Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Diebach
Die Gemeinde Diebach erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2023. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Diebach den 304. Platz im Bundesland Bayern. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Diebach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 698. Platz ein. Diebach erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Diebach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Diebach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Diebach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Diebach
Radius von 25 km
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Diebach sparen, 23.75 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Diebach sparen, 17.90 km entfernt
Oberdachstetten
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Diebach sparen, 20.80 km entfernt
Wettringen
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.11 km entfernt
Wörnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.27 km entfernt
Buch a.Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.82 km entfernt
Adelshofen (Mittelfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.55 km entfernt
Gallmersgarten
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.82 km entfernt
Burgbernheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.53 km entfernt
Marktbergel
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.56 km entfernt
Radius von 50 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Diebach sparen, 49.70 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 30.31 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 36.18 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 37.79 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 42.76 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 44.16 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 49.01 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 49.42 km entfernt
Herrieden
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Diebach sparen, 23.75 km entfernt
Ohrenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Diebach sparen, 17.90 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Diebach sparen, 66.83 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Diebach sparen, 91.27 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Diebach sparen, 49.70 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Diebach sparen, 74.53 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Diebach sparen, 79.71 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Diebach sparen, 93.08 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Diebach sparen, 85.48 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 30.31 km entfernt
Arberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 36.18 km entfernt
Dietenhofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Diebach sparen, 37.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Diebach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Diebach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Diebach ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 320 geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität über einen langen Zeitraum zeigt. Im Vergleich dazu sind die Grundsteuer A und B Hebesätze ebenfalls unverändert bei 400 geblieben, was eine einheitliche Steuerpolitik in Diebach in den letzten 15 Jahren widerspiegelt. Dieser konstante Ansatz kann für Unternehmen und Grundstücksbesitzer gleichermaßen vorteilhaft sein, da er eine vorhersehbare und stabile Steuerumgebung schafft. Es ist erwähnenswert, dass Diebach im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern deutlich niedrigere Werte aufweist, was die Gemeinde zu einem attraktiven Standort für Unternehmen machen könnte.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern ist Diebach in allen drei Kategorien deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, blieb er in Diebach bei 320. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Diebach anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bayern sind ebenfalls höher als in Diebach, was darauf hindeutet, dass Diebach eine günstigere Steuerumgebung für Grundstücksbesitzer bietet. Dieser Unterschied könnte für die Gemeinde eine strategische Entscheidung sein, um eine ausgewogene Entwicklung zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Diebach bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Die deutschen Durchschnittswerte für die Gewerbesteuer sind seit 2008 kontinuierlich gestiegen und lagen 2022 bei 403, während Diebach bei 320 verharrte. Diese Diskrepanz könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Diebach für Unternehmen erhöht, da sie von einer niedrigeren Steuerlast profitieren können. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland sind ebenfalls höher als in Diebach, was darauf hindeutet, dass Diebach eine günstigere Steuerpolitik verfolgt, die sich positiv auf die lokale Wirtschaft und die Grundstücksbesitzer auswirken könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Diebach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 63.000 € | 19.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 6.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 312.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 66.000 € | 47.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 309.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 31.000 € | 67.000 € | 41.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 295.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 67.000 € | 90.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 311.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 68.000 € | 33.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 10.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 322.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 33.000 € | 69.000 € | 37.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 11.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 348.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 69.000 € | 96.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 30.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 375.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 73.000 € | 44.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 14.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 432.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 32.497 € | 72.880 € | 45.099 € | 8.124 € | 18.220 € | 14.093 € | 167.914 € | 13.171 € | 31.928 € | 445.817 € | 4.445 € | 605.005 € |
2017 | 32.006 € | 73.747 € | 72.786 € | 8.002 € | 18.437 € | 22.746 € | 204.891 € | 17.037 € | 55.749 € | 487.819 € | 5.634 € | 681.307 € |
2018 | 32.455 € | 75.186 € | 100.957 € | 8.114 € | 18.797 € | 31.549 € | 243.157 € | 21.167 € | 79.790 € | 522.162 € | 6.925 € | 751.077 € |
2019 | 31.648 € | 75.965 € | 47.666 € | 7.912 € | 18.991 € | 14.896 € | 177.340 € | 11.648 € | 36.018 € | 548.544 € | 7.643 € | 721.879 € |
2020 | 32.771 € | 75.853 € | 42.314 € | 8.193 € | 18.963 € | 13.223 € | 171.811 € | 5.549 € | 36.765 € | 523.544 € | 8.353 € | 698.159 € |
2021 | 32.528 € | 79.314 € | 57.899 € | 8.132 € | 19.829 € | 18.093 € | 196.513 € | 1.690 € | 56.209 € | 592.878 € | 8.536 € | 796.237 € |
2022 | 31.711 € | 80.990 € | 161.562 € | 7.928 € | 20.248 € | 50.488 € | 329.639 € | 14.732 € | 146.830 € | 606.494 € | 7.732 € | 929.133 € |
2023 | 31.766 € | 79.876 € | 69.393 € | 7.942 € | 19.969 € | 21.685 € | 214.870 € | 11.161 € | 58.232 € | 659.175 € | 7.851 € | 870.735 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Diebach im Detail
Gemeindeverband | Schillingsfürst (VGem) |
Kreis | Ansbach |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Romantisches Franken - vom Naturpark Frankenhöhe zur Romantischen Straße |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag