Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ovelgönne
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ovelgönne liegt derzeit bei 420 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Ovelgönne mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 709. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Ovelgönne mit ihrem Hebesatz Platz 9.719 erreicht. Ovelgönne liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
709
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Ovelgönne
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ovelgönne. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ovelgönne mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ovelgönne
Radius von 25 km
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 22.50 km entfernt
Rastede
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Ovelgönne sparen, 18.26 km entfernt
Axstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
50 % ggü. Ovelgönne sparen, 23.32 km entfernt
Hagen im Bremischen
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Ovelgönne sparen, 14.78 km entfernt
Loxstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
40 % ggü. Ovelgönne sparen, 20.70 km entfernt
Lemwerder
Aktueller Hebesatz: 385 %
35 % ggü. Ovelgönne sparen, 23.75 km entfernt
Varel
Aktueller Hebesatz: 390 %
30 % ggü. Ovelgönne sparen, 19.95 km entfernt
Brake (Unterweser)
Aktueller Hebesatz: 405 %
15 % ggü. Ovelgönne sparen, 4.09 km entfernt
Stadland
Aktueller Hebesatz: 410 %
10 % ggü. Ovelgönne sparen, 6.94 km entfernt
Elsfleth
Aktueller Hebesatz: 430 %
11.91 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Ovelgönne sparen, 46.48 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Ovelgönne sparen, 48.48 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Ovelgönne sparen, 34.49 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Ovelgönne sparen, 39.71 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Ovelgönne sparen, 39.99 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 22.50 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 25.96 km entfernt
Wardenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 34.80 km entfernt
Hatten
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 36.33 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Ovelgönne sparen, 44.13 km entfernt
Radius von 100 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Ovelgönne sparen, 87.18 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Ovelgönne sparen, 88.31 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
140 % ggü. Ovelgönne sparen, 94.71 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
130 % ggü. Ovelgönne sparen, 87.77 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
125 % ggü. Ovelgönne sparen, 95.66 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Ovelgönne sparen, 83.74 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Ovelgönne sparen, 85.11 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Ovelgönne sparen, 88.86 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Ovelgönne sparen, 91.13 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Ovelgönne sparen, 93.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ovelgönne (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ovelgönne (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Ovelgönne ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 konstant bei 390, stieg dann jedoch bis 2024 auf 420 an. Dies entspricht einer Erhöhung von 7,7%. Die Grundsteuer A erfuhr eine signifikante Steigerung von 390 im Jahr 2012 auf 460 im Jahr 2018, was einem Anstieg von 17,9% entspricht. Dieser Wert blieb in den folgenden Jahren konstant. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu verzeichnen, die ebenfalls seit 2018 bei 460 stagniert, nach einem Anstieg von 18% seit 2012.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Ovelgönne in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ovelgönne ist seit 2018 höher als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz von 13 im Jahr 2024 noch größer wird. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz zwischen Ovelgönne und dem Landesdurchschnitt seit 2018 besonders auffällig, mit einem Unterschied von 74 im Jahr 2024. Auch bei der Grundsteuer B ist Ovelgönne seit 2018 über dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Jahr 2024 21 beträgt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Ovelgönne bei den Hebesteuersätzen über dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ovelgönne ist seit 2018 konstant höher als der bundesweite Durchschnitt, mit einer Differenz von 17 im Jahr 2024. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz zwischen Ovelgönne und dem bundesweiten Durchschnitt seit 2018 besonders signifikant, mit einem Unterschied von 110 im Jahr 2024. Auch bei der Grundsteuer B liegt Ovelgönne seit 2018 über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz im Jahr 2024 20 beträgt. Diese Analyse zeigt, dass Ovelgönne in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ovelgönne
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 210.000 € | 523.000 € | 568.000 € | 54.000 € | 134.000 € | 146.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 1.398.000 € | 113.000 € | k.A. |
2009 | 207.000 € | 531.000 € | 485.000 € | 53.000 € | 136.000 € | 124.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | 1.275.000 € | 104.000 € | k.A. |
2010 | 213.000 € | 538.000 € | 1.288.000 € | 55.000 € | 138.000 € | 330.000 € | k.A. | 234.000 € | k.A. | 1.236.000 € | 105.000 € | k.A. |
2011 | 209.000 € | 545.000 € | 831.000 € | 54.000 € | 140.000 € | 213.000 € | k.A. | 149.000 € | k.A. | 1.320.000 € | 112.000 € | k.A. |
2012 | 204.000 € | 548.000 € | 1.313.000 € | 52.000 € | 141.000 € | 337.000 € | k.A. | 232.000 € | k.A. | 1.506.000 € | 122.000 € | k.A. |
2013 | 208.000 € | 549.000 € | 1.138.000 € | 52.000 € | 137.000 € | 292.000 € | k.A. | 201.000 € | k.A. | 1.606.000 € | 123.000 € | k.A. |
2014 | 210.000 € | 582.000 € | 1.165.000 € | 52.000 € | 145.000 € | 299.000 € | k.A. | 206.000 € | k.A. | 1.725.000 € | 126.000 € | k.A. |
2015 | 210.000 € | 569.000 € | 1.248.000 € | 52.000 € | 142.000 € | 312.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 1.872.000 € | 139.000 € | k.A. |
2016 | 215.773 € | 596.280 € | 908.142 € | 52.628 € | 145.434 € | 227.036 € | 1.757.693 € | 156.655 € | 751.487 € | 1.928.494 € | 143.186 € | 3.672.718 € |
2017 | 227.333 € | 620.893 € | 903.043 € | 52.868 € | 144.394 € | 220.254 € | 1.740.935 € | 150.874 € | 752.169 € | 2.056.367 € | 178.091 € | 3.824.519 € |
2018 | 232.892 € | 666.719 € | 1.427.748 € | 50.629 € | 144.939 € | 339.940 € | 2.223.132 € | 232.179 € | 1.195.569 € | 2.106.905 € | 223.692 € | 4.321.550 € |
2019 | 243.233 € | 685.437 € | 1.484.721 € | 52.877 € | 149.008 € | 353.505 € | 2.314.134 € | 226.243 € | 1.258.478 € | 2.206.885 € | 247.722 € | 4.542.498 € |
2020 | 243.960 € | 675.456 € | 1.721.517 € | 53.035 € | 146.838 € | 409.885 € | 2.524.969 € | 143.460 € | 1.578.057 € | 2.085.419 € | 272.503 € | 4.739.431 € |
2021 | 236.957 € | 696.468 € | 2.058.656 € | 51.512 € | 151.406 € | 490.156 € | 2.883.508 € | 171.555 € | 1.887.101 € | 2.245.397 € | 272.992 € | 5.230.342 € |
2022 | 236.909 € | 704.324 € | 2.188.613 € | 51.502 € | 153.114 € | 521.098 € | 3.024.455 € | 182.384 € | 2.006.229 € | 2.354.187 € | 243.800 € | 5.440.058 € |
2023 | 233.948 € | 703.961 € | 4.469.022 € | 50.858 € | 153.035 € | 1.064.053 € | 5.278.024 € | 372.419 € | 4.096.603 € | 2.414.335 € | 247.710 € | 7.567.650 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ovelgönne im Detail
Gemeindeverband | Ovelgönne |
Kreis | Wesermarsch |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag