Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Plothen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Plothen liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Plothen den 61. Platz im Bundesland Thüringen. Plothen erreicht deutschlandweit den 3.437. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Plothen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
61
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Plothen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Plothen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Plothen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Plothen
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Plothen sparen, 12.95 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 3.90 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Plothen sparen, 5.55 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Plothen sparen, 21.46 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Plothen sparen, 7.03 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
5 % ggü. Plothen sparen, 23.24 km entfernt
Neundorf (bei Schleiz)
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Plothen sparen, 4.33 km entfernt
Moßbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Plothen sparen, 5.39 km entfernt
Görkwitz
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Plothen sparen, 5.76 km entfernt
Kirschkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Plothen sparen, 9.09 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Plothen sparen, 12.95 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Plothen sparen, 34.68 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 3.90 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 28.73 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 36.95 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 37.09 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 39.43 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 39.99 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 43.94 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 49.72 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Plothen sparen, 12.95 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Plothen sparen, 85.91 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Plothen sparen, 73.29 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Plothen sparen, 34.68 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Plothen sparen, 50.29 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Plothen sparen, 78.19 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 3.90 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 28.73 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 36.95 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Plothen sparen, 37.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Plothen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Plothen (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Plothen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 bei 360, was im Vergleich zu anderen Kommunen einen eher niedrigen Wert darstellt. Dieser niedrige Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Plothen anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B ist eine ähnliche Tendenz zu beobachten, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 235 im Jahr 2008 auf 280 im Jahr 2023, was eine moderate Erhöhung darstellt. Die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, erfuhr eine stärkere Anpassung, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 390 im Jahr 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt Plothen eine abweichende Entwicklung. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Plothen liegen deutlich unter dem thüringischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Plothen sind jedoch etwas höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Dieser Unterschied könnte durch verschiedene Faktoren wie die Finanzsituation der Gemeinde oder lokale Prioritäten beeinflusst werden.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Plothen bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen unterdurchschnittlich, was ein positives Signal für die Wirtschaftsförderung sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen hingegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für Grundstücksbesitzer in Plothen hindeutet. Diese Abweichung könnte durch regionale Unterschiede in der Steuerpolitik und den unterschiedlichen finanziellen Bedürfnissen der Kommunen erklärt werden. Die Gemeinde Plothen scheint somit einen Mittelweg zwischen der Förderung von Unternehmen und der Deckung der kommunalen Kosten zu verfolgen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Plothen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 24.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 31.000 € | 32.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 28.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 24.000 € | 13.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 37.000 € | 26.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 31.000 € | 20.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 42.000 € | 27.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 29.000 € | 46.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 49.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 29.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 54.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 33.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 59.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 32.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 54.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 4.467 € | 32.684 € | 46.960 € | 1.595 € | 8.381 € | 13.044 € | 96.359 € | 4.566 € | 42.394 € | 57.078 € | 15.295 € | 164.166 € |
2017 | 4.771 € | 29.148 € | 39.128 € | 1.704 € | 7.474 € | 10.869 € | 84.501 € | 3.804 € | 35.324 € | 60.483 € | 18.897 € | 160.077 € |
2018 | 4.653 € | 38.450 € | 3.961 € | 1.662 € | 9.859 € | 1.100 € | 56.629 € | 385 € | 3.576 € | 66.725 € | 9.819 € | 132.788 € |
2019 | 4.684 € | 33.914 € | 12.513 € | 1.673 € | 8.696 € | 3.476 € | 61.050 € | 1.217 € | 11.296 € | 67.994 € | 11.010 € | 138.837 € |
2020 | 4.912 € | 33.526 € | 11.876 € | 1.754 € | 8.596 € | 3.299 € | 60.344 € | 1.155 € | 10.721 € | 66.307 € | 12.384 € | 137.880 € |
2021 | 4.902 € | 36.145 € | 4.505 € | 1.751 € | 9.268 € | 1.251 € | 55.678 € | 438 € | 4.067 € | 65.487 € | 12.441 € | 133.168 € |
2022 | 4.920 € | 33.886 € | 4.521 € | 1.757 € | 8.689 € | 1.256 € | 53.463 € | 440 € | 4.081 € | 67.136 € | 11.919 € | 132.078 € |
2023 | 4.899 € | 34.548 € | 14.837 € | 1.750 € | 8.858 € | 4.121 € | 66.658 € | 1.442 € | 13.395 € | 68.483 € | 11.355 € | 145.054 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Plothen im Detail
Gemeindeverband | Seenplatte |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag