Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westheide
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Westheide (Stand: 2024) beträgt 325 %. Im Landesvergleich von Sachsen-Anhalt steht Westheide auf Platz 20. Westheide erreicht deutschlandweit den 1.191. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Westheide über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
325 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
20
Ranking in Deutschland:
1.191
Gewerbesteuer-Rechner für Westheide
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westheide. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westheide mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westheide
Radius von 25 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
26 % ggü. Westheide sparen, 10.20 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Westheide sparen, 19.59 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
1 % ggü. Westheide sparen, 19.80 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.82 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
15.37 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
15.85 km entfernt
Möser
Aktueller Hebesatz: 330 %
24.37 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
17.58 km entfernt
Wolmirstedt
Aktueller Hebesatz: 343 %
12.84 km entfernt
Zielitz
Aktueller Hebesatz: 343 %
14.52 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
26 % ggü. Westheide sparen, 10.20 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 48.26 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
10 % ggü. Westheide sparen, 40.30 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Westheide sparen, 19.59 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Westheide sparen, 25.08 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
5 % ggü. Westheide sparen, 30.70 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
1 % ggü. Westheide sparen, 19.80 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
41.20 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.82 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
15.37 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
26 % ggü. Westheide sparen, 10.20 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 48.26 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 53.17 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 55.09 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 58.44 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 62.67 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 84.07 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 85.13 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 86.22 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Westheide sparen, 92.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westheide (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westheide (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Westheide zeigt sich in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer. Seit 2010 liegt der Hebesatz unverändert bei 325, was deutlich unter dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt liegt. Im Gegensatz dazu ist bei der Grundsteuer A ein leichter Anstieg zu verzeichnen, der Hebesatz stieg in den letzten Jahren schrittweise an und liegt seit 2013 bei 300. Bei der Grundsteuer B hingegen bleibt der Hebesatz in Westheide seit 2010 konstant bei 354, was im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt einen niedrigeren Wert darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass Westheide bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und liegt 2024 bei 379, was einen deutlichen Unterschied zu Westheide darstellt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegen die Hebesätze in Westheide seit 2013 unter dem Landesdurchschnitt, der bei der Grundsteuer A 2024 bei 344 und bei der Grundsteuer B bei 427 liegt. Dieser Abstand hat sich in den letzten Jahren vergrößert.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Westheide bei der Gewerbesteuer seit 2010 konstant unter dem Bundesdurchschnitt liegt, der in den letzten Jahren ebenfalls angestiegen ist und 2022 bei 403 liegt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen ist der Hebesatz in Westheide seit 2010 niedriger als der Bundesdurchschnitt, der 2022 bei 350 für die Grundsteuer A und 486 für die Grundsteuer B liegt. Dies zeigt, dass Westheide im Vergleich zu ganz Deutschland bei den Hebesätzen für die Grundsteuern ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westheide
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | 18.000 € | 101.000 € | 208.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 64.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 290.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 101.000 € | 123.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 315.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 104.000 € | 227.000 € | 7.000 € | 29.000 € | 70.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 361.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 102.000 € | 227.000 € | 6.000 € | 29.000 € | 70.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 397.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 111.000 € | 274.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 84.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 430.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 109.000 € | 291.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 89.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 494.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 17.401 € | 114.623 € | 133.829 € | 5.800 € | 32.379 € | 41.178 € | 334.221 € | 14.412 € | 119.417 € | 510.068 € | 15.073 € | 844.950 € |
2017 | 17.422 € | 111.426 € | 227.100 € | 5.807 € | 31.476 € | 69.877 € | 448.126 € | 24.457 € | 202.643 € | 540.185 € | 18.703 € | 982.557 € |
2018 | 20.173 € | 121.755 € | 217.819 € | 6.724 € | 34.394 € | 67.021 € | 454.733 € | 23.457 € | 194.362 € | 562.706 € | 22.748 € | 1.016.730 € |
2019 | 18.725 € | 122.863 € | 242.140 € | 6.242 € | 34.707 € | 74.505 € | 486.657 € | 26.077 € | 216.063 € | 589.152 € | 25.324 € | 1.075.056 € |
2020 | 18.220 € | 135.218 € | 268.283 € | 6.073 € | 38.197 € | 82.549 € | 533.864 € | 28.892 € | 239.391 € | 589.457 € | 27.648 € | 1.122.077 € |
2021 | 18.347 € | 128.649 € | 178.662 € | 6.116 € | 36.342 € | 54.973 € | 417.652 € | 19.241 € | 159.421 € | 640.191 € | 28.982 € | 1.067.584 € |
2022 | 18.020 € | 128.824 € | 350.492 € | 6.007 € | 36.391 € | 107.844 € | 632.509 € | 37.745 € | 312.747 € | 665.467 € | 26.109 € | 1.286.340 € |
2023 | 18.106 € | 130.870 € | 411.687 € | 6.035 € | 36.969 € | 126.673 € | 718.879 € | 44.336 € | 367.351 € | 675.133 € | 26.520 € | 1.376.196 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westheide im Detail
Gemeindeverband | Elbe-Heide |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag