Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wefensleben
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wefensleben (Stand: 2023) beträgt 350 %. Mit einem Hebesatz von 350 % liegt Wefensleben im Bundesland Sachsen-Anhalt auf Platz 47. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Wefensleben mit diesem Hebesatz auf Platz 2.396. Die Gemeinde Wefensleben liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Wefensleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wefensleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wefensleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wefensleben
Radius von 25 km
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wefensleben sparen, 3.53 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wefensleben sparen, 6.61 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Wefensleben sparen, 24.34 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 8.11 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 10.66 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 12.03 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 17.24 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Wefensleben sparen, 5.88 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Wefensleben sparen, 6.76 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.39 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Wefensleben sparen, 33.90 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 46.32 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wefensleben sparen, 3.53 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wefensleben sparen, 6.61 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wefensleben sparen, 43.59 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
26 % ggü. Wefensleben sparen, 44.12 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Wefensleben sparen, 24.34 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Wefensleben sparen, 49.04 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 8.11 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Wefensleben sparen, 10.66 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Wefensleben sparen, 33.90 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 46.32 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 58.25 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 58.63 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 66.79 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 86.77 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wefensleben sparen, 98.94 km entfernt
Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Wefensleben sparen, 96.37 km entfernt
Golzow (Mittelmark)
Aktueller Hebesatz: 308 %
42 % ggü. Wefensleben sparen, 99.02 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Wefensleben sparen, 57.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wefensleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wefensleben (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Gemeinde Wefensleben hat in den letzten Jahren eine konstante Steuerpolitik verfolgt, was sich in den stabilen Hebesätzen für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B widerspiegelt. Seit 2008 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 350, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Gemeinden bemerkenswert niedrig und kann ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Wefensleben ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb ebenfalls konstant bei 320, was ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegt. Auch bei der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, gab es seit 2008 keine Erhöhung, und der Hebesatz liegt bei 370.
Im Vergleich zu Sachsen-Anhalt insgesamt, wo die Hebesätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, zeigt Wefensleben eine Abweichung. Während der Landesdurchschnitt für die Gewerbesteuer im Jahr 2023 bei 379 liegt, bleibt Wefensleben bei 350. Bei der Grundsteuer B beträgt der Landesdurchschnitt 427, während Wefensleben bei 370 verharrt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Wefensleben bemüht ist, eine niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt Wefensleben durch seine konstant niedrigen Hebesätze auf. Der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Wefensleben bei 350 bleibt. Bei der Grundsteuer B beträgt der Bundesdurchschnitt 486, was deutlich über dem Wert von Wefensleben liegt. Diese Differenz könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, eine attraktive und wettbewerbsfähige Steuerpolitik zu betreiben, um die lokale Wirtschaft zu fördern und die Belastung für die Bürger zu minimieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wefensleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 135.000 € | 77.000 € | 6.000 € | 36.000 € | 22.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 456.000 € | 67.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 160.000 € | 105.000 € | 6.000 € | 43.000 € | 30.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 420.000 € | 61.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 141.000 € | 143.000 € | 8.000 € | 38.000 € | 41.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 418.000 € | 61.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 147.000 € | 83.000 € | 7.000 € | 40.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 454.000 € | 65.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 143.000 € | 112.000 € | 7.000 € | 39.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 464.000 € | 57.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 152.000 € | 199.000 € | 6.000 € | 41.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 509.000 € | 58.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 145.000 € | 178.000 € | 7.000 € | 39.000 € | 51.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 552.000 € | 60.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 146.000 € | 119.000 € | 7.000 € | 40.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 550.000 € | 55.000 € | k.A. |
2016 | 21.085 € | 147.514 € | 146.909 € | 6.589 € | 39.869 € | 41.974 € | 374.790 € | 14.691 € | 132.218 € | 568.679 € | 57.162 € | 985.940 € |
2017 | 21.490 € | 155.979 € | 107.063 € | 6.716 € | 42.156 € | 30.589 € | 343.460 € | 10.706 € | 96.357 € | 602.256 € | 70.930 € | 1.005.940 € |
2018 | 20.855 € | 151.768 € | 189.659 € | 6.517 € | 41.018 € | 54.188 € | 433.723 € | 18.966 € | 170.693 € | 608.192 € | 59.764 € | 1.082.713 € |
2019 | 17.958 € | 151.857 € | 138.436 € | 5.612 € | 41.042 € | 39.553 € | 373.673 € | 13.844 € | 124.592 € | 638.498 € | 66.532 € | 1.064.859 € |
2020 | 21.845 € | 150.259 € | 176.535 € | 6.827 € | 40.611 € | 50.439 € | 419.509 € | 17.654 € | 158.881 € | 635.384 € | 72.638 € | 1.109.877 € |
2021 | 18.517 € | 142.579 € | 161.266 € | 5.787 € | 38.535 € | 46.076 € | 391.172 € | 16.127 € | 145.139 € | 612.400 € | 70.675 € | 1.058.120 € |
2022 | 19.792 € | 149.550 € | 210.711 € | 6.185 € | 40.419 € | 60.203 € | 460.769 € | 21.071 € | 189.640 € | 637.960 € | 63.685 € | 1.141.343 € |
2023 | 21.036 € | 148.920 € | 194.062 € | 6.574 € | 40.249 € | 55.446 € | 447.306 € | 19.406 € | 174.656 € | 647.227 € | 64.687 € | 1.139.814 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wefensleben im Detail
Gemeindeverband | Obere Aller |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag