Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Werben
Die Gemeinde Werben hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2024). Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Werben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 126. Werben belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Werben erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
126
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Werben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Werben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Werben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Werben
Radius von 25 km
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 7.51 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 14.48 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 20.85 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 23.07 km entfernt
Spreewaldheide
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Werben sparen, 13.21 km entfernt
Schwielochsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Werben sparen, 23.07 km entfernt
Straupitz (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 316 %
4 % ggü. Werben sparen, 11.98 km entfernt
Drehnow
Aktueller Hebesatz: 316 %
4 % ggü. Werben sparen, 13.33 km entfernt
Burg (Spreewald)
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.54 km entfernt
Briesen
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.09 km entfernt
Radius von 50 km
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 7.51 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 14.48 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 20.85 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 23.07 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 27.10 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 34.68 km entfernt
Tauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 37.94 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 38.15 km entfernt
Rietzneuendorf-Staakow
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 41.85 km entfernt
Ragow-Merz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 43.33 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Werben sparen, 79.01 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Werben sparen, 53.33 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Werben sparen, 66.60 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Werben sparen, 67.49 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 7.51 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 14.48 km entfernt
Tauer
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 20.85 km entfernt
Jamlitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 23.07 km entfernt
Märkische Heide
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 27.10 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Werben sparen, 34.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Werben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Werben (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Werben sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 310 und wurde erst in den letzten beiden Jahren auf 320 erhöht. Dies entspricht einer moderaten Anpassung, die im Vergleich zu anderen Kommunen gering ausfällt. Bei der Grundsteuer A ist ein deutlicherer Anstieg zu verzeichnen, von 230 im Jahr 2015 auf 400 im Jahr 2021, was einer Verdopplung gleichkommt. Auch die Grundsteuer B erfuhr eine Erhöhung, jedoch weniger stark ausgeprägt, von 350 auf 410 in den letzten Jahren. Insgesamt zeigen die Daten, dass Werben seine Hebesteuersätze in den letzten Jahren schrittweise angepasst hat, wobei die Erhöhungen bei der Grundsteuer deutlicher ausfielen.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Werben mit seinen Hebesteuersätzen in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg im Jahr 2022 bei 334 lag, betrug er in Werben nur 320. Dies deutet darauf hin, dass Werben im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine eher niedrige Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Werben sind niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Entwicklung in Werben ebenfalls interessant. Die Gemeinde liegt mit ihren Hebesteuersätzen für die Gewerbesteuer deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden. Die Hebesätze in Werben liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Werben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 112.000 € | 33.000 € | 7.000 € | 32.000 € | 11.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 367.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 114.000 € | 89.000 € | 3.000 € | 33.000 € | 29.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 348.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 118.000 € | 110.000 € | 7.000 € | 34.000 € | 36.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 354.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 124.000 € | 98.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 394.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 122.000 € | 141.000 € | 6.000 € | 35.000 € | 45.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 432.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 123.000 € | 145.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 47.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 491.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 122.000 € | -10.000 € | 7.000 € | 35.000 € | -3.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 499.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 124.000 € | 117.000 € | 6.000 € | 36.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 551.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 17.309 € | 144.270 € | 109.456 € | 5.928 € | 36.710 € | 35.308 € | 331.279 € | 12.358 € | 97.098 € | 575.344 € | 18.144 € | 912.409 € |
2017 | 17.310 € | 144.636 € | 76.821 € | 5.928 € | 36.803 € | 24.781 € | 292.333 € | 8.673 € | 68.148 € | 610.645 € | 22.830 € | 917.135 € |
2018 | 17.351 € | 144.225 € | 107.409 € | 5.942 € | 36.698 € | 34.648 € | 332.804 € | 12.127 € | 95.282 € | 656.822 € | 25.850 € | 1.003.349 € |
2019 | 17.312 € | 150.614 € | 15.268 € | 5.929 € | 38.324 € | 4.925 € | 222.212 € | 1.724 € | 13.544 € | 700.213 € | 28.103 € | 948.804 € |
2020 | 17.495 € | 151.191 € | 100.493 € | 5.991 € | 38.471 € | 32.417 € | 334.288 € | 11.346 € | 89.147 € | 674.654 € | 30.752 € | 1.028.348 € |
2021 | 22.067 € | 157.246 € | 65.026 € | 5.517 € | 38.353 € | 20.321 € | 285.484 € | 7.112 € | 57.914 € | 715.704 € | 30.425 € | 1.024.501 € |
2022 | 23.556 € | 158.624 € | 95.368 € | 5.889 € | 38.689 € | 29.803 € | 328.830 € | 10.431 € | 84.937 € | 733.904 € | 27.395 € | 1.079.698 € |
2023 | 23.380 € | 159.014 € | 158.149 € | 5.845 € | 38.784 € | 49.422 € | 412.994 € | 17.298 € | 140.851 € | 776.633 € | 27.656 € | 1.199.985 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Werben im Detail
Gemeindeverband | Burg (Spreewald) |
Kreis | Spree-Neiße |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spreewald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag