Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Drelsdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Drelsdorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Drelsdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 670. Drelsdorf erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Drelsdorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Drelsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Drelsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Drelsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Drelsdorf
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 20.20 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 22.60 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Drelsdorf sparen, 13.53 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Drelsdorf sparen, 15.73 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
44 % ggü. Drelsdorf sparen, 24.78 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Drelsdorf sparen, 8.81 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Drelsdorf sparen, 19.36 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Drelsdorf sparen, 24.19 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Drelsdorf sparen, 7.91 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Drelsdorf sparen, 9.12 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 46.86 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Drelsdorf sparen, 38.56 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Drelsdorf sparen, 43.40 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Drelsdorf sparen, 44.04 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 20.20 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 22.60 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 33.03 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 33.77 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 34.30 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Drelsdorf sparen, 34.91 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Drelsdorf sparen, 56.03 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Drelsdorf sparen, 57.09 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Drelsdorf sparen, 75.18 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 46.86 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 52.26 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 64.78 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 78.95 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 86.86 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Drelsdorf sparen, 90.87 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Drelsdorf sparen, 62.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Drelsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Drelsdorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Drelsdorf ist in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere ab dem Jahr 2019. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 340 Punkten im Jahr 2018 auf 380 Punkte in den Jahren 2019 bis 2022 an. Dies entspricht einem Anstieg von 11,8%. Auch bei der Grundsteuer A und B kam es zu einer Erhöhung, wobei die Grundsteuer B mit einem Anstieg von 30,8% (von 330 Punkten im Jahr 2018 auf 425 Punkte in den Jahren 2019-2022) die stärkste Zunahme verzeichnet. Die Grundsteuer A stieg in diesem Zeitraum von 330 auf 380 Punkte, was einer Steigerung von 15,2% entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass Drelsdorf in den letzten Jahren eine aktivere Steuerpolitik verfolgt hat, was möglicherweise mit Investitionen in die Infrastruktur oder andere kommunale Projekte zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Drelsdorf bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A leicht über dem Durchschnitt, während der Hebesatz für die Grundsteuer B deutlich darüber liegt. Die Entwicklung in Drelsdorf folgt dabei einem ähnlichen Trend wie im Bundesland, mit einer Erhöhung der Sätze in den letzten Jahren. Allerdings ist der Anstieg in Drelsdorf bei der Grundsteuer B stärker ausgeprägt, was auf spezifische lokale Faktoren hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Drelsdorf bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, während sie bei der Grundsteuer B über dem bundesweiten Mittelwert liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Drelsdorf weicht hier etwas vom bundesweiten Trend ab, da die Sätze in Deutschland insgesamt in den letzten Jahren tendenziell eher stabil geblieben sind oder nur leicht angestiegen sind. Drelsdorfs Erhöhung der Grundsteuer B-Sätze fällt im Vergleich dazu deutlicher aus. Dies könnte auf lokale Gegebenheiten und finanzielle Bedürfnisse der Gemeinde hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Drelsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 110.000 € | 128.000 € | 8.000 € | 34.000 € | 38.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 303.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 111.000 € | 150.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 305.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 112.000 € | 194.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 57.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 301.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 116.000 € | 234.000 € | 8.000 € | 36.000 € | 69.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 339.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 120.000 € | 219.000 € | 8.000 € | 38.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 339.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 121.000 € | 323.000 € | 7.000 € | 38.000 € | 95.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 362.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 24.000 € | 126.000 € | 419.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 123.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 378.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 126.000 € | 124.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 404.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 24.100 € | 128.539 € | 322.377 € | 7.531 € | 40.168 € | 94.817 € | 590.590 € | 65.422 € | 256.955 € | 423.004 € | 23.747 € | 971.919 € |
2017 | 26.727 € | 134.745 € | 375.152 € | 8.099 € | 40.832 € | 110.339 € | 662.356 € | 75.579 € | 299.573 € | 464.427 € | 29.753 € | 1.080.957 € |
2018 | 25.641 € | 147.975 € | 212.400 € | 7.770 € | 44.841 € | 62.471 € | 489.328 € | 42.664 € | 169.736 € | 509.543 € | 44.161 € | 1.000.368 € |
2019 | 28.852 € | 181.378 € | 374.199 € | 7.593 € | 42.677 € | 98.473 € | 625.791 € | 63.020 € | 311.179 € | 553.726 € | 49.001 € | 1.165.498 € |
2020 | 29.599 € | 182.033 € | 425.093 € | 7.789 € | 42.831 € | 111.867 € | 679.250 € | 39.151 € | 385.942 € | 531.525 € | 53.121 € | 1.224.745 € |
2021 | 30.986 € | 183.330 € | 426.013 € | 8.154 € | 43.136 € | 112.109 € | 687.832 € | 39.237 € | 386.776 € | 554.729 € | 50.443 € | 1.253.767 € |
2022 | 29.498 € | 190.915 € | 433.427 € | 7.763 € | 44.921 € | 114.060 € | 705.183 € | 39.918 € | 393.509 € | 607.940 € | 42.680 € | 1.315.885 € |
2023 | 28.890 € | 188.617 € | 506.192 € | 7.603 € | 44.380 € | 133.208 € | 787.571 € | 46.620 € | 459.572 € | 619.417 € | 45.050 € | 1.405.418 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Drelsdorf im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Drelsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag