gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Mönchsroth - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Abgabe, die gewerblich tätige Unternehmen an die Kommune leisten. Jedes gewerblich tätige Unternehmen in Deutschland muss der Pflicht zur Gewerbesteuerzahlung nachkommen. Jede Gemeinde kann den Gewerbesteuersatz nach eigenem Ermessen festlegen.

Sie können hier alles Wichtige zur Gewerbesteuer in Mönchsroth erfahren.


Über Mönchsroth:

Mönchsroth ist eine charmante Gemeinde in Mittelfranken, die im Landkreis Ansbach liegt. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten und ein wichtiger Bestandteil der Metropolregion Nürnberg. Die Gemeinde bietet ihren Einwohnern und Besuchern eine idyllische Atmosphäre und eine reiche Geschichte.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mönchsroth

Die Gemeinde Mönchsroth erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2023. Die Gemeinde Mönchsroth erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 304. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Mönchsroth mit ihrem Hebesatz Platz 698 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Mönchsroth als attraktive Option für Unternehmen.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

320 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

304

Ranking in Deutschland:

698

Gewerbesteuer-Rechner für Mönchsroth

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mönchsroth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mönchsroth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mönchsroth

Radius von 25 km


Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 10.89 km entfernt


Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 23.24 km entfernt


Westheim
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Mönchsroth sparen, 22.07 km entfernt


Burk
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

15.20 km entfernt


Deiningen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

23.23 km entfernt


Wechingen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

23.33 km entfernt


Rosenberg (Württemberg)
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

23.92 km entfernt


Wilburgstetten
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

2.29 km entfernt


Ederheim
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

24.84 km entfernt


Fremdingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

8.88 km entfernt


Radius von 50 km


Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Mönchsroth sparen, 42.83 km entfernt


Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 10.89 km entfernt


Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 23.24 km entfernt


Polsingen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 27.88 km entfernt


Hohenaltheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 29.17 km entfernt


Wolferstadt
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 33.30 km entfernt


Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 38.69 km entfernt


Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 40.56 km entfernt


Ziertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 40.81 km entfernt


Mödingen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 42.11 km entfernt


Radius von 100 km


Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Mönchsroth sparen, 83.16 km entfernt


Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Mönchsroth sparen, 57.84 km entfernt


Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Mönchsroth sparen, 82.16 km entfernt


Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Mönchsroth sparen, 42.83 km entfernt


Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Mönchsroth sparen, 83.66 km entfernt


Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Mönchsroth sparen, 99.51 km entfernt


Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Mönchsroth sparen, 51.97 km entfernt


Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 10.89 km entfernt


Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 23.24 km entfernt


Polsingen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Mönchsroth sparen, 27.88 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Mönchsroth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Mönchsroth (Vergleich zu Bayern und Deutschland)

Die Gemeinde Mönchsroth hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was sich in den stabilen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B widerspiegelt. Seit 2008 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 320, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Dieser relative niedrige Satz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Mönchsroth anzusiedeln. Die Grundsteuer A und B, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bzw. bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, bleibt ebenfalls seit 2008 konstant bei 490. Dieser Wert liegt ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet.

Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt zeigt sich, dass Mönchsroth eine deutlich niedrigere Gewerbesteuer erhebt. Während der Hebesatz in Mönchsroth seit 2008 unverändert bei 320 liegt, ist der bayerische Durchschnitt in diesem Zeitraum gestiegen und liegt aktuell bei 376. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Mönchsroth eine wirtschaftsfreundliche Politik verfolgt und Unternehmen gezielt anlocken möchte. Bei den Grundsteuern A und B liegt Mönchsroth ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Dieser Unterschied könnte auf die ländliche Struktur und die geringere Nachfrage nach Grundstücken in Mönchsroth zurückzuführen sein.

Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Mönchsroth bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der bei 403 liegt und in den letzten Jahren gestiegen ist. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um sich im Wettbewerb um Unternehmen zu positionieren. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zum bundesweiten Durchschnitt weniger ausgeprägt, da der Hebesatz in Mönchsroth zwar unter dem Durchschnitt liegt, dieser aber in den letzten Jahren relativ stabil geblieben ist. Die Gemeinde Mönchsroth scheint somit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Grundstückseigentümer berücksichtigt.

Entwicklung des Steueraufkommens in Mönchsroth

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200817.000 €145.000 €323.000 €3.000 €30.000 €108.000 €k.A.70.000 €k.A.519.000 €14.000 €k.A.
200916.000 €144.000 €430.000 €3.000 €29.000 €135.000 €k.A.89.000 €k.A.489.000 €15.000 €k.A.
201017.000 €147.000 €338.000 €3.000 €30.000 €106.000 €k.A.75.000 €k.A.466.000 €15.000 €k.A.
201116.000 €157.000 €401.000 €3.000 €32.000 €125.000 €k.A.88.000 €k.A.492.000 €16.000 €k.A.
201216.000 €155.000 €420.000 €3.000 €32.000 €131.000 €k.A.104.000 €k.A.553.000 €21.000 €k.A.
201312.000 €153.000 €292.000 €2.000 €31.000 €91.000 €k.A.51.000 €k.A.597.000 €21.000 €k.A.
201415.000 €160.000 €369.000 €3.000 €33.000 €115.000 €k.A.79.000 €k.A.643.000 €22.000 €k.A.
201515.000 €162.000 €402.000 €3.000 €33.000 €126.000 €k.A.83.000 €k.A.708.000 €32.000 €k.A.
201614.838 €155.772 €402.628 €3.028 €31.790 €125.821 €660.700 €87.739 €314.889 €730.506 €32.272 €1.335.739 €
201714.693 €155.079 €461.979 €2.999 €31.649 €144.368 €738.820 €101.184 €360.795 €799.329 €40.895 €1.477.860 €
201814.889 €153.534 €444.530 €3.039 €31.333 €138.916 €716.829 €83.402 €361.128 €850.993 €57.322 €1.541.742 €
201914.160 €159.197 €376.097 €2.890 €32.489 €117.530 €638.152 €59.164 €316.933 €893.987 €63.242 €1.536.217 €
202014.675 €155.874 €420.074 €2.995 €31.811 €131.273 €687.694 €65.905 €354.169 €853.245 €69.106 €1.544.140 €
202114.932 €167.742 €431.478 €3.047 €34.233 €134.837 €718.979 €90.622 €340.856 €916.042 €70.010 €1.614.409 €
202210.095 €183.260 €279.275 €2.060 €37.400 €87.273 €540.718 €6.613 €272.662 €937.394 €63.423 €1.534.922 €
202314.698 €168.353 €372.618 €3.000 €34.358 €116.443 €653.616 €39.124 €333.494 €1.018.812 €64.411 €1.697.715 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Mönchsroth im Detail

Gemeinde­verband Wilburgstetten (VGem)
Kreis Ansbach
Re­gier­ungs­bezirk Mittelfranken
Bundes­land Bayern
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: