Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Burg (Spreewald)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Burg (Spreewald) liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2024). Burg (Spreewald) belegt im Bundesland Brandenburg Platz 126 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Burg (Spreewald) mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Burg (Spreewald) gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
126
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Burg (Spreewald)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Burg (Spreewald). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Burg (Spreewald) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Burg (Spreewald)
Radius von 25 km
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 5.27 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 11.20 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.26 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.49 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 23.91 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 10.78 km entfernt
Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 20.69 km entfernt
Straupitz (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 316 %
4 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 8.86 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
4 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 14.86 km entfernt
Werben
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.54 km entfernt
Radius von 50 km
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 49.79 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 5.27 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 11.20 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.26 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.49 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 23.91 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 31.26 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 35.46 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 38.39 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 39.08 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 75.53 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 49.79 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 64.81 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 63.95 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 5.27 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 11.20 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.26 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 22.49 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 23.91 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Burg (Spreewald) sparen, 31.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Burg (Spreewald) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Burg (Spreewald) (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Stadt Burg (Spreewald) hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 320 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaft und eine konsistente Steuerpolitik hinweist. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, gab es einen Anstieg von 225 Punkten im Jahr 2008 auf 300 Punkte seit 2016. Dieser Anstieg könnte auf eine erhöhte Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen oder eine Anpassung an die allgemeine Inflation zurückzuführen sein. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, stieg ebenfalls an, von 335 Punkten im Jahr 2008 auf 410 Punkte seit 2016. Dieser Anstieg könnte auf eine wachsende Bevölkerung, eine erhöhte Bautätigkeit oder eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Burg (Spreewald) bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, der in den letzten Jahren zwischen 314 und 334 Punkten lag. Dies könnte ein Indiz für eine attraktive Wirtschaftspolitik in der Region sein, die Unternehmen anzieht. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Burg (Spreewald) über dem Landesdurchschnitt, was auf eine intensivere Nutzung von Grundstücken und eine stärkere finanzielle Belastung der Grundstückseigentümer hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Burg (Spreewald) unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der in den letzten Jahren bei etwa 400 Punkten lag. Dies könnte ein Vorteil für die lokale Wirtschaft sein und Investitionen anziehen. Bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Burg (Spreewald) ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Region für Wohn- und Gewerbeansiedlungen beeinflusst.
Entwicklung des Steueraufkommens in Burg (Spreewald)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 42.000 € | 383.000 € | 1.010.000 € | 19.000 € | 114.000 € | 337.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 721.000 € | 87.000 € | k.A. |
2009 | -2.000 € | 405.000 € | 869.000 € | -1.000 € | 121.000 € | 290.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 756.000 € | 91.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 416.000 € | 1.023.000 € | 9.000 € | 124.000 € | 341.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 768.000 € | 92.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 479.000 € | 1.591.000 € | 9.000 € | 126.000 € | 497.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 856.000 € | 97.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 495.000 € | 1.534.000 € | 8.000 € | 130.000 € | 479.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 975.000 € | 115.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 507.000 € | 1.253.000 € | 9.000 € | 133.000 € | 392.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 1.109.000 € | 117.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 517.000 € | 1.025.000 € | 8.000 € | 136.000 € | 320.000 € | k.A. | 112.000 € | k.A. | 1.127.000 € | 120.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 520.000 € | 1.764.000 € | 9.000 € | 137.000 € | 551.000 € | k.A. | 193.000 € | k.A. | 1.244.000 € | 167.000 € | k.A. |
2016 | 26.245 € | 581.546 € | 1.891.009 € | 8.748 € | 141.840 € | 590.940 € | 3.050.244 € | 206.829 € | 1.684.180 € | 1.298.207 € | 171.049 € | 4.312.672 € |
2017 | 25.443 € | 594.297 € | 1.695.706 € | 8.481 € | 144.950 € | 529.908 € | 2.838.513 € | 185.468 € | 1.510.238 € | 1.377.862 € | 215.219 € | 4.246.126 € |
2018 | 25.254 € | 602.070 € | 2.416.373 € | 8.418 € | 146.846 € | 755.117 € | 3.758.170 € | 264.291 € | 2.152.082 € | 1.563.027 € | 304.477 € | 5.361.383 € |
2019 | 25.973 € | 616.849 € | 2.328.036 € | 8.658 € | 150.451 € | 727.511 € | 3.677.920 € | 254.629 € | 2.073.407 € | 1.666.284 € | 331.016 € | 5.420.591 € |
2020 | 24.794 € | 616.966 € | 1.206.429 € | 8.265 € | 150.480 € | 377.009 € | 2.256.493 € | 131.953 € | 1.074.476 € | 1.605.460 € | 362.215 € | 4.092.215 € |
2021 | 25.227 € | 616.214 € | 1.934.747 € | 8.409 € | 150.296 € | 604.608 € | 3.190.264 € | 211.613 € | 1.723.134 € | 1.699.706 € | 363.272 € | 5.041.629 € |
2022 | 25.582 € | 610.021 € | 2.956.460 € | 8.527 € | 148.786 € | 923.894 € | 4.475.878 € | 323.363 € | 2.633.097 € | 1.742.930 € | 327.096 € | 6.222.541 € |
2023 | 25.059 € | 699.720 € | 2.390.811 € | 8.353 € | 170.663 € | 747.128 € | 3.909.573 € | 261.495 € | 2.129.316 € | 1.844.405 € | 330.213 € | 5.822.696 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Burg (Spreewald) im Detail
Gemeindeverband | Burg (Spreewald) |
Kreis | Spree-Neiße |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spreewald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag