Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Axstedt
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Axstedt 400 % (Stand: 2024). Axstedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 488. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Axstedt mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Die Gemeinde Axstedt liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Axstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Axstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Axstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Axstedt
Radius von 25 km
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Axstedt sparen, 17.76 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Axstedt sparen, 20.27 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 21.11 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 21.66 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 23.41 km entfernt
Lübberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Axstedt sparen, 3.25 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Axstedt sparen, 9.86 km entfernt
Hagen im Bremischen
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Axstedt sparen, 8.57 km entfernt
Loxstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Axstedt sparen, 15.21 km entfernt
Rhade
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Axstedt sparen, 22.89 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Axstedt sparen, 26.53 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Axstedt sparen, 29.00 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Axstedt sparen, 17.76 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Axstedt sparen, 20.27 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 21.11 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 21.66 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 23.41 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 27.17 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 27.76 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Axstedt sparen, 45.02 km entfernt
Radius von 100 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Axstedt sparen, 69.33 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Axstedt sparen, 77.63 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Axstedt sparen, 87.93 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Axstedt sparen, 93.92 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Axstedt sparen, 78.31 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Axstedt sparen, 94.46 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Axstedt sparen, 89.90 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Axstedt sparen, 65.37 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Axstedt sparen, 73.15 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Axstedt sparen, 74.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Axstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Axstedt (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Axstedt hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 350 bis 2018, stieg dann auf 370 in 2019 und blieb bis 2023 auf diesem Niveau. Für 2024 ist ein weiterer Anstieg auf 400 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, mit einem konstanten Wert bis 2018, einem Anstieg auf 420 in 2019 und einer weiteren geplanten Erhöhung auf 450 in 2024. Diese Entwicklung deutet auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die möglicherweise auf die Anpassung an wirtschaftliche Veränderungen oder die Finanzierung lokaler Projekte abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt Axstedt eine etwas andere Entwicklung. Während die Hebesätze in Niedersachsen tendenziell stärker gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleibt Axstedt in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine konservativere Steuerpolitik in Axstedt hindeuten, die möglicherweise auf die Erhaltung einer attraktiven Steuerumgebung für Unternehmen und Einwohner abzielt. Allerdings ist der Anstieg in Axstedt in den letzten Jahren stärker, was auf eine Annäherung an die Landeswerte hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Axstedt in den meisten Jahren unter dem Bundesdurchschnitt liegt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Axstedt anzusiedeln, da die Steuerbelastung geringer ist als in anderen Regionen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Axstedt liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer und Landwirte hindeutet. Die jüngsten Anstiege in Axstedt zeigen jedoch eine Angleichung an die bundesweiten Trends, was auf eine zunehmende Harmonisierung der Steuerpolitik hindeuten könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Axstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 133.000 € | 18.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 299.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 131.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 275.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 131.000 € | 39.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 267.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 136.000 € | 40.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 285.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 138.000 € | 42.000 € | 4.000 € | 36.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 314.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 134.000 € | 45.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 335.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 137.000 € | 48.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 359.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 135.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 437.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 14.381 € | 137.958 € | 36.823 € | 3.784 € | 36.305 € | 10.521 € | 223.173 € | 7.259 € | 29.564 € | 449.858 € | 7.876 € | 673.648 € |
2017 | 12.931 € | 138.804 € | 71.017 € | 3.403 € | 36.527 € | 20.291 € | 264.498 € | 13.899 € | 57.118 € | 479.687 € | 9.796 € | 740.082 € |
2018 | 12.681 € | 142.474 € | 35.545 € | 3.337 € | 37.493 € | 10.156 € | 229.245 € | 6.937 € | 28.608 € | 491.215 € | 12.238 € | 725.761 € |
2019 | 13.606 € | 161.154 € | 32.637 € | 3.240 € | 38.370 € | 8.821 € | 228.946 € | 5.645 € | 26.992 € | 514.525 € | 13.552 € | 751.378 € |
2020 | 13.781 € | 159.434 € | 59.469 € | 3.281 € | 37.960 € | 16.073 € | 257.103 € | 5.626 € | 53.843 € | 486.205 € | 14.908 € | 752.590 € |
2021 | 13.767 € | 160.867 € | 49.039 € | 3.278 € | 38.302 € | 13.254 € | 248.970 € | 4.639 € | 44.400 € | 510.812 € | 12.477 € | 767.620 € |
2022 | 14.745 € | 160.959 € | 47.620 € | 3.511 € | 38.324 € | 12.870 € | 250.505 € | 4.505 € | 43.115 € | 535.561 € | 11.143 € | 792.704 € |
2023 | 14.245 € | 162.308 € | 33.726 € | 3.392 € | 38.645 € | 9.115 € | 225.723 € | 3.190 € | 30.536 € | 549.244 € | 11.322 € | 783.099 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Axstedt im Detail
Gemeindeverband | Hambergen |
Kreis | Osterholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag