Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönberg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schönberg liegt bei 380 % (Stand: 2023). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Schönberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Schönberg mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Schönberg liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schönberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schönberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schönberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schönberg
Radius von 25 km
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 24.33 km entfernt
Neunkirchen (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 1.65 km entfernt
Talling
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 2.26 km entfernt
Bescheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 2.34 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 3.07 km entfernt
Lückenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 3.51 km entfernt
Berglicht
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 4.83 km entfernt
Heidenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 4.94 km entfernt
Geisfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 5.18 km entfernt
Gielert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Schönberg sparen, 6.20 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 40.59 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 24.33 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 31.80 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 39.37 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 41.06 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 43.71 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Schönberg sparen, 47.32 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schönberg sparen, 26.45 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schönberg sparen, 32.51 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Schönberg sparen, 46.88 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schönberg sparen, 84.81 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Schönberg sparen, 56.21 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Schönberg sparen, 58.41 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Schönberg sparen, 59.93 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Schönberg sparen, 79.38 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 40.59 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 55.33 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 55.65 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 59.26 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Schönberg sparen, 91.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schönberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schönberg (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schönberg sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen, wobei die Entwicklung der einzelnen Steuern unterschiedlich verlief. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 350 und stieg erst in den letzten Jahren auf 365 und schließlich 2023 auf 380 an. Dies entspricht einem moderaten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren. Bei der Grundsteuer A ist ein stetiger Anstieg von 290 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023 zu beobachten, wobei der größte Sprung im Jahr 2012 erfolgte. Die Grundsteuer B zeigte einen ähnlichen Trend mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023, wobei die größten Steigerungen in den Jahren 2012, 2014 und 2022 erfolgten. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Hebesteuersätze in Schönberg in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, wobei die Steigerungen bei der Grundsteuer A und B deutlicher ausfielen als bei der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Schönberg teilweise deutlich darunter. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Schönberg seit 2022 niedriger als der Landesdurchschnitt, während er zuvor leicht darüber lag. Die Grundsteuer A in Schönberg ist seit 2012 kontinuierlich niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren größer geworden ist. Die Grundsteuer B in Schönberg lag bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen jedoch im letzten Jahr deutlich überschritten. Somit ist die Entwicklung in Schönberg im Vergleich zum Bundesland bei der Grundsteuer B besonders auffällig, während sie bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A eher moderat verläuft.
Im bundesweiten Vergleich liegen die Hebesteuersätze in Schönberg meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönberg ist seit 2008 konstant niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Schönberg ebenfalls seit 2008 niedriger, wobei die Differenz zum Bundesdurchschnitt in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Grundsteuer B in Schönberg lag bis 2021 unter dem Bundesdurchschnitt, hat diesen jedoch in den letzten beiden Jahren überschritten. Somit ist die Entwicklung in Schönberg im Vergleich zu ganz Deutschland bei der Grundsteuer B besonders bemerkenswert, während sie bei den anderen Steuern eher stabil verläuft.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schönberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 12.000 € | 41.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 12.000 € | 43.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 12.000 € | 37.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 12.000 € | 36.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 14.000 € | 45.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 14.000 € | 66.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 14.000 € | 39.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 64.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.911 € | 15.493 € | 88.041 € | 942 € | 4.245 € | 24.121 € | 119.278 € | 16.643 € | 71.398 € | 63.048 € | 1.126 € | 166.809 € |
2017 | 2.776 € | 14.341 € | 47.587 € | 898 € | 3.929 € | 13.037 € | 73.892 € | 8.931 € | 38.656 € | 68.761 € | 1.421 € | 135.144 € |
2018 | 3.446 € | 14.668 € | 49.316 € | 1.115 € | 4.019 € | 13.511 € | 77.088 € | 9.228 € | 40.088 € | 77.434 € | 2.138 € | 147.432 € |
2019 | 2.030 € | 15.790 € | 45.912 € | 657 € | 4.326 € | 12.579 € | 73.519 € | 8.050 € | 37.862 € | 82.010 € | 2.453 € | 149.932 € |
2020 | 2.337 € | 15.541 € | k.A. | 756 € | 4.258 € | k.A. | 21.833 € | k.A. | k.A. | 76.538 € | 2.625 € | 101.095 € |
2021 | 2.617 € | 16.933 € | 28.907 € | 847 € | 4.639 € | 7.920 € | 57.184 € | 2.772 € | 26.135 € | 75.201 € | 2.696 € | 132.309 € |
2022 | 2.598 € | 18.642 € | 476 € | 841 € | 4.237 € | 130 € | 24.072 € | 46 € | 430 € | 78.070 € | 2.469 € | 104.565 € |
2023 | 3.360 € | 20.609 € | 26.529 € | 974 € | 4.432 € | 6.981 € | 53.706 € | 2.443 € | 24.086 € | 81.489 € | 2.446 € | 135.198 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schönberg im Detail
Gemeindeverband | Thalfang am Erbeskopf |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag