Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Deensen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Deensen liegt derzeit bei 355 % (Stand: 2024). Deensen erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 104. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Deensen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.315. Platz ein. Deensen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
355 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
104
Ranking in Deutschland:
3.315
Gewerbesteuer-Rechner für Deensen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Deensen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Deensen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Deensen
Radius von 25 km
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Deensen sparen, 9.59 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
20 % ggü. Deensen sparen, 14.41 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Deensen sparen, 18.30 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
12 % ggü. Deensen sparen, 10.97 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
10 % ggü. Deensen sparen, 15.88 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 1.51 km entfernt
Stadtoldendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 3.12 km entfernt
Heinade
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 3.91 km entfernt
Wangelnstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 6.74 km entfernt
Lenne
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 7.05 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Deensen sparen, 46.89 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Deensen sparen, 9.59 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Deensen sparen, 35.48 km entfernt
Halle (Weserbergland)
Aktueller Hebesatz: 335 %
20 % ggü. Deensen sparen, 14.41 km entfernt
Vahlbruch
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Deensen sparen, 18.30 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Deensen sparen, 46.87 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
15 % ggü. Deensen sparen, 47.07 km entfernt
Heinsen
Aktueller Hebesatz: 343 %
12 % ggü. Deensen sparen, 10.97 km entfernt
Hehlen
Aktueller Hebesatz: 345 %
10 % ggü. Deensen sparen, 15.88 km entfernt
Arholzen
Aktueller Hebesatz: 350 %
5 % ggü. Deensen sparen, 1.51 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
105 % ggü. Deensen sparen, 99.91 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Deensen sparen, 46.89 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Deensen sparen, 94.62 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
55 % ggü. Deensen sparen, 95.81 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Deensen sparen, 54.61 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Deensen sparen, 57.72 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Deensen sparen, 58.93 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Deensen sparen, 85.37 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
35 % ggü. Deensen sparen, 96.37 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
25 % ggü. Deensen sparen, 9.59 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Deensen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Deensen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Deensen ist eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 330 und stieg dann schrittweise bis 2020 auf 355 an, wo er auch in den folgenden Jahren bleibt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Grundsteuern A und B: Die Hebesätze stiegen in mehreren Schritten über die Jahre an, wobei seit 2020 ebenfalls ein gleichbleibender Wert von 355 erreicht wurde. Diese Entwicklung deutet auf eine kontinuierliche Anpassung der Steuersätze hin, um die lokalen Finanzbedürfnisse zu decken.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Deensen mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen lag 2022 bei 407, was deutlich über dem Wert von Deensen mit 355 liegt. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern zu beobachten: Die Hebesätze in Niedersachsen sind im Laufe der Jahre kontinuierlich gestiegen und liegen 2022 bei 396 (Grundsteuer A) und 445 (Grundsteuer B), was ebenfalls über den Werten von Deensen liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Deensen eine konservativere Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde weniger finanzielle Belastungen hat als andere Kommunen in Niedersachsen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Deensen liegt mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Die Hebesätze in Deutschland sind im Allgemeinen höher als in Deensen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz 2022 bei 403 liegt und die Grundsteuern A und B bei 350 bzw. 486. Dieser Vergleich verdeutlicht, dass Deensen eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, was möglicherweise auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und Bedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen ist. Die relativ niedrigen Hebesätze könnten ein attraktives Merkmal für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, die in Deensen investieren möchten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Deensen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 126.000 € | 56.000 € | 6.000 € | 39.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 411.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 126.000 € | 66.000 € | 5.000 € | 39.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 352.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 132.000 € | 47.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 341.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 130.000 € | 32.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 365.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 132.000 € | 62.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 396.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 132.000 € | 60.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 423.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 131.000 € | 48.000 € | 5.000 € | 40.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 454.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 139.000 € | 71.000 € | 5.000 € | 41.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 467.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 17.307 € | 135.997 € | 99.484 € | 5.090 € | 39.999 € | 29.260 € | 319.585 € | 20.189 € | 79.295 € | 480.883 € | 11.568 € | 791.847 € |
2017 | 17.447 € | 141.266 € | 93.662 € | 5.131 € | 41.549 € | 27.548 € | 323.054 € | 18.870 € | 74.792 € | 512.768 € | 14.389 € | 831.341 € |
2018 | 17.316 € | 138.612 € | 60.532 € | 5.093 € | 40.768 € | 17.804 € | 281.421 € | 12.160 € | 48.372 € | 535.298 € | 14.973 € | 819.532 € |
2019 | 17.328 € | 141.019 € | 88.355 € | 5.096 € | 41.476 € | 25.987 € | 319.269 € | 16.632 € | 71.723 € | 560.700 € | 16.581 € | 879.918 € |
2020 | 18.098 € | 146.177 € | 88.388 € | 5.098 € | 41.177 € | 24.898 € | 314.056 € | 8.714 € | 79.674 € | 529.839 € | 18.240 € | 853.421 € |
2021 | 19.126 € | 149.029 € | 66.842 € | 5.388 € | 41.980 € | 18.829 € | 296.458 € | 6.590 € | 60.252 € | 585.071 € | 22.051 € | 896.990 € |
2022 | 18.565 € | 147.524 € | 68.891 € | 5.230 € | 41.556 € | 19.406 € | 298.575 € | 6.792 € | 62.099 € | 613.418 € | 19.693 € | 924.894 € |
2023 | 18.466 € | 149.006 € | 101.689 € | 5.202 € | 41.974 € | 28.645 € | 328.468 € | 10.026 € | 91.663 € | 629.090 € | 20.009 € | 967.541 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Deensen im Detail
Gemeindeverband | Eschershausen-Stadtoldendorf |
Kreis | Holzminden |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag