Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hagen im Bremischen
Die Gemeinde Hagen im Bremischen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2025). Hagen im Bremischen erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 488. Hagen im Bremischen erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Hagen im Bremischen liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Hagen im Bremischen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hagen im Bremischen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hagen im Bremischen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hagen im Bremischen
Radius von 25 km
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 19.49 km entfernt
Axstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 8.57 km entfernt
Lübberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 11.16 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 18.22 km entfernt
Loxstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 12.73 km entfernt
Lemwerder
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 21.60 km entfernt
Beverstedt
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 14.51 km entfernt
Hambergen
Aktueller Hebesatz: 400 %
13.12 km entfernt
Holste
Aktueller Hebesatz: 400 %
14.31 km entfernt
Worpswede
Aktueller Hebesatz: 400 %
23.82 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 33.03 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 35.28 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 25.33 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 26.52 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 49.12 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 19.49 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 29.92 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 30.66 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 34.81 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 34.98 km entfernt
Radius von 100 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 75.14 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 80.40 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 89.21 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 99.53 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 80.59 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 90.79 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 71.40 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 78.03 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 79.95 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Hagen im Bremischen sparen, 84.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hagen im Bremischen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hagen im Bremischen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Hagen im Bremischen sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz verharrte über einen langen Zeitraum auf einem Niveau von 380 und wird auch in den nächsten Jahren nicht signifikant ansteigen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls stabil bei 460. Erst für das Jahr 2025 ist eine deutliche Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuern A und B auf 240 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesätze in Hagen im Bremischen für die Gewerbesteuer leicht darunter, während sie für die Grundsteuern A und B etwas höher angesetzt sind. Die Entwicklung der Hebesätze in Hagen im Bremischen folgt damit nicht genau dem Trend des Bundeslandes, weicht aber auch nicht signifikant davon ab. Die Werte für Niedersachsen zeigen über die Jahre hinweg einen leichten Anstieg bei allen drei Steuerarten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hagen im Bremischen für die Gewerbesteuer leicht darunter, während sie für die Grundsteuern A und B deutlich darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Hagen im Bremischen folgt damit nicht dem bundesweiten Trend, der über die Jahre hinweg einen leichten bis moderaten Anstieg bei allen drei Steuerarten zeigt. Die Werte für ganz Deutschland weisen auf eine kontinuierliche Steigerung hin, insbesondere bei den Grundsteuern A und B, die in Hagen im Bremischen im Jahr 2025 auf ein deutlich niedrigeres Niveau abgesenkt werden sollen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hagen im Bremischen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | 248.000 € | 1.425.000 € | 2.093.000 € | 54.000 € | 310.000 € | 551.000 € | k.A. | 380.000 € | k.A. | 4.166.000 € | 154.000 € | k.A. |
2015 | 253.000 € | 1.445.000 € | 1.940.000 € | 55.000 € | 314.000 € | 511.000 € | k.A. | 352.000 € | k.A. | 4.432.000 € | 196.000 € | k.A. |
2016 | 266.192 € | 1.429.211 € | 6.412.094 € | 57.868 € | 310.698 € | 1.687.393 € | 8.381.170 € | 1.164.301 € | 5.247.793 € | 4.566.833 € | 202.051 € | 11.985.753 € |
2017 | 246.146 € | 1.485.589 € | 2.669.104 € | 53.510 € | 322.954 € | 702.396 € | 4.518.945 € | 481.141 € | 2.187.963 € | 4.869.646 € | 251.309 € | 9.158.759 € |
2018 | 248.378 € | 1.505.477 € | 5.370.143 € | 53.995 € | 327.278 € | 1.413.196 € | 7.410.907 € | 965.213 € | 4.404.930 € | 5.014.658 € | 368.711 € | 11.829.063 € |
2019 | 246.279 € | 1.525.398 € | 3.849.896 € | 53.539 € | 331.608 € | 1.013.131 € | 5.843.741 € | 648.404 € | 3.201.492 € | 5.252.621 € | 408.319 € | 10.856.277 € |
2020 | 245.815 € | 1.552.748 € | 2.899.014 € | 53.438 € | 337.554 € | 762.898 € | 4.850.699 € | 267.014 € | 2.632.000 € | 4.963.519 € | 449.166 € | 9.996.370 € |
2021 | 271.223 € | 1.546.782 € | 2.606.213 € | 58.962 € | 336.257 € | 685.846 € | 4.587.320 € | 240.046 € | 2.366.167 € | 5.387.903 € | 484.469 € | 10.219.646 € |
2022 | 263.850 € | 1.567.490 € | 3.610.810 € | 57.359 € | 340.759 € | 950.213 € | 5.686.400 € | 332.575 € | 3.278.235 € | 5.648.948 € | 432.663 € | 11.435.436 € |
2023 | 256.962 € | 1.601.541 € | 4.275.128 € | 55.861 € | 348.161 € | 1.125.034 € | 6.430.621 € | 393.762 € | 3.881.366 € | 5.793.274 € | 439.602 € | 12.269.735 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hagen im Bremischen im Detail
Gemeindeverband | Hagen im Bremischen |
Kreis | Cuxhaven |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordseeküste |
Nachrichten aus Hagen im Bremischen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag