Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lautertal
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lautertal 340 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Lautertal erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 861. Platz. Lautertal belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.758 beim Gewerbesteuerhebesatz. Lautertal erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Lautertal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lautertal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lautertal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lautertal
Radius von 25 km
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 18.13 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 21.05 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Lautertal sparen, 4.63 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Lautertal sparen, 21.79 km entfernt
Untersiemau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 11.68 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 17.49 km entfernt
Redwitz a.d.Rodach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 21.35 km entfernt
Pfarrweisach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 24.09 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 24.16 km entfernt
Küps
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Lautertal sparen, 24.54 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lautertal sparen, 33.97 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Lautertal sparen, 38.73 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 18.13 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 21.05 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 26.97 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 29.28 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 30.97 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 37.04 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 39.54 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 41.68 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
140 % ggü. Lautertal sparen, 78.53 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Lautertal sparen, 69.92 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Lautertal sparen, 80.56 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Lautertal sparen, 33.97 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Lautertal sparen, 38.73 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Lautertal sparen, 80.22 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Lautertal sparen, 96.07 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Lautertal sparen, 87.38 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 18.13 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Lautertal sparen, 21.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lautertal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lautertal (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Lautertal zeigen in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum seit 2008 konstant bei 340, was eine ungewöhnliche Konstanz in der Steuerpolitik der Gemeinde widerspiegelt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben seit 2008 unverändert bei 380, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine konsistente Steuerstrategie verfolgt, die nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinflusst wird. Diese Stabilität kann für Unternehmen und Immobilieneigentümer von Vorteil sein, da sie eine vorhersehbare und planbare Steuerlast ermöglicht.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern liegt Lautertal bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt. Während der Hebesatz in Lautertal konstant blieb, stieg der bayerische Durchschnitt leicht an, was bedeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen bayerischen Kommunen eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Lautertal über dem bayerischen Durchschnitt, was darauf hindeuten könnte, dass die Gemeinde sich auf diese Steuern als wichtigere Einnahmequelle konzentriert.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Lautertal bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt, da der Bundesdurchschnitt stetig gestiegen ist, während Lautertal seinen Hebesatz konstant hielt. Bei den Grundsteuern A und B liegt Lautertal ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung in der Gemeinde im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeutet. Diese Differenz könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Immobilieninvestoren sein, die nach Standorten mit niedrigeren Steuern suchen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lautertal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 42.000 € | 310.000 € | 304.000 € | 11.000 € | 82.000 € | 89.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 1.685.000 € | 41.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 308.000 € | 385.000 € | 5.000 € | 81.000 € | 113.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 1.683.000 € | 42.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 323.000 € | 422.000 € | 6.000 € | 85.000 € | 124.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 1.605.000 € | 43.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 313.000 € | 874.000 € | 5.000 € | 82.000 € | 257.000 € | k.A. | 180.000 € | k.A. | 1.693.000 € | 46.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 326.000 € | 669.000 € | 6.000 € | 86.000 € | 197.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 1.819.000 € | 48.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 328.000 € | 507.000 € | 6.000 € | 86.000 € | 149.000 € | k.A. | 124.000 € | k.A. | 1.965.000 € | 49.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 331.000 € | 370.000 € | 5.000 € | 87.000 € | 109.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 2.115.000 € | 50.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 254.000 € | 514.000 € | 4.000 € | 67.000 € | 151.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | 2.313.000 € | 60.000 € | k.A. |
2016 | 20.601 € | 342.743 € | 489.444 € | 5.421 € | 90.196 € | 143.954 € | 1.012.288 € | 114.128 € | 375.316 € | 2.386.610 € | 61.089 € | 3.345.859 € |
2017 | 20.872 € | 344.033 € | 632.470 € | 5.493 € | 90.535 € | 186.021 € | 1.191.086 € | 123.858 € | 508.612 € | 2.611.464 € | 77.418 € | 3.756.110 € |
2018 | 20.444 € | 354.336 € | 657.180 € | 5.380 € | 93.246 € | 193.288 € | 1.235.814 € | 143.747 € | 513.433 € | 2.836.378 € | 96.696 € | 4.025.141 € |
2019 | 20.364 € | 382.156 € | 669.004 € | 5.359 € | 100.567 € | 196.766 € | 1.289.544 € | 95.991 € | 573.013 € | 2.979.673 € | 106.731 € | 4.279.957 € |
2020 | 21.106 € | 364.527 € | 589.501 € | 5.554 € | 95.928 € | 173.383 € | 1.171.542 € | 72.091 € | 517.410 € | 2.843.881 € | 116.630 € | 4.059.962 € |
2021 | 20.504 € | 384.518 € | 845.207 € | 5.396 € | 101.189 € | 248.590 € | 1.507.824 € | 82.623 € | 762.584 € | 3.058.235 € | 106.987 € | 4.590.423 € |
2022 | 20.397 € | 399.732 € | 1.024.562 € | 5.368 € | 105.193 € | 301.342 € | 1.744.472 € | 106.986 € | 917.576 € | 3.129.483 € | 97.017 € | 4.863.986 € |
2023 | 20.470 € | 384.463 € | 1.662.831 € | 5.387 € | 101.174 € | 489.068 € | 2.506.927 € | 172.155 € | 1.490.676 € | 3.401.303 € | 98.529 € | 5.834.604 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lautertal im Detail
Gemeindeverband | Lautertal |
Kreis | Coburg |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Coburg.Rennsteig |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag