Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Talling
Die Gemeinde Talling hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 365 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Talling den 26. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Talling mit ihrem Hebesatz Platz 3.946 erreicht. Die Gemeinde Talling befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Talling
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Talling. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Talling mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Talling
Radius von 25 km
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 22.33 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Talling sparen, 24.19 km entfernt
Neunkirchen (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.35 km entfernt
Lückenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.19 km entfernt
Schönberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.26 km entfernt
Berglicht
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.24 km entfernt
Gielert
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.96 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.25 km entfernt
Bescheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.61 km entfernt
Immert
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.84 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 41.38 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 22.33 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 31.71 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 38.96 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 39.63 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 45.13 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Talling sparen, 45.48 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Talling sparen, 24.19 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Talling sparen, 31.02 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
5 % ggü. Talling sparen, 44.78 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
55 % ggü. Talling sparen, 82.55 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Talling sparen, 55.45 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Talling sparen, 57.84 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Talling sparen, 60.06 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Talling sparen, 78.65 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 41.38 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 53.17 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 53.52 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 58.51 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Talling sparen, 90.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Talling (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Talling (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Talling sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls Anpassungen, jedoch sind die Hebesätze seit 2014 bzw. 2015 unverändert geblieben. Diese Konstanz deutet auf eine gewisse finanzielle Stabilität und Planbarkeit für die Gemeinde hin.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Talling unter dem Durchschnitt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlich, da der Hebesatz in Talling seit 2015 konstant bei 365 liegt, während er im Bundesland kontinuierlich angestiegen ist und 2023 bei 481 liegt. Dies könnte auf eine effiziente Haushaltsführung in Talling hindeuten oder auf eine geringere Notwendigkeit für höhere Steuereinnahmen zurückzuführen sein. Die Gemeinde scheint somit im Vergleich zum Bundesland eine moderatere Steuerpolitik zu verfolgen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Talling liegen unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Während der Hebesatz in Talling seit 2015 unverändert ist, ist er im Bundesdurchschnitt stetig angestiegen und liegt 2022 bei 486. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinde im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hindeuten. Talling scheint eine konservativere Steuerpolitik zu verfolgen, was zu einer geringeren Steuerbelastung für die Bürger führen kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Talling
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 11.000 € | k.A. | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 56.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 4.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 74.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 11.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 77.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 12.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 4.000 € | 14.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.709 € | 14.596 € | 4.931 € | 1.236 € | 3.999 € | 1.351 € | 28.072 € | 932 € | 3.999 € | 80.995 € | 275 € | 108.409 € |
2017 | 3.431 € | 14.612 € | 7.619 € | 1.144 € | 4.003 € | 2.087 € | 31.048 € | 1.430 € | 6.189 € | 88.334 € | 347 € | 118.299 € |
2018 | 3.638 € | 15.174 € | 6.036 € | 1.213 € | 4.157 € | 1.654 € | 30.399 € | 1.130 € | 4.906 € | 80.920 € | 950 € | 111.139 € |
2019 | 2.526 € | 16.780 € | 6.678 € | 842 € | 4.597 € | 1.830 € | 32.098 € | 1.171 € | 5.507 € | 85.703 € | 1.090 € | 117.720 € |
2020 | 4.332 € | 17.942 € | k.A. | 1.444 € | 4.916 € | k.A. | 24.064 € | k.A. | k.A. | 79.985 € | 1.167 € | 105.602 € |
2021 | 3.626 € | 16.144 € | k.A. | 1.209 € | 4.423 € | k.A. | 24.661 € | k.A. | k.A. | 105.802 € | 1.139 € | 131.671 € |
2022 | 3.644 € | 16.122 € | k.A. | 1.215 € | 4.417 € | k.A. | 25.667 € | k.A. | k.A. | 109.838 € | 1.043 € | 136.554 € |
2023 | 3.625 € | 16.991 € | 2.313 € | 1.208 € | 4.655 € | 634 € | 29.824 € | 222 € | 2.091 € | 114.647 € | 1.033 € | 145.282 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Talling im Detail
Gemeindeverband | Thalfang am Erbeskopf |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag