Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Harbke
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Harbke 350 % (Stand: 2023). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Harbke mit ihrem Hebesatz auf Platz 47. Harbke erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Harbke gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Harbke
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Harbke. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Harbke mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Harbke
Radius von 25 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Harbke sparen, 6.69 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Harbke sparen, 10.03 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 6.49 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 8.06 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 16.34 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 20.68 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Harbke sparen, 3.50 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Harbke sparen, 13.84 km entfernt
Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.86 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.24 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Harbke sparen, 40.94 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 41.24 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Harbke sparen, 6.69 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Harbke sparen, 10.03 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Harbke sparen, 31.02 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Harbke sparen, 49.19 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 6.49 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 8.06 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 16.34 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Harbke sparen, 20.68 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Harbke sparen, 40.94 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 41.24 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 57.58 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 58.68 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 66.40 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 93.68 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 97.87 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Harbke sparen, 99.81 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Harbke sparen, 56.83 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Harbke sparen, 85.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Harbke (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Harbke (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Harbke haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung gezeigt, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 340 und wurde 2017 auf 350 erhöht, was seitdem konstant geblieben ist. Dies deutet auf eine relativ stabile Wirtschaftslage und eine moderate Steuerpolitik hin. Bei der Grundsteuer A gab es eine Erhöhung im Jahr 2017, von 300 auf 320, die seitdem stabil geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die Inflation oder eine Änderung der kommunalen Finanzbedürfnisse zurückzuführen sein. Die Grundsteuer B ist in Harbke über den gesamten Zeitraum konstant bei 390 geblieben, was auf eine relativ stabile Bewertung der Grundstücke und Immobilien schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass Harbke bei der Gewerbesteuer zunächst unter dem Landesdurchschnitt lag, jedoch seit 2017 leicht darüber liegt. Dies könnte auf eine stärkere Wirtschaftskraft oder eine gezielte Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten. Bei der Grundsteuer A lag Harbke zunächst ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, hat sich aber seit 2017 an den Landesdurchschnitt angenähert. Die Grundsteuer B in Harbke liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Bewertung der Grundstücke und Immobilien in Harbke im Vergleich zum Rest des Bundeslandes hindeuten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Harbke seit 2017 leicht höher, was auf eine stärkere Steuerbelastung für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A in Harbke liegt seit 2017 leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke hindeutet. Bei der Grundsteuer B hingegen liegt Harbke deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine relativ niedrige Bewertung der Grundstücke und Immobilien in Harbke im Vergleich zum Rest Deutschlands schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Harbke
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 164.000 € | 141.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 42.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 265.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 167.000 € | 189.000 € | 3.000 € | 43.000 € | 56.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 259.000 € | 22.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 161.000 € | 268.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 79.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 258.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 161.000 € | 169.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 50.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 280.000 € | 23.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 164.000 € | 236.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 69.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 286.000 € | 30.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 155.000 € | 206.000 € | 2.000 € | 40.000 € | 61.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 314.000 € | 30.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 159.000 € | 369.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 109.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 341.000 € | 31.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 162.000 € | 326.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 96.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 358.000 € | 42.000 € | k.A. |
2016 | 6.501 € | 167.568 € | 377.638 € | 2.167 € | 42.966 € | 111.070 € | 650.745 € | 38.875 € | 338.763 € | 370.023 € | 43.123 € | 1.025.016 € |
2017 | 7.081 € | 174.816 € | 408.078 € | 2.213 € | 44.825 € | 116.594 € | 686.435 € | 40.808 € | 367.270 € | 391.870 € | 53.509 € | 1.091.006 € |
2018 | 8.472 € | 177.641 € | 952.948 € | 2.648 € | 45.549 € | 272.271 € | 1.318.812 € | 95.295 € | 857.653 € | 472.040 € | 73.852 € | 1.769.409 € |
2019 | 5.785 € | 180.610 € | 641.392 € | 1.808 € | 46.310 € | 183.255 € | 965.138 € | 64.139 € | 577.253 € | 494.225 € | 82.216 € | 1.477.440 € |
2020 | 7.136 € | 180.031 € | 277.723 € | 2.230 € | 46.162 € | 79.349 € | 545.890 € | 27.772 € | 249.951 € | 494.481 € | 89.761 € | 1.102.360 € |
2021 | 7.029 € | 180.688 € | 310.326 € | 2.197 € | 46.330 € | 88.665 € | 587.966 € | 31.033 € | 279.293 € | 483.696 € | 90.934 € | 1.131.563 € |
2022 | 6.684 € | 179.237 € | 587.470 € | 2.089 € | 45.958 € | 167.849 € | 907.085 € | 58.747 € | 528.723 € | 503.719 € | 81.929 € | 1.433.986 € |
2023 | 6.776 € | 191.464 € | 781.123 € | 2.118 € | 49.093 € | 223.178 € | 1.157.203 € | 78.112 € | 703.011 € | 511.036 € | 83.219 € | 1.673.346 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Harbke im Detail
Gemeindeverband | Obere Aller |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag