A. |
2012 | 68.000 € | 372.000 € | 1.399.000 € | 19.000 € | 106.000 € | 466.000 € | k.A. | 271.000 € | k.A. | 1.054.000 € | 111.000 € | k.A. |
2013 | 70.000 € | 366.000 € | 1.112.000 € | 20.000 € | 105.000 € | 371.000 € | k.A. | 220.000 € | k.A. | 1.137.000 € | 111.000 € | k.A. |
2014 | 69.000 € | 367.000 € | 1.257.000 € | 20.000 € | 105.000 € | 419.000 € | k.A. | 381.000 € | k.A. | 1.223.000 € | 114.000 € | k.A. |
2015 | 70.000 € | 410.000 € | 1.743.000 € | 20.000 € | 117.000 € | 581.000 € | k.A. | 425.000 € | k.A. | 1.319.000 € | 160.000 € | k.A. |
2016 | 69.294 € | 424.158 € | 1.487.298 € | 19.798 € | 121.188 € | 495.766 € | 2.610.544 € | 423.533 € | 1.063.765 € | 1.361.299 € | 163.255 € | 3.711.565 € |
2017 | 71.080 € | 428.226 € | 2.786.256 € | 20.309 € | 122.350 € | 844.320 € | 4.035.606 € | 354.754 € | 2.431.502 € | 1.489.554 € | 206.887 € | 5.377.293 € |
2018 | 70.713 € | 433.955 € | 3.796.412 € | 20.204 € | 123.987 € | 1.116.592 € | 5.143.533 € | 781.536 € | 3.014.876 € | 1.606.150 € | 273.409 € | 6.241.556 € |
2019 | 71.438 € | 437.578 € | 4.428.944 € | 20.411 € | 125.022 € | 1.302.631 € | 5.916.296 € | 905.910 € | 3.523.034 € | 1.687.294 € | 301.712 € | 6.999.392 € |
2020 | 62.056 € | 378.819 € | 7.487.928 € | 20.685 € | 126.273 € | 2.495.976 € | 10.662.681 € | 967.131 € | 6.520.797 € | 1.610.400 € | 329.698 € | 11.635.648 € |
2021 | 59.016 € | 401.801 € | 14.986.877 € | 19.672 € | 133.934 € | 4.995.626 € | 20.860.527 € | 837.947 € | 14.148.930 € | 1.695.437 € | 396.515 € | 22.114.532 € |
2022 | 62.597 € | 396.461 € | 17.447.364 € | 20.866 € | 132.154 € | 5.815.788 € | 24.148.435 € | 2.917.544 € | 14.529.820 € | 1.735.177 € | 358.659 € | 23.324.727 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Plößberg (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Plößberg |
Kreis | Tirschenreuth |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag