Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Loxstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Loxstedt liegt bei 380 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Loxstedt erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 247. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Loxstedt deutschlandweit auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Loxstedt einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Loxstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Loxstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Loxstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Loxstedt
Radius von 25 km
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loxstedt sparen, 21.31 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loxstedt sparen, 23.24 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 6.77 km entfernt
Axstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Loxstedt sparen, 15.21 km entfernt
Lübberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Loxstedt sparen, 18.39 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Loxstedt sparen, 23.68 km entfernt
Hagen im Bremischen
Aktueller Hebesatz: 380 %
12.73 km entfernt
Geestland
Aktueller Hebesatz: 380 %
15.75 km entfernt
Beverstedt
Aktueller Hebesatz: 390 %
11.96 km entfernt
Wurster Nordseeküste
Aktueller Hebesatz: 390 %
24.87 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Loxstedt sparen, 27.39 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Loxstedt sparen, 29.00 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loxstedt sparen, 21.31 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loxstedt sparen, 23.24 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 6.77 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 26.95 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 34.89 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 41.13 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 42.51 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Loxstedt sparen, 42.65 km entfernt
Radius von 100 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Loxstedt sparen, 66.59 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Loxstedt sparen, 68.64 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Loxstedt sparen, 76.72 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Loxstedt sparen, 90.43 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Loxstedt sparen, 68.54 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Loxstedt sparen, 78.19 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loxstedt sparen, 63.26 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loxstedt sparen, 68.18 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loxstedt sparen, 70.43 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loxstedt sparen, 73.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Loxstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Loxstedt (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Loxstedt hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 beibehalten, was eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen in der Region darstellt. Dieser Wert liegt unter dem Bundesdurchschnitt und ist im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland bemerkenswert stabil geblieben. Im Gegensatz dazu sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B seit 2008 unverändert bei 480 bzw. 440 geblieben, was auf eine gleichbleibende Besteuerung von Grundbesitz in Loxstedt hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt sich, dass Loxstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 407 lag. Dieser Unterschied könnte ein Faktor sein, der Unternehmen anzieht, die nach einem Standort mit niedrigeren Steuersätzen suchen. Die Grundsteuerhebesätze in Loxstedt liegen jedoch über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise andere Einnahmequellen priorisiert.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Loxstedt deutlich niedriger als der Durchschnitt, der 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Wettbewerbsvorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzulocken. Die Grundsteuerhebesätze in Loxstedt liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was eine höhere Besteuerung von Grundbesitz im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland bedeutet. Diese Diskrepanz zwischen den Hebesätzen könnte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Attraktivität der Gemeinde für verschiedene Zielgruppen haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Loxstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 236.000 € | 1.895.000 € | 1.979.000 € | 49.000 € | 431.000 € | 521.000 € | k.A. | 338.000 € | k.A. | 5.209.000 € | 203.000 € | k.A. |
2009 | 236.000 € | 1.901.000 € | 1.682.000 € | 49.000 € | 432.000 € | 443.000 € | k.A. | 292.000 € | k.A. | 4.720.000 € | 209.000 € | k.A. |
2010 | 236.000 € | 1.929.000 € | 2.787.000 € | 49.000 € | 438.000 € | 733.000 € | k.A. | 521.000 € | k.A. | 4.574.000 € | 212.000 € | k.A. |
2011 | 203.000 € | 1.978.000 € | 2.756.000 € | 42.000 € | 449.000 € | 725.000 € | k.A. | 508.000 € | k.A. | 4.887.000 € | 225.000 € | k.A. |
2012 | 219.000 € | 2.009.000 € | 2.528.000 € | 46.000 € | 457.000 € | 665.000 € | k.A. | 459.000 € | k.A. | 5.619.000 € | 238.000 € | k.A. |
2013 | 231.000 € | 1.997.000 € | 2.225.000 € | 48.000 € | 454.000 € | 585.000 € | k.A. | 404.000 € | k.A. | 5.993.000 € | 241.000 € | k.A. |
2014 | 232.000 € | 2.047.000 € | 2.278.000 € | 48.000 € | 465.000 € | 600.000 € | k.A. | 414.000 € | k.A. | 6.435.000 € | 246.000 € | k.A. |
2015 | 237.000 € | 2.124.000 € | 2.697.000 € | 49.000 € | 483.000 € | 710.000 € | k.A. | 490.000 € | k.A. | 6.549.000 € | 286.000 € | k.A. |
2016 | 230.858 € | 2.132.586 € | 2.140.275 € | 48.095 € | 484.679 € | 563.230 € | 4.661.713 € | 388.629 € | 1.751.646 € | 6.748.179 € | 294.640 € | 11.315.903 € |
2017 | 222.208 € | 2.130.452 € | 4.041.121 € | 46.293 € | 484.194 € | 1.063.453 € | 6.702.626 € | 728.465 € | 3.312.656 € | 7.195.630 € | 366.468 € | 13.536.259 € |
2018 | 222.736 € | 2.159.909 € | 4.317.921 € | 46.403 € | 490.888 € | 1.136.295 € | 7.044.620 € | 776.089 € | 3.541.832 € | 7.510.966 € | 434.504 € | 14.214.001 € |
2019 | 218.884 € | 2.184.002 € | 4.371.647 € | 45.601 € | 496.364 € | 1.150.433 € | 7.153.038 € | 736.277 € | 3.635.370 € | 7.867.388 € | 481.182 € | 14.765.331 € |
2020 | 224.036 € | 2.262.849 € | 3.812.660 € | 46.674 € | 514.284 € | 1.003.332 € | 6.634.368 € | 351.166 € | 3.461.494 € | 7.434.370 € | 529.316 € | 14.246.888 € |
2021 | 217.018 € | 2.262.535 € | 5.199.448 € | 45.212 € | 514.213 € | 1.368.276 € | 8.147.573 € | 478.897 € | 4.720.551 € | 7.984.718 € | 548.682 € | 16.202.076 € |
2022 | 214.588 € | 2.274.982 € | 5.807.893 € | 44.706 € | 517.041 € | 1.528.393 € | 8.828.899 € | 537.701 € | 5.270.192 € | 8.371.579 € | 490.010 € | 17.152.787 € |
2023 | 226.546 € | 2.273.026 € | 6.327.351 € | 47.197 € | 516.597 € | 1.665.092 € | 9.380.838 € | 582.782 € | 5.744.569 € | 8.585.466 € | 497.869 € | 17.881.391 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Loxstedt im Detail
Gemeindeverband | Loxstedt |
Kreis | Cuxhaven |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nordseeküste |
Nachrichten aus Loxstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag