Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westertimke
Der Gewerbesteuerhebesatz in Westertimke liegt bei 350 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Niedersachsen steht Westertimke auf Platz 41. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Westertimke deutschlandweit auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Westertimke als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Westertimke
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westertimke. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westertimke mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westertimke
Radius von 25 km
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Westertimke sparen, 24.41 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.61 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.77 km entfernt
Ostereistedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
7.50 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
17.55 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.84 km entfernt
Lübberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.05 km entfernt
Scheeßel
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.58 km entfernt
Kirchtimke
Aktueller Hebesatz: 380 %
1.78 km entfernt
Bülstedt
Aktueller Hebesatz: 380 %
3.45 km entfernt
Radius von 50 km
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Westertimke sparen, 32.40 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Westertimke sparen, 34.68 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Westertimke sparen, 29.36 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Westertimke sparen, 24.41 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Westertimke sparen, 30.55 km entfernt
Wilstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.61 km entfernt
Breddorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.77 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
27.44 km entfernt
Kalbe
Aktueller Hebesatz: 350 %
28.44 km entfernt
Schiffdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
45.47 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Westertimke sparen, 95.87 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Westertimke sparen, 96.24 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Westertimke sparen, 68.83 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Westertimke sparen, 87.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Westertimke sparen, 92.56 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Westertimke sparen, 98.16 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Westertimke sparen, 76.27 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Westertimke sparen, 89.42 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Westertimke sparen, 99.16 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Westertimke sparen, 98.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westertimke (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westertimke (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Westertimke ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg konstant geblieben, während die Hebesätze für die Grundsteuer A und B im Jahr 2010 erhöht wurden und seitdem ebenfalls unverändert blieben. Die Gemeinde hat sich für einen niedrigeren Hebesatz als den Landesdurchschnitt in Niedersachsen entschieden, was darauf hindeutet, dass Westertimke eine relativ geringe Steuerbelastung für Unternehmen und Grundbesitzer aufweist. Dieser Trend ist seit 2010 stabil und zeigt, dass die Gemeinde eine kontinuierliche Steuerpolitik verfolgt.
Im Vergleich zu Niedersachsen insgesamt zeigt sich, dass Westertimke einen deutlich niedrigeren Gewerbesteuer-Hebesatz hat, der seit 2008 konstant geblieben ist, während der Landesdurchschnitt in diesem Zeitraum gestiegen ist. Bei den Grundsteuern A und B hat Westertimke im Jahr 2010 eine Anpassung vorgenommen, die seitdem konstant geblieben ist, während der Landesdurchschnitt in Niedersachsen weiter gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass Westertimke eine bewusste Entscheidung getroffen hat, die Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrig zu halten.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Westertimke deutlich niedriger und blieb über den gesamten Zeitraum konstant, während der nationale Durchschnitt leicht anstieg. Bei den Grundsteuern A und B hat Westertimke ebenfalls niedrigere Sätze als der nationale Durchschnitt, und während die Gemeinde ihre Sätze im Jahr 2010 anpasste, sind diese seitdem stabil geblieben. Der nationale Durchschnitt ist hingegen kontinuierlich gestiegen, was einen deutlichen Unterschied in der Steuerpolitik zwischen Westertimke und dem Rest Deutschlands aufzeigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westertimke
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 52.000 € | 77.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 122.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 52.000 € | 51.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 109.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 66.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 105.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 65.000 € | 144.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 113.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 63.000 € | 285.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 82.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 150.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 62.000 € | 187.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 54.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 160.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 72.000 € | 214.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 171.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 65.000 € | 200.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 57.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 157.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 18.218 € | 68.181 € | 186.485 € | 4.555 € | 17.045 € | 53.281 € | 307.289 € | 36.764 € | 149.721 € | 162.259 € | 6.388 € | 439.172 € |
2017 | 22.832 € | 69.205 € | 299.873 € | 5.708 € | 17.301 € | 85.678 € | 444.727 € | 58.689 € | 241.184 € | 173.018 € | 7.947 € | 567.003 € |
2018 | 21.869 € | 72.407 € | 489.734 € | 5.467 € | 18.102 € | 139.924 € | 666.627 € | 95.568 € | 394.166 € | 199.075 € | 19.785 € | 789.919 € |
2019 | 19.171 € | 80.162 € | 668.417 € | 4.793 € | 20.041 € | 190.976 € | 881.662 € | 122.225 € | 546.192 € | 208.522 € | 21.912 € | 989.871 € |
2020 | 19.928 € | 79.387 € | 348.416 € | 4.982 € | 19.847 € | 99.547 € | 510.396 € | 34.841 € | 313.575 € | 197.045 € | 24.104 € | 696.704 € |
2021 | 19.011 € | 79.469 € | 591.776 € | 4.753 € | 19.867 € | 169.079 € | 793.932 € | 59.178 € | 532.598 € | 205.900 € | 38.687 € | 979.341 € |
2022 | 19.014 € | 79.289 € | 748.595 € | 4.754 € | 19.822 € | 213.884 € | 974.807 € | 74.859 € | 673.736 € | 215.876 € | 34.550 € | 1.150.374 € |
2023 | 17.860 € | 79.075 € | 737.575 € | 4.465 € | 19.769 € | 210.736 € | 975.167 € | 73.758 € | 663.817 € | 221.391 € | 35.104 € | 1.157.904 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westertimke im Detail
Gemeindeverband | Tarmstedt |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag