Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dahlum
Die Gemeinde Dahlum hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 420 % festgelegt (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Dahlum den 709. Platz im Bundesland Niedersachsen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Dahlum mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 9.719. Platz ein. Dahlum liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
420 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
709
Ranking in Deutschland:
9.719
Gewerbesteuer-Rechner für Dahlum
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dahlum. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dahlum mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dahlum
Radius von 25 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Dahlum sparen, 17.02 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Dahlum sparen, 22.76 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 11.98 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 17.88 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 19.73 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
80 % ggü. Dahlum sparen, 15.97 km entfernt
Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Dahlum sparen, 14.43 km entfernt
Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Dahlum sparen, 21.78 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
70 % ggü. Dahlum sparen, 24.73 km entfernt
Sickte
Aktueller Hebesatz: 360 %
60 % ggü. Dahlum sparen, 16.81 km entfernt
Radius von 50 km
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 41.17 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Dahlum sparen, 17.02 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Dahlum sparen, 22.76 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
95 % ggü. Dahlum sparen, 45.44 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 11.98 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 17.88 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 19.73 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 30.72 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 34.11 km entfernt
Tappenbeck
Aktueller Hebesatz: 330 %
90 % ggü. Dahlum sparen, 37.87 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
121 % ggü. Dahlum sparen, 55.37 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 41.17 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 64.38 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 67.60 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 73.94 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
120 % ggü. Dahlum sparen, 84.82 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Dahlum sparen, 64.34 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
110 % ggü. Dahlum sparen, 98.70 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
105 % ggü. Dahlum sparen, 75.18 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
100 % ggü. Dahlum sparen, 17.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dahlum (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dahlum (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Dahlum haben in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung erfahren, insbesondere seit 2019. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 335 im Jahr 2011 auf 420 im Jahr 2024 an, was einer erheblichen Erhöhung von 25% entspricht. Dieser Anstieg ist bemerkenswert und könnte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen haben. Auch die Grundsteuerhebesätze A und B haben einen ähnlichen Trend gezeigt, wobei sie von 345 bzw. 335 im Jahr 2008 auf 420 im Jahr 2024 anstiegen. Dieser Anstieg könnte die Kosten für Grundstücksbesitzer und Landwirte erhöhen und potenziell Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft und Immobilienpreise haben.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Dahlum in den letzten Jahren über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dahlum ist seit 2014 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Belastung für lokale Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuerhebesätze A und B in Dahlum übersteigen ebenfalls seit 2014 den Landesdurchschnitt, was zu höheren Kosten für Grundstücksbesitzer führen könnte. Dieser Vergleich zeigt, dass Dahlum im Vergleich zu anderen Gemeinden in Niedersachsen höhere Steuersätze hat, was Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Lebenshaltungskosten haben könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich liegen die Hebesteuersätze in Dahlum über dem Durchschnitt, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dahlum ist seit 2019 deutlich höher als der bundesweite Durchschnitt, was eine signifikante Abweichung darstellt. Auch die Grundsteuerhebesätze A und B in Dahlum übersteigen seit 2019 den bundesweiten Durchschnitt, was zu höheren Kosten für Grundstücksbesitzer und Landwirte führen könnte. Diese Analyse zeigt, dass Dahlum im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland höhere Steuersätze hat, was die Attraktivität für Unternehmen und die Lebenshaltungskosten beeinflussen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dahlum
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 58.000 € | 11.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 185.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 35.000 € | 58.000 € | 8.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 150.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 62.000 € | 17.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 145.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 33.000 € | 59.000 € | 22.000 € | 10.000 € | 18.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 155.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 74.000 € | 39.000 € | 9.000 € | 20.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 165.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 70.000 € | 46.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 176.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 38.000 € | 75.000 € | 63.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 189.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 79.000 € | 51.000 € | 9.000 € | 20.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 184.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 42.649 € | 84.571 € | 65.241 € | 10.662 € | 21.143 € | 16.310 € | 198.778 € | 11.254 € | 53.987 € | 189.561 € | 4.584 € | 381.669 € |
2017 | 39.274 € | 86.147 € | 33.131 € | 9.819 € | 21.537 € | 8.283 € | 167.443 € | 5.674 € | 27.457 € | 202.130 € | 5.702 € | 369.601 € |
2018 | 39.352 € | 85.669 € | 59.452 € | 9.838 € | 21.417 € | 14.863 € | 194.299 € | 10.151 € | 49.301 € | 259.602 € | 9.925 € | 453.675 € |
2019 | 39.942 € | 91.209 € | 68.744 € | 9.510 € | 21.716 € | 16.368 € | 201.685 € | 10.476 € | 58.268 € | 271.921 € | 10.990 € | 474.120 € |
2020 | 41.316 € | 91.819 € | 126.626 € | 9.837 € | 21.862 € | 30.149 € | 259.066 € | 10.552 € | 116.074 € | 256.955 € | 12.088 € | 517.557 € |
2021 | 41.628 € | 94.155 € | 62.419 € | 9.911 € | 22.418 € | 14.862 € | 202.100 € | 5.202 € | 57.217 € | 269.658 € | 12.611 € | 479.167 € |
2022 | 41.630 € | 95.146 € | 78.279 € | 9.912 € | 22.654 € | 18.638 € | 219.957 € | 6.523 € | 71.756 € | 282.723 € | 11.262 € | 507.419 € |
2023 | 42.456 € | 96.408 € | 98.815 € | 10.109 € | 22.954 € | 23.527 € | 241.211 € | 8.234 € | 90.581 € | 289.946 € | 11.443 € | 534.366 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dahlum im Detail
Gemeindeverband | Elm-Asse |
Kreis | Wolfenbüttel |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Braunschweiger Land |
Nachrichten aus Dahlum
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag