Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Geisfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Geisfeld liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Geisfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Geisfeld mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Geisfeld befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Geisfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Geisfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Geisfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Geisfeld
Radius von 25 km
Malborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 2.22 km entfernt
Lückenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 3.14 km entfernt
Hinzert-Pölert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 3.85 km entfernt
Hilscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 3.88 km entfernt
Neunkirchen (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 3.99 km entfernt
Talling
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 5.03 km entfernt
Schönberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 5.18 km entfernt
Bescheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 6.32 km entfernt
Hermeskeil
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 6.70 km entfernt
Immert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Geisfeld sparen, 7.17 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 45.76 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 25.76 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 36.69 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 43.39 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 43.99 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 44.11 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Geisfeld sparen, 48.57 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Geisfeld sparen, 25.80 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Geisfeld sparen, 27.96 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Geisfeld sparen, 47.66 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geisfeld sparen, 83.92 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geisfeld sparen, 60.42 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geisfeld sparen, 62.86 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geisfeld sparen, 64.96 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Geisfeld sparen, 83.63 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 45.76 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 55.66 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 56.17 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 63.48 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Geisfeld sparen, 95.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Geisfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Geisfeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Geisfeld hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B in den Fokus gerückt sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 330 bis 2014, als er auf 365 erhöht wurde. Dieser Wert blieb bis 2023 stabil, als er auf 380 angehoben wurde. Dies deutet auf eine Strategie zur schrittweisen Erhöhung hin, um die lokalen Einnahmen zu steigern. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einer Erhöhung von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023. Dieser Anstieg erfolgte in mehreren Schritten, was auf eine vorsichtige Herangehensweise der Gemeinde hindeutet. Im Gegensatz dazu blieb der Grundsteuer A-Hebesatz über einen längeren Zeitraum stabil, mit einer Erhöhung von 320 auf 400 im Jahr 2013, die seitdem konstant geblieben ist.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz sind die Hebesteuersätze in Geisfeld in den letzten Jahren etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Geisfeld 2023 bei 380 liegt, beträgt der Landesdurchschnitt 377. Dies zeigt, dass Geisfeld im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine etwas geringere Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Bei der Grundsteuer B liegt Geisfeld mit 465 über dem Landesdurchschnitt von 481, was auf eine relativ höhere Steuerbelastung für bebaute und bebaubare Grundstücke hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Geisfeld in den letzten Jahren etwas niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 380 unter dem deutschen Durchschnitt von 403, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in Geisfeld hindeutet. Bei der Grundsteuer B liegt Geisfeld mit 465 ebenfalls unter dem deutschlandweiten Durchschnitt von 486, was auf eine relativ geringere Steuerbelastung für bebaute und bebaubare Grundstücke schließen lässt. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer beeinflusst.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Geisfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 27.000 € | 60.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 129.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 28.000 € | -11.000 € | 1.000 € | 9.000 € | -3.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 27.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 121.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 30.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 133.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 30.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 9.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 138.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 35.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 143.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 39.000 € | 57.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 150.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 39.000 € | 86.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 174.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 4.501 € | 38.680 € | 22.195 € | 1.125 € | 8.791 € | 6.081 € | 68.861 € | 4.196 € | 17.999 € | 171.821 € | 2.597 € | 239.083 € |
2017 | 4.494 € | 38.905 € | 50.082 € | 1.124 € | 8.842 € | 13.721 € | 100.492 € | 9.399 € | 40.683 € | 187.391 € | 3.276 € | 281.760 € |
2018 | 4.598 € | 40.435 € | 52.111 € | 1.150 € | 9.190 € | 14.277 € | 104.708 € | 9.751 € | 42.360 € | 214.686 € | 3.635 € | 313.278 € |
2019 | 4.492 € | 39.693 € | 61.603 € | 1.123 € | 9.021 € | 16.878 € | 114.754 € | 10.802 € | 50.801 € | 227.374 € | 4.171 € | 335.497 € |
2020 | 4.443 € | 39.864 € | 73.077 € | 1.111 € | 9.060 € | 20.021 € | 127.257 € | 7.007 € | 66.070 € | 212.204 € | 4.463 € | 336.917 € |
2021 | 4.443 € | 41.046 € | 21.952 € | 1.111 € | 9.329 € | 6.014 € | 72.959 € | 2.105 € | 19.847 € | 254.605 € | 4.064 € | 329.523 € |
2022 | 4.409 € | 39.798 € | 43.773 € | 1.102 € | 9.045 € | 11.993 € | 96.163 € | 4.197 € | 39.576 € | 264.316 € | 3.721 € | 360.003 € |
2023 | 4.486 € | 43.500 € | 75.579 € | 1.122 € | 9.355 € | 19.889 € | 130.997 € | 6.961 € | 68.618 € | 275.891 € | 3.687 € | 403.614 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Geisfeld im Detail
Gemeindeverband | Hermeskeil |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Geisfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag