Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettringen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wettringen liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2023). Wettringen belegt im Bundesland Bayern Platz 304 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Wettringen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 698. Platz ein. Wettringen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Wettringen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wettringen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wettringen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wettringen
Radius von 25 km
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Wettringen sparen, 24.69 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wettringen sparen, 23.82 km entfernt
Diebach
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.11 km entfernt
Wörnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.33 km entfernt
Buch a.Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.11 km entfernt
Adelshofen (Mittelfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.24 km entfernt
Gallmersgarten
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.93 km entfernt
Burgbernheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.56 km entfernt
Insingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.99 km entfernt
Dombühl
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.16 km entfernt
Radius von 50 km
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 27.88 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 35.79 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 41.78 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 48.76 km entfernt
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Wettringen sparen, 24.69 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wettringen sparen, 23.82 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wettringen sparen, 26.12 km entfernt
Seinsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wettringen sparen, 42.86 km entfernt
Westheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Wettringen sparen, 46.44 km entfernt
Diebach
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.11 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Wettringen sparen, 72.13 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Wettringen sparen, 86.14 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Wettringen sparen, 55.56 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wettringen sparen, 71.73 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wettringen sparen, 78.06 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Wettringen sparen, 95.03 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Wettringen sparen, 82.03 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 27.88 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 35.79 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Wettringen sparen, 41.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wettringen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wettringen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Wettringen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum bei 320, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Wettringen ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wettringen lagen bis 2019 ebenfalls konstant bei 400, was in etwa dem bayerischen Durchschnitt entsprach. Seit 2020 ist jedoch eine deutliche Steigerung zu verzeichnen, mit einem Anstieg auf 550. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt Wettringen eine abweichende Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettringen liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer Hebesätze waren bis 2019 vergleichbar, jedoch hat Wettringen in den letzten Jahren einen höheren Anstieg verzeichnet als der Landesdurchschnitt. Dies könnte auf lokale Faktoren oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Wettringen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein kann. Die Grundsteuer Hebesätze lagen bis 2019 unter dem bundesweiten Durchschnitt, haben sich dann aber überdurchschnittlich erhöht. Dieser Anstieg könnte auf die Finanzierung lokaler Projekte oder die Anpassung an steigende Kosten zurückzuführen sein. Wettringen zeigt somit eine abweichende Entwicklung im Vergleich zum bundesweiten Trend, insbesondere bei der Grundsteuer.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wettringen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 65.000 € | 35.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 301.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 65.000 € | 9.000 € | 7.000 € | 16.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 284.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 65.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 271.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 65.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 286.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 87.000 € | 35.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 11.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 292.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 71.000 € | 38.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 12.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 316.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 72.000 € | 71.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 22.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 340.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 71.000 € | 56.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 18.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 401.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 23.564 € | 71.887 € | 84.695 € | 5.891 € | 17.972 € | 26.467 € | 208.820 € | 16.057 € | 68.638 € | 414.025 € | 7.672 € | 614.460 € |
2017 | 22.944 € | 70.571 € | 81.050 € | 5.736 € | 17.643 € | 25.328 € | 203.918 € | 18.740 € | 62.310 € | 453.031 € | 9.600 € | 647.809 € |
2018 | 23.883 € | 75.536 € | 110.695 € | 5.971 € | 18.884 € | 34.592 € | 248.534 € | 24.264 € | 86.431 € | 465.977 € | 13.282 € | 703.529 € |
2019 | 23.561 € | 78.347 € | 4.627 € | 5.890 € | 19.587 € | 1.446 € | 119.026 € | 1.807 € | 2.820 € | 489.523 € | 14.652 € | 621.394 € |
2020 | 30.910 € | 110.683 € | 130.211 € | 5.620 € | 20.124 € | 40.691 € | 278.406 € | 8.168 € | 122.043 € | 467.213 € | 16.011 € | 753.462 € |
2021 | 31.772 € | 111.258 € | 176.507 € | 5.777 € | 20.229 € | 55.158 € | 339.758 € | 14.472 € | 162.035 € | 515.695 € | 21.081 € | 862.062 € |
2022 | 30.308 € | 113.615 € | 217.424 € | 5.511 € | 20.657 € | 67.945 € | 393.505 € | 32.798 € | 184.626 € | 527.623 € | 19.054 € | 907.384 € |
2023 | 30.719 € | 111.567 € | 371.066 € | 5.585 € | 20.285 € | 115.958 € | 591.436 € | 52.835 € | 318.231 € | 573.452 € | 19.351 € | 1.131.404 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wettringen im Detail
Gemeindeverband | Schillingsfürst (VGem) |
Kreis | Ansbach |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag