Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Döbritschen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Döbritschen 395 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Thüringen belegt Döbritschen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 116. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Döbritschen mit ihrem Hebesatz auf Platz 7.703. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Döbritschen, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Döbritschen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Döbritschen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Döbritschen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Döbritschen
Radius von 25 km
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Döbritschen sparen, 18.72 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 10.10 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 18.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 23.39 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 23.60 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 24.25 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Döbritschen sparen, 2.03 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Döbritschen sparen, 21.24 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Döbritschen sparen, 24.94 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Döbritschen sparen, 6.00 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Döbritschen sparen, 46.14 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Döbritschen sparen, 18.72 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 10.10 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 18.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 23.39 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 23.60 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 24.25 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 25.59 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 29.20 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 33.98 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Döbritschen sparen, 46.14 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Döbritschen sparen, 59.63 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Döbritschen sparen, 55.16 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Döbritschen sparen, 75.97 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Döbritschen sparen, 98.10 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Döbritschen sparen, 18.72 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Döbritschen sparen, 59.06 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 10.10 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 18.36 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Döbritschen sparen, 23.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Döbritschen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Döbritschen (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Döbritschen hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Im Vergleich zu den Jahren 2008 bis 2011, in denen die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B eher moderat angehoben wurden, ist ein deutlicher Anstieg ab dem Jahr 2012 zu verzeichnen. Insbesondere die Gewerbesteuer hat eine starke Erhöhung erfahren, der Hebesatz stieg von 330 im Jahr 2011 auf 357 im Jahr 2012 und blieb bis 2022 konstant. Erst für die Jahre 2023 bis 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 395 geplant. Bei der Grundsteuer A und B sind die Steigerungen etwas geringer, aber ebenfalls signifikant, vor allem ab dem Jahr 2019.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Döbritschen mit seinen Hebesätzen meist unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Abstand zum thüringischen Mittelwert besonders groß, Döbritschen liegt hier deutlich darunter. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Döbritschen niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist. Dies deutet darauf hin, dass Döbritschen im Vergleich zu anderen Gemeinden in Thüringen eher niedrigere Steuersätze erhebt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Döbritschen liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden. Die Gemeinde Döbritschen erhebt demnach im Vergleich zu anderen deutschen Kommunen tendenziell geringere Steuersätze, was sich auch in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert hat.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Döbritschen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 34.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 12.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 4.000 € | 11.000 € | 10.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 4.000 € | 12.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 5.000 € | 15.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 16.000 € | 24.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 16.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.658 € | 16.296 € | 29.047 € | 1.719 € | 4.189 € | 8.136 € | 57.688 € | 2.848 € | 26.199 € | 67.944 € | 1.346 € | 124.130 € |
2017 | 4.664 € | 16.372 € | 9.588 € | 1.721 € | 4.209 € | 2.686 € | 36.345 € | 940 € | 8.648 € | 71.998 € | 1.663 € | 109.066 € |
2018 | 4.726 € | 16.488 € | 18.980 € | 1.744 € | 4.239 € | 5.317 € | 47.313 € | 1.861 € | 17.119 € | 68.934 € | 2.933 € | 117.319 € |
2019 | 4.788 € | 17.010 € | 38.101 € | 1.591 € | 4.200 € | 10.673 € | 68.427 € | 3.472 € | 34.629 € | 70.246 € | 3.289 € | 138.490 € |
2020 | 5.328 € | 17.677 € | 31.999 € | 1.770 € | 4.365 € | 8.963 € | 62.835 € | 2.948 € | 29.051 € | 68.503 € | 3.699 € | 132.089 € |
2021 | 8.076 € | 18.087 € | 13.361 € | 2.683 € | 4.466 € | 3.743 € | 45.873 € | 1.310 € | 12.051 € | 76.787 € | 3.487 € | 124.837 € |
2022 | 3.271 € | 18.592 € | 19.545 € | 1.087 € | 4.591 € | 5.475 € | 48.186 € | 1.916 € | 17.629 € | 78.721 € | 3.340 € | 128.331 € |
2023 | 5.377 € | 17.979 € | 84.690 € | 1.786 € | 4.439 € | 21.441 € | 115.429 € | 7.504 € | 77.186 € | 80.300 € | 3.182 € | 191.407 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Döbritschen im Detail
Gemeindeverband | Mellingen |
Kreis | Weimarer Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weimarer Land |
Nachrichten aus Döbritschen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag