Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rullstorf
Die Gemeinde Rullstorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 370 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rullstorf den 201. Platz im Bundesland Niedersachsen. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rullstorf deutschlandweit auf Platz 4.118. Rullstorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
201
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Rullstorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rullstorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rullstorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rullstorf
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Rullstorf sparen, 15.72 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Rullstorf sparen, 16.68 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Rullstorf sparen, 17.43 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 11.27 km entfernt
Lanze
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 12.16 km entfernt
Juliusburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 14.64 km entfernt
Krukow
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 15.16 km entfernt
Wangelau
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 18.66 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Rullstorf sparen, 18.72 km entfernt
Schnakenbek
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Rullstorf sparen, 11.21 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Rullstorf sparen, 48.91 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Rullstorf sparen, 15.72 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Rullstorf sparen, 35.00 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Rullstorf sparen, 46.71 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Rullstorf sparen, 35.83 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 34.54 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Rullstorf sparen, 28.77 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Rullstorf sparen, 37.38 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Rullstorf sparen, 47.84 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Rullstorf sparen, 49.71 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Rullstorf sparen, 48.91 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Rullstorf sparen, 15.72 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Rullstorf sparen, 35.00 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Rullstorf sparen, 46.71 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Rullstorf sparen, 35.83 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 34.54 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 51.22 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 51.52 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 53.21 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Rullstorf sparen, 71.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rullstorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rullstorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Rullstorf haben in den letzten Jahren eine stetige, aber moderate Steigerung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 300 und stieg bis 2024 auf 370, was eine Erhöhung von 23,33% in diesem Zeitraum darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei der Grundsteuer A Hebesatz von 310 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2024 anstieg, was einer Steigerung von 22,58% entspricht. Die Grundsteuer B erfuhr eine vergleichbare Entwicklung, wobei der Hebesatz von 310 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2024 stieg, was ebenfalls eine Erhöhung von 22,58% bedeutet. Dieser Trend zeigt, dass Rullstorf die Steuersätze in einem moderaten Tempo erhöht hat, was möglicherweise auf eine vorsichtige Steuerpolitik und eine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Rullstorf deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen lag im Jahr 2022 bei 407, während er in Rullstorf nur 350 betrug, was einen Unterschied von 14% ausmacht. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Unterschiede. Im Jahr 2022 lag der Hebesatz für Grundsteuer A in Niedersachsen bei 396, verglichen mit 360 in Rullstorf, was eine Differenz von 9,59% ergibt. Für die Grundsteuer B betrug der Hebesatz in Niedersachsen 445, während er in Rullstorf bei 360 lag, was einen erheblichen Unterschied von 19,10% darstellt. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Strategien zwischen der Gemeinde und dem Bundesland zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Rullstorf ebenfalls niedriger. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland bei 403, während er in Rullstorf bei 350 lag, was einen Unterschied von 13,12% ausmacht. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz in Rullstorf mit 360 deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt von 350 im Jahr 2022, was einem Unterschied von 2,86% entspricht. Für die Grundsteuer B betrug der Hebes
Entwicklung des Steueraufkommens in Rullstorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 192.000 € | 92.000 € | 8.000 € | 62.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 527.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 191.000 € | 86.000 € | 7.000 € | 61.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 467.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 205.000 € | 113.000 € | 6.000 € | 62.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 453.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 212.000 € | 195.000 € | 7.000 € | 64.000 € | 61.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 484.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 230.000 € | 202.000 € | 7.000 € | 64.000 € | 58.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 587.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 229.000 € | 193.000 € | 6.000 € | 64.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 626.000 € | 14.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 237.000 € | 224.000 € | 6.000 € | 66.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 672.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 233.000 € | 185.000 € | 7.000 € | 65.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 754.000 € | 32.000 € | k.A. |
2016 | 24.695 € | 239.876 € | 209.395 € | 6.860 € | 66.632 € | 59.827 € | 571.316 € | 41.281 € | 168.114 € | 777.168 € | 32.567 € | 1.339.770 € |
2017 | 20.306 € | 251.647 € | 256.504 € | 5.641 € | 69.902 € | 73.287 € | 641.696 € | 50.202 € | 206.302 € | 828.700 € | 40.506 € | 1.460.700 € |
2018 | 24.713 € | 246.748 € | 283.061 € | 6.865 € | 68.541 € | 80.875 € | 672.194 € | 55.238 € | 227.823 € | 920.853 € | 58.367 € | 1.596.176 € |
2019 | 23.531 € | 251.279 € | 336.393 € | 6.536 € | 69.800 € | 96.112 € | 741.525 € | 61.512 € | 274.881 € | 964.550 € | 64.637 € | 1.709.200 € |
2020 | 23.943 € | 255.812 € | 295.230 € | 6.651 € | 71.059 € | 84.351 € | 700.170 € | 29.523 € | 265.707 € | 911.462 € | 71.103 € | 1.653.212 € |
2021 | 24.079 € | 258.208 € | 318.592 € | 6.689 € | 71.724 € | 91.026 € | 735.162 € | 31.859 € | 286.733 € | 1.021.624 € | 73.600 € | 1.798.527 € |
2022 | 24.275 € | 260.723 € | 266.206 € | 6.743 € | 72.423 € | 76.059 € | 682.236 € | 26.621 € | 239.585 € | 1.071.122 € | 65.730 € | 1.792.467 € |
2023 | 23.396 € | 261.663 € | 404.410 € | 6.499 € | 72.684 € | 115.546 € | 830.301 € | 40.441 € | 363.969 € | 1.098.488 € | 66.784 € | 1.955.132 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rullstorf im Detail
Gemeindeverband | Scharnebeck |
Kreis | Lüneburg |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lüneburger Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag