Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heidweiler
Die Gemeinde Heidweiler hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 365 % festgelegt (Stand: 2023). Heidweiler belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 26 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Heidweiler mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.946. Die Gemeinde Heidweiler befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Heidweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heidweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heidweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heidweiler
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 19.43 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 16.61 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 23.49 km entfernt
Heckenmünster
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.96 km entfernt
Niersbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.37 km entfernt
Arenrath
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.71 km entfernt
Bruch
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.88 km entfernt
Sehlem
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.54 km entfernt
Klüsserath
Aktueller Hebesatz: 365 %
10.52 km entfernt
Thörnich
Aktueller Hebesatz: 365 %
10.81 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 40.93 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 43.84 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 44.18 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 19.43 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 46.65 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 16.61 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 23.49 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 25.60 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 31.69 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heidweiler sparen, 32.39 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Heidweiler sparen, 94.10 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 40.93 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 43.84 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heidweiler sparen, 44.18 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Heidweiler sparen, 65.64 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 19.43 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 46.65 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 61.25 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 61.64 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heidweiler sparen, 77.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heidweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heidweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Heidweiler hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 7 Jahren unverändert bei 350, bevor er 2015 auf 365 erhöht wurde und seitdem stabil geblieben ist. Dies steht im Gegensatz zu den Grundsteuern, die in den letzten Jahren angepasst wurden. Die Grundsteuer A stieg 2011 um 20 Punkte an und blieb seitdem auf diesem Niveau, während die Grundsteuer B 2020 einen deutlichen Sprung von 340 auf 365 machte. Insgesamt ist die Steuerbelastung in Heidweiler im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen, wobei die Anpassungen moderat ausfielen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Heidweiler bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, da der Landesdurchschnitt über die Jahre hinweg höher war und 2023 bei 377 liegt. Bei der Grundsteuer A hingegen liegt Heidweiler über dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist und 2023 bei 361 liegt. Die Grundsteuer B in Heidweiler war bis 2019 ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber mit der Erhöhung 2020 übertroffen und liegt nun deutlich darüber, da der Landesdurchschnitt 2023 bei 481 liegt. Die Gemeinde hat damit ihre Steuerpolitik in den letzten Jahren an die Entwicklung im Bundesland angepasst.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Heidweiler bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der 2022 bei 403 lag. Bei den Grundsteuern A und B ist die Gemeinde ebenfalls unter dem bundesweiten Schnitt, der 2022 bei 350 bzw. 486 lag. Die Steuerbelastung in Heidweiler ist damit im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher gering, was die Gemeinde für Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ihre Hebesätze angepasst, um mit den steigenden Werten im Bundesland und bundesweit Schritt zu halten, wobei die Anpassungen moderat ausfielen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heidweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 8.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 38.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 33.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 8.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 32.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 36.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 19.000 € | k.A. | 1.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 47.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 20.000 € | 82.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 49.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 20.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 51.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 20.000 € | -7.000 € | 1.000 € | 6.000 € | -2.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 55.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 2.710 € | 19.568 € | 80.894 € | 874 € | 5.755 € | 22.163 € | 118.233 € | 15.292 € | 65.602 € | 54.465 € | 2.591 € | 159.996 € |
2017 | 3.315 € | 21.790 € | 7.212 € | 1.069 € | 6.409 € | 1.976 € | 41.658 € | 1.354 € | 5.858 € | 59.400 € | 3.269 € | 102.973 € |
2018 | 2.460 € | 21.049 € | 34.563 € | 794 € | 6.191 € | 9.469 € | 70.006 € | 6.468 € | 28.095 € | 74.865 € | 2.160 € | 140.563 € |
2019 | 2.346 € | 20.942 € | 53.811 € | 757 € | 6.159 € | 14.743 € | 91.298 € | 9.435 € | 44.376 € | 79.289 € | 2.479 € | 163.631 € |
2020 | 3.888 € | 22.393 € | 73.663 € | 1.254 € | 6.135 € | 20.182 € | 114.410 € | 7.064 € | 66.599 € | 73.999 € | 2.653 € | 183.998 € |
2021 | 2.208 € | 23.399 € | 90.003 € | 712 € | 6.411 € | 24.658 € | 132.744 € | 8.630 € | 81.373 € | 78.001 € | 3.220 € | 205.335 € |
2022 | 3.047 € | 22.928 € | 50.709 € | 983 € | 6.282 € | 13.893 € | 89.964 € | 4.863 € | 45.846 € | 80.977 € | 2.949 € | 169.027 € |
2023 | 3.049 € | 22.778 € | 133.923 € | 984 € | 6.241 € | 36.691 € | 183.479 € | 12.842 € | 121.081 € | 84.523 € | 2.921 € | 258.081 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heidweiler im Detail
Gemeindeverband | Wittlich-Land |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag