Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholz
Die Gemeinde Westerholz hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2022). Die Gemeinde Westerholz erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 677. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Westerholz mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.574. Platz ein. Westerholz zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Westerholz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerholz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerholz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerholz
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Kronsgaard
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Westerholz sparen, 21.24 km entfernt
Nieby
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 17.91 km entfernt
Stoltebüll
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 18.71 km entfernt
Rabenkirchen-Faulück
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 24.09 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 24.09 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Westerholz sparen, 24.39 km entfernt
Sörup
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Westerholz sparen, 11.05 km entfernt
Ahneby
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Westerholz sparen, 13.49 km entfernt
Mittelangeln
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Westerholz sparen, 14.49 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Westerholz sparen, 30.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Westerholz sparen, 44.57 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 27.68 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 28.02 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 28.49 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 30.89 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 33.43 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 42.40 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Westerholz sparen, 42.73 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Westerholz sparen, 30.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Westerholz sparen, 44.57 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Westerholz sparen, 52.88 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 23.00 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 62.71 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 80.42 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 89.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 90.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Westerholz sparen, 95.30 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Westerholz sparen, 93.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerholz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerholz (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Westerholz sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 320 und wurde dann 2013 auf 380 erhöht, wo er bis heute geblieben ist. Dies deutet auf eine Bemühung hin, die Steuerlast für Unternehmen zu erhöhen und potenziell mehr Einnahmen für die Gemeinde zu generieren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine ähnliche Entwicklung, mit einem allmählichen Anstieg seit 2013. Dies könnte ein Versuch sein, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen, um die Finanzierung lokaler Dienstleistungen und Infrastruktur zu unterstützen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein sind die Hebesteuersätze in Westerholz in den letzten Jahren etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholz liegt seit 2013 unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise einen wettbewerbsfähigeren Steuersatz anbietet, um Unternehmen anzulocken. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Westerholz liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise eine geringere Steuerlast für Grundstückseigentümer anstrebt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Westerholz deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholz liegt seit 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Westerholz sind ebenfalls deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine potenzielle Strategie der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast für Immobilienbesitzer zu senken und damit die Attraktivität der Region zu steigern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerholz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 84.000 € | 26.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 206.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 84.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 222.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 83.000 € | 13.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 219.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 85.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 247.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 83.000 € | 16.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 273.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 90.000 € | 45.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 292.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 98.000 € | 48.000 € | 4.000 € | 33.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 305.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 102.000 € | 19.000 € | 4.000 € | 32.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 320.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 10.807 € | 106.894 € | 18.333 € | 3.377 € | 33.404 € | 4.824 € | 185.581 € | 3.327 € | 15.006 € | 334.580 € | 1.464 € | 518.298 € |
2017 | 8.507 € | 107.844 € | 28.314 € | 2.658 € | 33.701 € | 7.451 € | 197.130 € | 5.102 € | 23.212 € | 367.344 € | 1.834 € | 561.206 € |
2018 | 10.750 € | 121.935 € | 46.429 € | 3.071 € | 34.839 € | 12.218 € | 224.098 € | 8.342 € | 38.087 € | 359.509 € | 4.236 € | 579.501 € |
2019 | 10.492 € | 125.512 € | 75.418 € | 2.998 € | 35.861 € | 19.847 € | 260.656 € | 12.700 € | 62.718 € | 390.681 € | 4.699 € | 643.336 € |
2020 | 10.844 € | 131.587 € | 46.942 € | 3.098 € | 37.596 € | 12.353 € | 239.847 € | 4.321 € | 42.621 € | 375.017 € | 5.095 € | 615.638 € |
2021 | 10.589 € | 128.684 € | 33.997 € | 3.025 € | 36.767 € | 8.947 € | 223.344 € | 3.130 € | 30.867 € | 391.057 € | 5.384 € | 616.655 € |
2022 | 10.510 € | 135.886 € | 101.515 € | 3.003 € | 38.825 € | 26.714 € | 306.944 € | 9.347 € | 92.168 € | 428.568 € | 4.556 € | 730.721 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerholz im Detail
Gemeindeverband | Langballig |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag