Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberheimbach
Die Gemeinde Oberheimbach erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2023. Oberheimbach erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Oberheimbach erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Oberheimbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Oberheimbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberheimbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberheimbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberheimbach
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 20.16 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oberheimbach sparen, 13.72 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oberheimbach sparen, 14.24 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 15.11 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Oberheimbach sparen, 6.46 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oberheimbach sparen, 14.22 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oberheimbach sparen, 15.15 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oberheimbach sparen, 15.52 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oberheimbach sparen, 20.92 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Oberheimbach sparen, 21.96 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 20.16 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oberheimbach sparen, 13.72 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Oberheimbach sparen, 14.24 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 15.11 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 31.30 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 37.02 km entfernt
Dalheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 42.54 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 42.64 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 42.84 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Oberheimbach sparen, 45.08 km entfernt
Radius von 100 km
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oberheimbach sparen, 96.16 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oberheimbach sparen, 98.71 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Oberheimbach sparen, 53.97 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 20.16 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 65.79 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 87.48 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 98.59 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oberheimbach sparen, 99.62 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Oberheimbach sparen, 59.03 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Oberheimbach sparen, 64.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberheimbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberheimbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Oberheimbach zeigt in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2013 bei 350 und wurde dann schrittweise auf 380 im Jahr 2023 erhöht. Diese Erhöhung erfolgte jedoch in einem moderaten Tempo und liegt immer noch unter dem Durchschnitt in Rheinland-Pfalz. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz seit 2008 konstant bei 400 geblieben, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, diesen Satz nicht anzupassen. Die Grundsteuer B hingegen wurde im Jahr 2014 erhöht und blieb seitdem stabil, was zu einer Annäherung an den Landesdurchschnitt geführt hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Oberheimbach bei der Gewerbesteuer tendenziell unter dem Durchschnitt, was auf eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik hindeutet. In den letzten Jahren hat sich die Differenz jedoch verringert, da der Landesdurchschnitt leicht gesunken ist, während Oberheimbach eine moderate Erhöhung vornahm. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Oberheimbach lange Zeit deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, doch dieser Abstand hat sich in den letzten Jahren verringert und könnte sich angesichts der steigenden Hebesätze im Land weiter verkleinern. Die Grundsteuer B in Oberheimbach liegt nun über dem Landesdurchschnitt, was auf eine Anpassung an die steigenden Hebesätze in Rheinland-Pfalz zurückzuführen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Oberheimbach bei der Gewerbesteuer weiterhin unter dem Durchschnitt, obwohl der Hebesatz in den letzten Jahren leicht gestiegen ist. Die Gemeinde verfolgt damit eine Strategie, die sich von der allgemeinen Tendenz zu höheren Sätzen in Deutschland unterscheidet. Bei der Grundsteuer A ist Oberheimbach deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung hindeutet, diesen Satz niedrig zu halten. Die Grundsteuer B hingegen nähert sich dem bundesweiten Durchschnitt an, was auf eine Anpassung an die steigenden Sätze in Deutschland zurückzuführen sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberheimbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 37.000 € | -32.000 € | 3.000 € | 11.000 € | -9.000 € | k.A. | -6.000 € | k.A. | 177.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 37.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 178.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 37.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 174.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 38.000 € | 16.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 191.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 38.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 207.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 38.000 € | 10.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 214.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 42.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 226.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 39.000 € | 40.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 232.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 8.562 € | 41.759 € | 9.828 € | 2.141 € | 11.441 € | 2.693 € | 70.991 € | 1.858 € | 7.970 € | 230.031 € | 1.066 € | 300.229 € |
2017 | 8.501 € | 42.121 € | 26.512 € | 2.125 € | 11.540 € | 7.264 € | 90.579 € | 4.976 € | 21.536 € | 250.876 € | 1.344 € | 337.824 € |
2018 | 8.210 € | 43.433 € | 33.818 € | 2.053 € | 11.899 € | 9.265 € | 100.420 € | 6.328 € | 27.490 € | 245.696 € | 3.061 € | 342.849 € |
2019 | 9.168 € | 43.118 € | 55.674 € | 2.292 € | 11.813 € | 15.253 € | 125.466 € | 9.762 € | 45.912 € | 260.217 € | 3.512 € | 379.433 € |
2020 | 6.048 € | 45.795 € | 113.161 € | 1.512 € | 12.547 € | 31.003 € | 189.252 € | 10.851 € | 102.310 € | 242.855 € | 3.758 € | 425.014 € |
2021 | 8.691 € | 44.587 € | 29.374 € | 2.173 € | 12.216 € | 8.048 € | 98.724 € | 2.817 € | 26.557 € | 282.805 € | 4.361 € | 383.073 € |
2022 | 7.553 € | 44.946 € | 154.182 € | 1.888 € | 12.314 € | 42.242 € | 236.689 € | 14.785 € | 139.397 € | 293.592 € | 3.993 € | 519.489 € |
2023 | 7.962 € | 57.759 € | 102.494 € | 1.991 € | 12.421 € | 26.972 € | 178.009 € | 9.440 € | 93.054 € | 306.449 € | 3.956 € | 478.974 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberheimbach im Detail
Gemeindeverband | Rhein-Nahe |
Kreis | Mainz-Bingen |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mittelrheintal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag