Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rabenkirchen-Faulück
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rabenkirchen-Faulück 340 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rabenkirchen-Faulück den 344. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Im bundesweiten Vergleich erreicht Rabenkirchen-Faulück Platz 1.758. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rabenkirchen-Faulück über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Rabenkirchen-Faulück
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rabenkirchen-Faulück. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rabenkirchen-Faulück mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rabenkirchen-Faulück
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 6.06 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 22.36 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 7.01 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 3.83 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 6.85 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 7.69 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 9.58 km entfernt
Noer
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 21.18 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 22.69 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 23.23 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 6.06 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 22.36 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 28.95 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 7.01 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 39.33 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 36.44 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 49.30 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 49.85 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 3.83 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 6.85 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 6.06 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 22.36 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 28.95 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 7.01 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 39.33 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 56.98 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 71.29 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 82.60 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 84.14 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rabenkirchen-Faulück sparen, 84.39 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück sind über einen langen Zeitraum konstant geblieben. Erst ab dem Jahr 2020 kam es zu einer Erhöhung bei allen drei Steuerarten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg um 30 Punkte auf 340, während die Grundsteuer A und B jeweils um 60 Punkte auf 320 bzw. 370 angehoben wurden. Diese Erhöhungen fielen im Vergleich zu den vorherigen Jahren relativ moderat aus und blieben unter dem Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein.
Die Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück liegen seit der Erhöhung im Jahr 2020 über dem Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein. Zuvor waren sie deutlich niedriger als der Durchschnitt des Bundeslandes. Die Erhöhung der Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück ist im Vergleich zum Anstieg im Bundesland Schleswig-Holstein weniger stark ausgefallen. So liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rabenkirchen-Faulück aktuell 41 Punkte unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B jeweils 15 und 41 Punkte niedriger sind.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt aktuell 67 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B jeweils 105 und 123 Punkte niedriger sind. Die Gemeinde hat die Hebesätze in den letzten Jahren zwar angehoben, bleibt damit aber weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt. Die Erhöhung der Hebesätze in Rabenkirchen-Faulück ist weniger stark ausgefallen als im Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rabenkirchen-Faulück
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 45.000 € | 9.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 152.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 46.000 € | 14.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 162.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 47.000 € | 40.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 160.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 47.000 € | 32.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 181.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 48.000 € | 40.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 184.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 48.000 € | 23.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 196.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 48.000 € | 27.000 € | 10.000 € | 18.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 205.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 49.000 € | 40.000 € | 9.000 € | 19.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 220.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 22.721 € | 49.188 € | 50.610 € | 8.739 € | 18.918 € | 16.326 € | 182.125 € | 11.261 € | 39.349 € | 229.855 € | 7.171 € | 407.890 € |
2017 | 21.756 € | 48.627 € | 84.433 € | 8.368 € | 18.703 € | 27.236 € | 225.417 € | 18.653 € | 65.780 € | 252.364 € | 8.984 € | 468.112 € |
2018 | 19.888 € | 53.309 € | 37.255 € | 7.649 € | 20.503 € | 12.018 € | 171.116 € | 8.203 € | 29.052 € | 237.621 € | 12.128 € | 412.662 € |
2019 | 20.313 € | 51.435 € | 42.871 € | 7.813 € | 19.783 € | 13.829 € | 176.461 € | 8.847 € | 34.024 € | 258.225 € | 13.457 € | 439.296 € |
2020 | 29.076 € | 76.500 € | 46.285 € | 9.086 € | 20.676 € | 13.613 € | 184.639 € | 4.762 € | 41.523 € | 247.873 € | 14.589 € | 442.339 € |
2021 | 23.873 € | 75.441 € | 56.175 € | 7.460 € | 20.389 € | 16.522 € | 190.543 € | 5.780 € | 50.395 € | 249.047 € | 10.858 € | 444.668 € |
2022 | 25.956 € | 75.709 € | 109.336 € | 8.111 € | 20.462 € | 32.158 € | 257.467 € | 11.252 € | 98.084 € | 272.937 € | 9.188 € | 528.340 € |
2023 | 25.573 € | 75.637 € | 136.879 € | 7.992 € | 20.442 € | 40.259 € | 292.914 € | 14.000 € | 122.879 € | 278.089 € | 9.697 € | 566.700 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rabenkirchen-Faulück im Detail
Gemeindeverband | Kappeln-Land |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Rabenkirchen-Faulück
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag