Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gaildorf (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Gaildorf liegt bei 350 % (Stand: 2025). Gaildorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg Platz 318. In der Bundesrepublik steht Gaildorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Gaildorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Gaildorf (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gaildorf. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gaildorf (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gaildorf (Stadt)
Radius von 25 km
Rosenberg (Württemberg)
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 19.32 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 22.76 km entfernt
Eschach
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 14.49 km entfernt
Welzheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 17.16 km entfernt
Täferrot
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 17.50 km entfernt
Weissach im Tal
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 22.73 km entfernt
Spraitbach
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 13.34 km entfernt
Durlangen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 16.17 km entfernt
Mutlangen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 19.78 km entfernt
Böbingen an der Rems
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 22.89 km entfernt
Radius von 50 km
Rosenberg (Württemberg)
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 19.32 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 22.76 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 33.71 km entfernt
Wettringen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 40.18 km entfernt
Mönchsroth
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 43.17 km entfernt
Wörnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 44.62 km entfernt
Diebach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 45.87 km entfernt
Albershausen
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 37.52 km entfernt
Wilburgstetten
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 45.40 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 37.44 km entfernt
Radius von 100 km
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 72.44 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 88.61 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 90.14 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 90.54 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 63.09 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 80.76 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 85.04 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 50.87 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 54.45 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Gaildorf (Stadt) sparen, 54.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gaildorf (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gaildorf (Stadt) (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Gaildorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist 2016 um 10 Punkte gestiegen und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze stiegen 2016 ebenfalls an und haben sich seitdem nur minimal verändert. Im Vergleich zu anderen Städten in Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Gaildorf tendenziell niedriger.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Gaildorf tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gaildorf liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze etwas niedriger oder auf ähnlichem Niveau sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass Gaildorf eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen bietet, während die Steuern für Immobilienbesitzer wettbewerbsfähig bleiben. Die relativ stabilen Hebesätze in Gaildorf stehen im Gegensatz zu den leichten Schwankungen im Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt eine konsistente Steuerpolitik verfolgt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Gaildorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem nationalen Durchschnitt, was Gaildorf für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Gaildorf niedriger, was die Stadt für Immobilienbesitzer attraktiv macht. Die stabilen und niedrigeren Hebesätze in Gaildorf könnten ein Anreiz für Unternehmen und Einzelpersonen sein, sich in der Stadt niederzulassen und könnten zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gaildorf (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 63.000 € | 1.467.000 € | 2.645.000 € | 16.000 € | 367.000 € | 778.000 € | k.A. | 506.000 € | k.A. | 4.429.000 € | 295.000 € | k.A. |
2009 | 61.000 € | 1.460.000 € | 1.253.000 € | 15.000 € | 365.000 € | 369.000 € | k.A. | 243.000 € | k.A. | 4.024.000 € | 320.000 € | k.A. |
2010 | 60.000 € | 1.537.000 € | 2.005.000 € | 15.000 € | 384.000 € | 590.000 € | k.A. | 419.000 € | k.A. | 4.007.000 € | 326.000 € | k.A. |
2011 | 64.000 € | 1.574.000 € | 2.592.000 € | 15.000 € | 375.000 € | 762.000 € | k.A. | 534.000 € | k.A. | 4.270.000 € | 344.000 € | k.A. |
2012 | 64.000 € | 1.567.000 € | 3.843.000 € | 15.000 € | 373.000 € | 1.130.000 € | k.A. | 780.000 € | k.A. | 4.735.000 € | 375.000 € | k.A. |
2013 | 58.000 € | 1.570.000 € | 2.720.000 € | 14.000 € | 374.000 € | 800.000 € | k.A. | 519.000 € | k.A. | 5.103.000 € | 380.000 € | k.A. |
2014 | 68.000 € | 1.579.000 € | 3.005.000 € | 16.000 € | 376.000 € | 884.000 € | k.A. | 610.000 € | k.A. | 5.344.000 € | 390.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 1.584.000 € | 3.679.000 € | 14.000 € | 377.000 € | 1.082.000 € | k.A. | 665.000 € | k.A. | 5.403.000 € | 433.000 € | k.A. |
2016 | 71.764 € | 1.739.802 € | 3.878.164 € | 15.948 € | 386.623 € | 1.108.047 € | 6.278.037 € | 769.359 € | 3.108.805 € | 5.576.691 € | 444.213 € | 11.529.582 € |
2017 | 63.032 € | 1.744.222 € | 4.906.568 € | 14.007 € | 387.605 € | 1.401.877 € | 7.500.378 € | 1.006.555 € | 3.900.013 € | 6.232.233 € | 552.045 € | 13.278.101 € |
2018 | 67.444 € | 1.784.357 € | 6.281.004 € | 14.988 € | 396.524 € | 1.794.573 € | 9.138.982 € | 1.209.119 € | 5.071.885 € | 6.270.360 € | 629.797 € | 14.830.020 € |
2019 | 67.036 € | 1.760.219 € | 5.686.665 € | 14.897 € | 391.160 € | 1.624.761 € | 8.460.837 € | 1.024.898 € | 4.661.767 € | 6.631.820 € | 713.475 € | 14.781.234 € |
2020 | 68.092 € | 1.774.066 € | 3.818.614 € | 15.132 € | 394.237 € | 1.091.033 € | 6.302.672 € | 412.271 € | 3.406.343 € | 6.143.017 € | 773.581 € | 12.806.999 € |
2021 | 69.832 € | 1.819.281 € | 5.333.535 € | 15.518 € | 404.285 € | 1.523.867 € | 8.143.596 € | 473.302 € | 4.860.233 € | 6.605.804 € | 827.054 € | 15.103.152 € |
2022 | 67.913 € | 1.810.592 € | 7.397.742 € | 15.092 € | 402.354 € | 2.113.641 € | 10.525.580 € | 751.651 € | 6.646.091 € | 6.777.921 € | 742.488 € | 17.294.338 € |
2023 | 65.329 € | 1.847.320 € | 7.072.994 € | 14.518 € | 410.516 € | 2.020.855 € | 10.294.064 € | 721.135 € | 6.351.859 € | 7.423.590 € | 749.857 € | 17.746.376 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gaildorf (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | GVV Limpurger Land |
Kreis | Schwäbisch Hall |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Nachrichten aus Gaildorf (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag