Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bescheid
Der Gewerbesteuerhebesatz in Bescheid liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Bescheid im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. In der Bundesrepublik steht Bescheid mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Bescheid einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bescheid
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bescheid. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bescheid mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bescheid
Radius von 25 km
Schönberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 2.34 km entfernt
Büdlich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 3.29 km entfernt
Neunkirchen (Hunsrück)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 3.82 km entfernt
Talling
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 4.61 km entfernt
Lückenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 5.59 km entfernt
Heidenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 5.70 km entfernt
Hinzert-Pölert
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 6.03 km entfernt
Geisfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 6.32 km entfernt
Berglicht
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 6.85 km entfernt
Leiwen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bescheid sparen, 7.71 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 39.81 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 26.41 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 31.99 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 39.86 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 42.25 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 42.56 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bescheid sparen, 49.29 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bescheid sparen, 28.78 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bescheid sparen, 34.19 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Bescheid sparen, 49.03 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bescheid sparen, 87.13 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bescheid sparen, 57.02 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bescheid sparen, 59.00 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bescheid sparen, 59.80 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Bescheid sparen, 80.12 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 39.81 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 57.54 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 57.84 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 60.06 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bescheid sparen, 92.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bescheid (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bescheid (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Bescheid hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A gezeigt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B stärker angestiegen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2014 bei 330, stieg dann auf 365 und blieb bis 2022 auf diesem Niveau, um 2023 auf 380 zu steigen. Der Grundsteuer A Hebesatz blieb von 2008 bis 2010 bei 320, stieg dann auf 350 und blieb bis 2023 unverändert. Der Grundsteuer B Hebesatz hingegen erfuhr eine stärkere Erhöhung: er stieg von 320 im Jahr 2008 auf 350 im Jahr 2011 und dann auf 365 im Jahr 2015, wo er bis 2022 blieb, bevor er 2023 einen deutlichen Anstieg auf 465 verzeichnete. Diese Entwicklung zeigt, dass Bescheid in den letzten Jahren, insbesondere bei der Grundsteuer B, eine stärkere Anpassung vorgenommen hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Bescheid mit seinen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B über dem Landesdurchschnitt liegt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Rheinland-Pfalz sind im Durchschnitt höher als in Bescheid, mit einem Anstieg von 367 im Jahr 2008 auf 377 im Jahr 2023. Bei der Grundsteuer A sind die Hebesätze in Rheinland-Pfalz ebenfalls gestiegen, von 285 im Jahr 2008 auf 361 im Jahr 2023, was über den Werten von Bescheid liegt. Im Gegensatz dazu ist der Hebesatz für die Grundsteuer B in Bescheid seit 2023 höher als im Landesdurchschnitt, der bei 481 liegt, was auf eine stärkere Anpassung in der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Bescheid für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A niedriger, während der Hebesatz für die Grundsteuer B höher ist. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Durchschnitt höher als in Bescheid, mit einem Anstieg von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022. Bei der Grundsteuer A sind die Hebesätze in Deutschland ebenfalls gestiegen, von 296 im Jahr 20
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bescheid
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 23.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 86.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 24.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 88.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 23.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 86.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 26.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 94.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 25.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 106.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 28.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 109.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 27.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 115.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 29.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 109.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 3.233 € | 35.250 € | 11.834 € | 924 € | 9.658 € | 3.242 € | 60.867 € | 2.237 € | 9.597 € | 107.525 € | 3.527 € | 169.682 € |
2017 | 2.920 € | 30.160 € | 27.674 € | 834 € | 8.263 € | 7.582 € | 72.118 € | 5.194 € | 22.480 € | 117.268 € | 4.450 € | 188.643 € |
2018 | 3.134 € | 30.174 € | 15.812 € | 895 € | 8.267 € | 4.332 € | 59.502 € | 2.959 € | 12.853 € | 144.225 € | 2.787 € | 203.555 € |
2019 | 3.044 € | 34.798 € | 22.664 € | 870 € | 9.534 € | 6.209 € | 73.307 € | 3.974 € | 18.690 € | 152.749 € | 3.197 € | 225.279 € |
2020 | 2.988 € | 32.279 € | 12.342 € | 854 € | 8.844 € | 3.381 € | 58.752 € | 1.183 € | 11.159 € | 142.557 € | 3.422 € | 203.548 € |
2021 | 2.996 € | 32.451 € | 19.030 € | 856 € | 8.891 € | 5.214 € | 66.741 € | 1.825 € | 17.205 € | 178.403 € | 3.291 € | 246.610 € |
2022 | 2.997 € | 32.394 € | 38.233 € | 856 € | 8.875 € | 10.475 € | 88.360 € | 3.666 € | 34.567 € | 185.208 € | 3.013 € | 272.915 € |
2023 | 2.998 € | 41.231 € | 214.452 € | 857 € | 8.867 € | 56.435 € | 276.269 € | 19.752 € | 194.700 € | 193.319 € | 2.985 € | 452.821 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bescheid im Detail
Gemeindeverband | Hermeskeil |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Bescheid
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag