Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Göttin
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Göttin liegt bei 300 % (Stand: 2025). Göttin belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 21 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Göttin mit ihrem Hebesatz Platz 93 erreicht. Göttin zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
21
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Göttin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Göttin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Göttin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Göttin
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Göttin sparen, 22.95 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 14.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 18.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Göttin sparen, 19.44 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Göttin sparen, 18.55 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 15.82 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 21.45 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Göttin sparen, 11.03 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Göttin sparen, 18.60 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Göttin sparen, 20.09 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Göttin sparen, 22.95 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 14.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 18.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Göttin sparen, 19.44 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Göttin sparen, 18.55 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 15.82 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 21.45 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 25.49 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 29.76 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Göttin sparen, 45.94 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Göttin sparen, 22.95 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 14.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Göttin sparen, 18.23 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Göttin sparen, 19.44 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Göttin sparen, 93.26 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Göttin sparen, 18.55 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 15.82 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 21.45 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 25.49 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Göttin sparen, 29.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Göttin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Göttin (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Göttin sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2008 nicht verändert und liegt mit 300 konstant unter dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein und Deutschland. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben und liegen mit 220 bzw. 240 unter dem Bundesland- und dem Bundesdurchschnitt. Für das Jahr 2025 ist eine Erhöhung des Grundsteuer-Hebesatzes auf 290 geplant, was immer noch unter dem Durchschnitt liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Göttin durchgehend unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein zwischen 2008 und 2022 um 44 Punkte gestiegen ist, blieb er in Göttin konstant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Schleswig-Holstein sind ebenfalls gestiegen, allerdings weniger stark als der Gewerbesteuer-Hebesatz. Dennoch liegen auch hier die Werte in Göttin unter dem Durchschnitt des Bundeslandes.
Verglichen mit dem Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Göttin ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist zwischen 2008 und 2022 um 15 Punkte gestiegen, während er in Göttin konstant blieb. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind ebenfalls gestiegen und liegen deutlich über den Werten von Göttin. Die geplanten Erhöhungen der Grundsteuer-Hebesätze in Göttin für das Jahr 2025 würden die Werte zwar annähern, dennoch bliebe ein deutlicher Unterschied bestehen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Göttin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 5.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 27.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 6.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 5.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 5.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 32.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 5.000 € | -3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 6.000 € | 9.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.711 € | 5.428 € | k.A. | 1.232 € | 2.262 € | k.A. | 4.168 € | k.A. | k.A. | 33.892 € | 253 € | 40.109 € |
2017 | 2.692 € | 5.552 € | 674 € | 1.224 € | 2.313 € | 225 € | 15.882 € | 153 € | 521 € | 37.210 € | 316 € | 53.255 € |
2018 | 2.590 € | 5.887 € | 104 € | 1.177 € | 2.453 € | 35 € | 15.720 € | 19 € | 85 € | 44.120 € | 353 € | 60.174 € |
2019 | 2.670 € | 5.902 € | 196 € | 1.214 € | 2.459 € | 65 € | 16.096 € | 45 € | 151 € | 47.945 € | 390 € | 64.386 € |
2020 | 2.662 € | 6.000 € | 147 € | 1.210 € | 2.500 € | 49 € | 16.319 € | 16 € | 131 € | 46.024 € | 423 € | 62.750 € |
2021 | 2.662 € | 5.935 € | 152 € | 1.210 € | 2.473 € | 51 € | 16.291 € | 17 € | 135 € | 48.705 € | 104 € | 65.083 € |
2022 | 2.662 € | 8.009 € | 2.564 € | 1.210 € | 3.337 € | 855 € | 23.907 € | 296 € | 2.268 € | 53.377 € | 89 € | 77.077 € |
2023 | 2.662 € | 6.834 € | 168 € | 1.210 € | 2.848 € | 56 € | 18.568 € | 19 € | 149 € | 54.384 € | 93 € | 73.026 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Göttin im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Göttin
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag