Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholz
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholz 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Westerholz auf Platz 975. Im bundesweiten Ranking steht Westerholz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Westerholz im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Westerholz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerholz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerholz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerholz
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Kronsgaard
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 21.24 km entfernt
Nieby
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Westerholz sparen, 17.91 km entfernt
Stoltebüll
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Westerholz sparen, 18.71 km entfernt
Rabenkirchen-Faulück
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Westerholz sparen, 24.09 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Westerholz sparen, 24.09 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Westerholz sparen, 24.39 km entfernt
Sörup
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 11.05 km entfernt
Ahneby
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 13.49 km entfernt
Mittelangeln
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 14.49 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Westerholz sparen, 30.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Westerholz sparen, 44.57 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 27.68 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 28.02 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 28.49 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 30.89 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 33.43 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 42.40 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Westerholz sparen, 42.73 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Westerholz sparen, 30.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Westerholz sparen, 44.57 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Westerholz sparen, 52.88 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 62.71 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 80.42 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 89.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 90.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Westerholz sparen, 95.30 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Westerholz sparen, 93.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerholz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerholz (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Westerholz sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 stabil bei 320, stieg dann aber bis 2013 auf 380 an und blieb bis 2024 unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte zwischen 2013 und 2018 stiegen und sich seitdem auf einem höheren Niveau stabilisiert haben. Im Jahr 2023 kam es erneut zu einer Erhöhung, die auch für die kommenden Jahre beibehalten werden soll.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Westerholz tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Westerholz für 2023 400. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Westerholz unter dem Landesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Westerholz entspricht jedoch dem Trend in Schleswig-Holstein, was eine allgemeine Tendenz zu steigenden Hebesätzen in diesem Bundesland erkennen lässt.
Die Hebesätze in Westerholz sind deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland bei 403, während er in Westerholz für 2023 bei 400 angesetzt ist. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Westerholz deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Westerholz scheint dem bundesweiten Trend zu folgen, der ebenfalls einen Anstieg der Hebesätze in den letzten Jahren zeigt. Die Erhöhungen in Westerholz fallen jedoch moderater aus als im Bundesdurchschnitt, was auf eine vorsichtige Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerholz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 84.000 € | 26.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 206.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 84.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 222.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 83.000 € | 13.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 219.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 85.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 247.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 83.000 € | 16.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 273.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 90.000 € | 45.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 292.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 98.000 € | 48.000 € | 4.000 € | 33.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 305.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 102.000 € | 19.000 € | 4.000 € | 32.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 320.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 10.807 € | 106.894 € | 18.333 € | 3.377 € | 33.404 € | 4.824 € | 185.581 € | 3.327 € | 15.006 € | 334.580 € | 1.464 € | 518.298 € |
2017 | 8.507 € | 107.844 € | 28.314 € | 2.658 € | 33.701 € | 7.451 € | 197.130 € | 5.102 € | 23.212 € | 367.344 € | 1.834 € | 561.206 € |
2018 | 10.750 € | 121.935 € | 46.429 € | 3.071 € | 34.839 € | 12.218 € | 224.098 € | 8.342 € | 38.087 € | 359.509 € | 4.236 € | 579.501 € |
2019 | 10.492 € | 125.512 € | 75.418 € | 2.998 € | 35.861 € | 19.847 € | 260.656 € | 12.700 € | 62.718 € | 390.681 € | 4.699 € | 643.336 € |
2020 | 10.844 € | 131.587 € | 46.942 € | 3.098 € | 37.596 € | 12.353 € | 239.847 € | 4.321 € | 42.621 € | 375.017 € | 5.095 € | 615.638 € |
2021 | 10.589 € | 128.684 € | 33.997 € | 3.025 € | 36.767 € | 8.947 € | 223.344 € | 3.130 € | 30.867 € | 391.057 € | 5.384 € | 616.655 € |
2022 | 10.510 € | 135.886 € | 101.515 € | 3.003 € | 38.825 € | 26.714 € | 306.944 € | 9.347 € | 92.168 € | 428.568 € | 4.556 € | 730.721 € |
2023 | 11.076 € | 163.541 € | 53.601 € | 2.915 € | 38.480 € | 13.400 € | 254.598 € | 4.687 € | 48.914 € | 436.659 € | 4.809 € | 691.379 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerholz im Detail
Gemeindeverband | Langballig |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Nachrichten aus Westerholz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag