Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Almdorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Almdorf 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Almdorf auf Platz 982. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Almdorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.233. Platz ein. Almdorf liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Almdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Almdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Almdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Almdorf
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Almdorf sparen, 17.78 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Almdorf sparen, 13.52 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Almdorf sparen, 15.54 km entfernt
Norderfriedrichskoog
Aktueller Hebesatz: 336 %
64 % ggü. Almdorf sparen, 21.59 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Almdorf sparen, 7.84 km entfernt
Simonsberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Almdorf sparen, 16.31 km entfernt
Arlewatt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Almdorf sparen, 6.39 km entfernt
Horstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Almdorf sparen, 7.07 km entfernt
Elisabeth-Sophien-Koog
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Almdorf sparen, 11.80 km entfernt
Winnert
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Almdorf sparen, 20.35 km entfernt
Radius von 50 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 48.68 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 49.29 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Almdorf sparen, 47.63 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Almdorf sparen, 36.48 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Almdorf sparen, 40.32 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Almdorf sparen, 41.18 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Almdorf sparen, 17.78 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Almdorf sparen, 25.82 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Almdorf sparen, 31.16 km entfernt
Bergewöhrden
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Almdorf sparen, 31.77 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Almdorf sparen, 57.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Almdorf sparen, 57.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Almdorf sparen, 76.20 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 48.68 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 49.29 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 62.16 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 77.55 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 87.85 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Almdorf sparen, 88.77 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Almdorf sparen, 60.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Almdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Almdorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Almdorf hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze verzeichnet, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 340 und ist seitdem stetig angestiegen, mit einem deutlichen Sprung im Jahr 2021 auf 400. Dies könnte auf Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls einen Anstieg erlebt, wobei die Grundsteuer B in Almdorf im Jahr 2022 mit 425 über dem Durchschnitt des Bundeslandes liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt Almdorf eine ähnliche Entwicklung, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz in Almdorf liegt seit 2021 über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde ihre Einnahmen möglicherweise aktiv steuert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Almdorf sind in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen und liegen nahe am Landesdurchschnitt, was auf eine angemessene Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Almdorf niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Almdorf anzusiedeln. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in Almdorf hindeutet, die sich im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland als vorteilhaft erweisen könnte. Die Gemeinde scheint ihre Hebesteuersätze strategisch anzupassen, um ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Einwohner zu schaffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Almdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 51.000 € | 126.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 107.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 49.000 € | 101.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 117.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 62.000 € | 121.000 € | 3.000 € | 18.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 115.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 60.000 € | 85.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 62.000 € | 120.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 136.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 62.000 € | 115.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 145.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 64.000 € | 105.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 151.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 67.000 € | 92.000 € | 3.000 € | 17.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 178.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 9.343 € | 70.576 € | 91.669 € | 2.525 € | 18.096 € | 24.775 € | 191.455 € | 17.091 € | 74.578 € | 186.465 € | 3.214 € | 364.043 € |
2017 | 11.323 € | 69.890 € | 100.871 € | 3.060 € | 17.921 € | 27.262 € | 203.992 € | 18.672 € | 82.199 € | 204.724 € | 4.027 € | 394.071 € |
2018 | 10.492 € | 69.937 € | 33.136 € | 2.836 € | 17.933 € | 8.956 € | 130.329 € | 6.113 € | 27.023 € | 198.606 € | 5.590 € | 328.412 € |
2019 | 10.685 € | 78.599 € | 82.324 € | 2.812 € | 18.494 € | 21.664 € | 184.836 € | 13.862 € | 68.462 € | 215.829 € | 6.202 € | 393.005 € |
2020 | 10.544 € | 79.814 € | 175.090 € | 2.775 € | 18.780 € | 46.076 € | 283.720 € | 16.124 € | 158.966 € | 207.175 € | 6.722 € | 481.493 € |
2021 | 10.646 € | 79.595 € | 122.044 € | 2.802 € | 18.728 € | 30.511 € | 222.816 € | 10.676 € | 111.368 € | 278.639 € | 5.481 € | 496.260 € |
2022 | 10.172 € | 79.445 € | 93.905 € | 2.677 € | 18.693 € | 23.476 € | 194.860 € | 8.212 € | 85.693 € | 305.366 € | 4.637 € | 496.651 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Almdorf im Detail
Gemeindeverband | Mittleres Nordfriesland |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Almdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag