Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Cornberg
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Cornberg 380 % (Stand: 2023). Cornberg erreicht im Ranking des Bundeslandes Hessen Platz 73. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Cornberg mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Cornberg befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
73
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Cornberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Cornberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Cornberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Cornberg
Radius von 25 km
Bebra
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 9.40 km entfernt
Ludwigsau
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 17.71 km entfernt
Ronshausen
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Cornberg sparen, 10.57 km entfernt
Rotenburg a. d. Fulda
Aktueller Hebesatz: 370 %
10 % ggü. Cornberg sparen, 10.95 km entfernt
Sontra
Aktueller Hebesatz: 380 %
5.72 km entfernt
Meißner
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.46 km entfernt
Weißenborn
Aktueller Hebesatz: 380 %
19.65 km entfernt
Herleshausen
Aktueller Hebesatz: 380 %
21.28 km entfernt
Neuenstein
Aktueller Hebesatz: 380 %
24.77 km entfernt
Alheim
Aktueller Hebesatz: 385 %
13.73 km entfernt
Radius von 50 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Cornberg sparen, 42.25 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Cornberg sparen, 38.66 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Cornberg sparen, 28.12 km entfernt
Dieterode
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Cornberg sparen, 32.84 km entfernt
Lauterbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Cornberg sparen, 34.21 km entfernt
Geisa
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Cornberg sparen, 36.75 km entfernt
Bebra
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 9.40 km entfernt
Ludwigsau
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 17.71 km entfernt
Guxhagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 32.08 km entfernt
Schwarzenborn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Cornberg sparen, 32.72 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Cornberg sparen, 42.25 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Cornberg sparen, 88.45 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cornberg sparen, 58.57 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cornberg sparen, 77.15 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Cornberg sparen, 79.48 km entfernt
Stockheim (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Cornberg sparen, 71.04 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Cornberg sparen, 79.94 km entfernt
Oberthulba
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Cornberg sparen, 94.08 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Cornberg sparen, 38.66 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Cornberg sparen, 67.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Cornberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Cornberg (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Gemeinde Cornberg hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 310 Punkten, wurde dann aber 2013 auf 380 erhöht und seitdem beibehalten. Dieser Wert liegt unter dem hessischen Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist und aktuell bei 412 Punkten liegt.
Im Vergleich zu den Grundsteuersätzen zeigt sich ein deutlicher Anstieg in Cornberg ab dem Jahr 2013. Sowohl Grundsteuer A als auch B wurden in diesem Jahr von 310 auf 500 Punkte erhöht und 2015 nochmals auf 700 Punkte, wo sie seitdem unverändert geblieben sind. Dieser Wert übersteigt den hessischen Durchschnitt, der sich ebenfalls in einem Aufwärtstrend befindet, jedoch erst seit 2020 über 700 Punkte liegt. Die Gemeinde Cornberg hat also in den letzten Jahren eine signifikante Anpassung vorgenommen, um die Einnahmen aus den Grundsteuern zu erhöhen.
Betrachtet man die Entwicklung im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt, so fällt auf, dass Cornberg bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, während die Grundsteuersätze darüber liegen. Der bundesweite Trend zeigt ebenfalls steigende Hebesätze, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo Cornberg seit 2015 über dem Durchschnitt liegt. Die Gemeinde hat somit ihre Hebesteuersätze an die steigenden Durchschnittswerte angepasst und teilweise sogar übertroffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Cornberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 62.000 € | 32.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 413.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 62.000 € | 165.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 53.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 368.000 € | 31.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 61.000 € | 51.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 16.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 346.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 59.000 € | 87.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 360.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 63.000 € | 236.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 76.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 361.000 € | 29.000 € | k.A. |
2013 | 30.000 € | 107.000 € | 189.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 50.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 390.000 € | 30.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 107.000 € | 226.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 59.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 417.000 € | 31.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 151.000 € | -22.000 € | 6.000 € | 22.000 € | -6.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 430.000 € | 28.000 € | k.A. |
2016 | 53.977 € | 148.549 € | 203.471 € | 7.711 € | 21.221 € | 53.545 € | 338.212 € | 36.945 € | 166.526 € | 454.833 € | 28.618 € | 784.718 € |
2017 | 46.504 € | 150.417 € | 204.078 € | 6.643 € | 21.488 € | 53.705 € | 339.054 € | 36.787 € | 167.291 € | 494.664 € | 35.793 € | 832.724 € |
2018 | 44.901 € | 153.274 € | 155.933 € | 6.414 € | 21.896 € | 41.035 € | 290.172 € | 28.027 € | 127.906 € | 499.562 € | 36.321 € | 798.028 € |
2019 | 45.572 € | 149.941 € | 328.828 € | 6.510 € | 21.420 € | 86.534 € | 472.950 € | 55.382 € | 273.446 € | 532.701 € | 39.939 € | 990.208 € |
2020 | 45.468 € | 147.637 € | 94.703 € | 6.495 € | 21.091 € | 24.922 € | 222.945 € | 8.722 € | 85.981 € | 507.713 € | 43.981 € | 765.917 € |
2021 | 45.498 € | 149.978 € | 90.773 € | 6.500 € | 21.425 € | 23.888 € | 221.898 € | 8.361 € | 82.412 € | 579.399 € | 40.784 € | 833.720 € |
2022 | 47.046 € | 156.734 € | 115.436 € | 6.721 € | 22.391 € | 30.378 € | 269.085 € | 10.631 € | 104.805 € | 583.311 € | 36.001 € | 877.766 € |
2023 | 45.035 € | 156.469 € | 150.217 € | 6.434 € | 22.353 € | 39.531 € | 310.442 € | 13.836 € | 136.381 € | 615.711 € | 36.582 € | 948.899 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Cornberg im Detail
Gemeindeverband | Cornberg |
Kreis | Hersfeld-Rotenburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Kassel |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Waldhessen (Hersfeld-Rotenburg) |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag