Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nebel
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nebel 360 % (Stand: 2025). Nebel erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 543. Im bundesweiten Ranking steht Nebel auf Platz 3.436. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Nebel über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
543
Ranking in Deutschland:
3.436
Gewerbesteuer-Rechner für Nebel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nebel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nebel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nebel
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nebel sparen, 9.99 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nebel sparen, 9.73 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nebel sparen, 9.86 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nebel sparen, 10.89 km entfernt
Hörnum (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Nebel sparen, 12.48 km entfernt
Norddorf auf Amrum
Aktueller Hebesatz: 360 %
3.49 km entfernt
Alkersum
Aktueller Hebesatz: 360 %
11.99 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
12.79 km entfernt
Wyk auf Föhr
Aktueller Hebesatz: 360 %
14.45 km entfernt
Witsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
7.74 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nebel sparen, 9.99 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nebel sparen, 33.91 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nebel sparen, 36.36 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Nebel sparen, 41.41 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nebel sparen, 9.73 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Nebel sparen, 9.86 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
24 % ggü. Nebel sparen, 44.59 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nebel sparen, 10.89 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nebel sparen, 31.27 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Nebel sparen, 46.44 km entfernt
Radius von 100 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nebel sparen, 67.53 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nebel sparen, 85.07 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Nebel sparen, 91.13 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Nebel sparen, 81.09 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Nebel sparen, 63.57 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nebel sparen, 57.84 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nebel sparen, 63.95 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nebel sparen, 66.92 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nebel sparen, 69.70 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Nebel sparen, 80.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nebel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nebel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Nebel sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung in den Jahren 2016 bis 2022. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 320 und wurde 2016 auf 360 erhöht, was einen Anstieg von 12,5% darstellt. Diese Erhöhung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder an die steigenden Kosten anzupassen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie bis 2015 konstant blieben und dann ebenfalls erhöht wurden. Die Grundsteuer A stieg von 260 auf 300, was einem Anstieg von 15,4% entspricht, während die Grundsteuer B von 300 auf 340 anstieg, was einer Erhöhung von 13,3% entspricht. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Steuerlast gerechter zu verteilen oder die Finanzierung von kommunalen Projekten zu sichern.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Nebel unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nebel ist im Jahr 2022 um 25 Punkte niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Nebel sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer A 38 Punkte und bei der Grundsteuer B 71 Punkte beträgt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen oder die Steuerpolitik in Nebel zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Nebel deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Nebel liegt 2022 um 43 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, was ein deutliches Gefälle in der Steuerbelastung für Unternehmen darstellt. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz noch ausgeprägter, mit 90 Punkten bei der Grundsteuer A und 146 Punkten bei der Grundsteuer B. Diese erheblichen Unterschiede könnten auf die regionalen Besonderheiten und die Steuerpolitik auf kommunaler Ebene hindeuten, die möglicherweise auf die Attraktivität des Standortes für Unternehmen und Einwohner abzielen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nebel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 220.000 € | 237.000 € | 1.000 € | 73.000 € | 74.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 321.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 220.000 € | 506.000 € | 1.000 € | 73.000 € | 158.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 346.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 225.000 € | 137.000 € | 1.000 € | 75.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 341.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 225.000 € | 242.000 € | 1.000 € | 75.000 € | 76.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 385.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 282.000 € | 373.000 € | k.A. | 94.000 € | 117.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 391.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 232.000 € | 362.000 € | 1.000 € | 77.000 € | 113.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 418.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 233.000 € | 293.000 € | 1.000 € | 78.000 € | 91.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 437.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 234.000 € | 477.000 € | 1.000 € | 78.000 € | 149.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 450.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 1.931 € | 267.351 € | 499.128 € | 644 € | 78.633 € | 138.647 € | 921.519 € | 95.664 € | 403.464 € | 471.204 € | 45.260 € | 1.342.319 € |
2017 | 1.790 € | 273.639 € | 565.052 € | 597 € | 80.482 € | 156.959 € | 1.010.630 € | 107.514 € | 457.538 € | 517.346 € | 56.705 € | 1.477.167 € |
2018 | 1.837 € | 272.252 € | 562.705 € | 612 € | 80.074 € | 156.307 € | 1.008.735 € | 106.754 € | 455.951 € | 549.997 € | 70.298 € | 1.522.276 € |
2019 | 1.793 € | 276.069 € | 601.833 € | 598 € | 81.197 € | 167.176 € | 1.061.920 € | 109.937 € | 491.896 € | 597.690 € | 78.004 € | 1.627.677 € |
2020 | 1.792 € | 278.135 € | 594.990 € | 597 € | 81.804 € | 165.275 € | 1.054.490 € | 54.898 € | 540.092 € | 573.725 € | 84.563 € | 1.657.880 € |
2021 | 1.859 € | 276.689 € | 734.718 € | 620 € | 81.379 € | 204.088 € | 1.216.530 € | 72.757 € | 661.961 € | 621.133 € | 96.363 € | 1.861.269 € |
2022 | 2.025 € | 269.688 € | 776.864 € | 675 € | 79.320 € | 215.796 € | 1.257.551 € | 74.453 € | 702.411 € | 680.711 € | 81.533 € | 1.945.342 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nebel im Detail
Gemeindeverband | Föhr-Amrum |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Nebel
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag