Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wörnitz
Die Gemeinde Wörnitz hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Wörnitz Platz 304. Wörnitz erreicht deutschlandweit den 698. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Wörnitz als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Wörnitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wörnitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wörnitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wörnitz
Radius von 25 km
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 23.08 km entfernt
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Wörnitz sparen, 18.37 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wörnitz sparen, 22.15 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wörnitz sparen, 23.98 km entfernt
Wettringen
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.33 km entfernt
Diebach
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.27 km entfernt
Buch a.Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.59 km entfernt
Adelshofen (Mittelfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.16 km entfernt
Lehrberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.68 km entfernt
Burk
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.91 km entfernt
Radius von 50 km
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 23.08 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 29.80 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 36.18 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 48.23 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 49.16 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 49.91 km entfernt
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Wörnitz sparen, 18.37 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wörnitz sparen, 22.15 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wörnitz sparen, 23.98 km entfernt
Westheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wörnitz sparen, 41.35 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Wörnitz sparen, 67.65 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Wörnitz sparen, 84.67 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Wörnitz sparen, 55.60 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wörnitz sparen, 67.29 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wörnitz sparen, 84.37 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wörnitz sparen, 88.70 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Wörnitz sparen, 78.21 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 23.08 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 29.80 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wörnitz sparen, 36.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wörnitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wörnitz (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Wörnitz weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2010 bei 320, was deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Bayern liegt. Dieser Wert ist seit 13 Jahren unverändert geblieben, was auf eine stabile und konservative Steuerpolitik in Wörnitz hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 konstant bei 400 geblieben. Diese Konstanz könnte auf eine effiziente Finanzplanung und eine stabile Einnahmesituation der Gemeinde hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegt Wörnitz mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt höher und hat in den letzten Jahren eine leichte Zunahme erfahren, während Wörnitz seinen Satz konstant gehalten hat. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen anzuziehen oder zu unterstützen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bayern sind ebenfalls höher und haben eine stetige Steigerung gezeigt, während Wörnitz bei diesen Steuern ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt.
Im bundesweiten Vergleich ist Wörnitz bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unterdurchschnittlich. Die Hebesätze in Wörnitz sind seit Jahren konstant, während der Bundesdurchschnitt eine steigende Tendenz aufweist, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dies könnte bedeuten, dass Wörnitz eine andere Steuerstrategie verfolgt, die sich auf andere Einnahmequellen konzentriert oder gezielt Unternehmen und Grundstückseigentümer entlasten möchte. Die relativ niedrigen Hebesätze in Wörnitz könnten ein attraktives Merkmal für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, was zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Gemeinde beitragen kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wörnitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 39.000 € | 230.000 € | 1.201.000 € | 10.000 € | 57.000 € | 400.000 € | k.A. | 263.000 € | k.A. | 458.000 € | 65.000 € | k.A. |
2009 | 39.000 € | 226.000 € | 768.000 € | 10.000 € | 57.000 € | 256.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 463.000 € | 68.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 238.000 € | 1.102.000 € | 11.000 € | 59.000 € | 345.000 € | k.A. | 245.000 € | k.A. | 441.000 € | 69.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 232.000 € | 1.366.000 € | 10.000 € | 58.000 € | 427.000 € | k.A. | 299.000 € | k.A. | 466.000 € | 74.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 233.000 € | 1.968.000 € | 10.000 € | 58.000 € | 615.000 € | k.A. | 513.000 € | k.A. | 556.000 € | 81.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 280.000 € | 1.144.000 € | 10.000 € | 70.000 € | 357.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 599.000 € | 81.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 247.000 € | 1.703.000 € | 10.000 € | 62.000 € | 532.000 € | k.A. | 418.000 € | k.A. | 645.000 € | 83.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 258.000 € | 1.584.000 € | 10.000 € | 64.000 € | 495.000 € | k.A. | 352.000 € | k.A. | 698.000 € | 106.000 € | k.A. |
2016 | 39.678 € | 276.956 € | 1.309.234 € | 9.920 € | 69.239 € | 409.136 € | 1.990.203 € | 295.614 € | 1.013.620 € | 720.388 € | 108.441 € | 2.523.418 € |
2017 | 34.452 € | 271.503 € | 772.043 € | 8.613 € | 67.876 € | 241.263 € | 1.317.173 € | 280.830 € | 491.213 € | 788.262 € | 137.422 € | 1.962.027 € |
2018 | 37.102 € | 303.484 € | 3.583.083 € | 9.276 € | 75.871 € | 1.119.713 € | 4.891.738 € | 663.221 € | 2.919.862 € | 847.687 € | 176.608 € | 5.252.812 € |
2019 | 36.541 € | 260.951 € | 618.971 € | 9.135 € | 65.238 € | 193.428 € | 1.121.136 € | 167.868 € | 451.103 € | 890.517 € | 194.914 € | 2.038.699 € |
2020 | 35.521 € | 304.752 € | 1.504.503 € | 8.880 € | 76.188 € | 470.157 € | 2.276.186 € | 96.647 € | 1.407.856 € | 849.931 € | 212.994 € | 3.242.464 € |
2021 | 37.731 € | 314.113 € | 322.709 € | 9.433 € | 78.528 € | 100.847 € | 816.999 € | 77.922 € | 244.787 € | 941.923 € | 210.087 € | 1.891.087 € |
2022 | 35.545 € | 301.456 € | 1.355.511 € | 8.886 € | 75.364 € | 423.597 € | 2.104.329 € | 73.071 € | 1.282.440 € | 963.683 € | 190.370 € | 3.185.311 € |
2023 | 35.742 € | 319.914 € | 282.552 € | 8.936 € | 79.979 € | 88.298 € | 785.202 € | 71.244 € | 211.308 € | 1.047.387 € | 193.332 € | 1.954.677 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wörnitz im Detail
Gemeindeverband | Schillingsfürst (VGem) |
Kreis | Ansbach |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag