Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Vollersode
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vollersode 370 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Vollersode auf Platz 201. Vollersode belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.118 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Vollersode befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
201
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Vollersode
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Vollersode. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Vollersode mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Vollersode
Radius von 25 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
45 % ggü. Vollersode sparen, 23.92 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Vollersode sparen, 13.95 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Vollersode sparen, 19.02 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 11.80 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 17.55 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 18.96 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 19.51 km entfernt
Lübberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
7.08 km entfernt
Axstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
9.86 km entfernt
Ostereistedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
17.27 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
45 % ggü. Vollersode sparen, 23.92 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
45 % ggü. Vollersode sparen, 26.56 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Vollersode sparen, 42.97 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Vollersode sparen, 13.95 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Vollersode sparen, 19.02 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 11.80 km entfernt
Westertimke
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 17.55 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 18.96 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 19.51 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Vollersode sparen, 28.50 km entfernt
Radius von 100 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Vollersode sparen, 66.18 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Vollersode sparen, 78.55 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Vollersode sparen, 90.46 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Vollersode sparen, 90.79 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Vollersode sparen, 79.80 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Vollersode sparen, 86.18 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Vollersode sparen, 92.83 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Vollersode sparen, 61.92 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Vollersode sparen, 71.34 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Vollersode sparen, 72.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Vollersode (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Vollersode (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Vollersode ist eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der zunächst über einen längeren Zeitraum konstant bei 320 blieb, wurde ab 2015 schrittweise erhöht und liegt seit 2019 bei 370. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern A und B zu erkennen, die seit 2015 ebenfalls gestiegen sind und nun bei 420 liegen. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Vollersode in den letzten Jahren über dem Mittelwert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vollersode ist seit 2019 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine aktivere Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Vollersode seit 2019 deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinde hinsichtlich der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Vollersode in den letzten Jahren ebenfalls höher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Vollersode liegt seit 2019 über dem Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere Abhängigkeit der Gemeinde von den Gewerbesteuereinnahmen hindeuten könnte. Die Grundsteuern A und B in Vollersode sind ebenfalls seit 2019 deutlich höher als der Bundesdurchschnitt, was auf die Finanzierungsstrategie der Gemeinde und die Notwendigkeit, lokale Dienstleistungen und Projekte zu finanzieren, zurückzuführen sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Vollersode
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 46.000 € | 375.000 € | 259.000 € | 12.000 € | 99.000 € | 81.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 634.000 € | 34.000 € | k.A. |
2009 | 46.000 € | 383.000 € | 155.000 € | 12.000 € | 101.000 € | 49.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 628.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 49.000 € | 394.000 € | 191.000 € | 13.000 € | 104.000 € | 60.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 608.000 € | 33.000 € | k.A. |
2011 | 49.000 € | 419.000 € | 312.000 € | 13.000 € | 110.000 € | 97.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 650.000 € | 35.000 € | k.A. |
2012 | 46.000 € | 396.000 € | 225.000 € | 12.000 € | 104.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 750.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 46.000 € | 401.000 € | 481.000 € | 12.000 € | 106.000 € | 150.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 800.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 47.000 € | 396.000 € | 532.000 € | 12.000 € | 104.000 € | 166.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 859.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 48.000 € | 429.000 € | 331.000 € | 12.000 € | 107.000 € | 95.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 920.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 50.735 € | 427.154 € | 501.061 € | 12.684 € | 106.789 € | 143.160 € | 1.110.265 € | 98.780 € | 402.281 € | 947.804 € | 32.273 € | 1.991.562 € |
2017 | 48.758 € | 428.700 € | 534.976 € | 12.190 € | 107.175 € | 152.850 € | 1.158.460 € | 104.702 € | 430.274 € | 1.010.650 € | 40.140 € | 2.104.548 € |
2018 | 49.100 € | 435.934 € | 661.448 € | 12.275 € | 108.984 € | 188.985 € | 1.316.239 € | 129.077 € | 532.371 € | 1.050.304 € | 47.635 € | 2.285.101 € |
2019 | 51.802 € | 460.099 € | 1.071.897 € | 12.334 € | 109.547 € | 289.702 € | 1.730.792 € | 185.409 € | 886.488 € | 1.100.144 € | 52.753 € | 2.698.280 € |
2020 | 47.942 € | 469.039 € | 978.343 € | 11.415 € | 111.676 € | 264.417 € | 1.631.305 € | 92.546 € | 885.797 € | 1.039.593 € | 58.031 € | 2.636.383 € |
2021 | 49.922 € | 480.005 € | 976.144 € | 11.886 € | 114.287 € | 263.823 € | 1.654.745 € | 92.338 € | 883.806 € | 1.138.638 € | 71.003 € | 2.772.048 € |
2022 | 51.898 € | 489.636 € | 1.677.027 € | 12.357 € | 116.580 € | 453.251 € | 2.436.380 € | 158.638 € | 1.518.389 € | 1.193.805 € | 63.410 € | 3.534.957 € |
2023 | 49.522 € | 491.957 € | 1.658.369 € | 11.791 € | 117.133 € | 448.208 € | 2.422.426 € | 156.873 € | 1.501.496 € | 1.224.306 € | 64.427 € | 3.554.286 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Vollersode im Detail
Gemeindeverband | Hambergen |
Kreis | Osterholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag