Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weinbach
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Weinbach (Stand: 2025) beträgt 390 %. In Hessen steht die Gemeinde Weinbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 180. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Weinbach deutschlandweit auf Platz 7.256. Weinbach liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
180
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Weinbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weinbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weinbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weinbach
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Weinbach sparen, 12.23 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 17.10 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Weinbach sparen, 20.49 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 20.34 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Weinbach sparen, 12.19 km entfernt
Waldsolms
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Weinbach sparen, 14.34 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Weinbach sparen, 18.40 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Weinbach sparen, 20.91 km entfernt
Lahnau
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Weinbach sparen, 24.62 km entfernt
Weilrod
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Weinbach sparen, 12.38 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Weinbach sparen, 12.23 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 17.10 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Weinbach sparen, 38.25 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Weinbach sparen, 20.49 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Weinbach sparen, 49.89 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 20.34 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 26.83 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 28.19 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 34.39 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Weinbach sparen, 36.56 km entfernt
Radius von 100 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Weinbach sparen, 85.16 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Weinbach sparen, 65.19 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Weinbach sparen, 90.91 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Weinbach sparen, 97.49 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Weinbach sparen, 12.23 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 17.10 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 54.26 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 66.90 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 84.89 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Weinbach sparen, 87.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weinbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weinbach (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Weinbach haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 allmählich angestiegen und hat 2020 einen signifikanten Sprung auf 390 gemacht, wo er bis einschließlich 2025 auch bleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Grundsteuer B einen etwas moderateren Anstieg aufweist. Beide Sätze stiegen bis 2020 kontinuierlich an, mit einem größeren Sprung in diesem Jahr, und sollen bis 2025 auf diesem Niveau bleiben.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen liegen die Hebesätze in Weinbach generell unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Weinbach ist deutlich niedriger als der hessische Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant bleibt. Bei der Grundsteuer A und B hingegen zeigt sich ein anderes Bild: Hier liegen die Hebesätze in Weinbach seit 2015 über dem hessischen Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf zunimmt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt präsentieren sich die Hebesätze in Weinbach ähnlich wie im Vergleich zu Hessen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Weinbach ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant bleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Weinbach liegen seit 2015 über dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz mit der Zeit zunimmt. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Weinbach im Vergleich zu Hessen und Deutschland eher niedrig zu sein, mit Ausnahme der Grundsteuern A und B, die in den letzten Jahren über dem Durchschnitt lagen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weinbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 202.000 € | 203.000 € | 10.000 € | 92.000 € | 65.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 1.953.000 € | 45.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 208.000 € | 173.000 € | 12.000 € | 95.000 € | 56.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 1.708.000 € | 43.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 212.000 € | 284.000 € | 11.000 € | 97.000 € | 92.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.607.000 € | 43.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 252.000 € | 311.000 € | 11.000 € | 95.000 € | 97.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 1.670.000 € | 46.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 258.000 € | 274.000 € | 11.000 € | 97.000 € | 86.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 1.674.000 € | 42.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 258.000 € | 296.000 € | 11.000 € | 97.000 € | 92.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 1.807.000 € | 42.000 € | k.A. |
2014 | 33.000 € | 294.000 € | 427.000 € | 11.000 € | 98.000 € | 122.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 1.933.000 € | 44.000 € | k.A. |
2015 | 46.000 € | 460.000 € | 366.000 € | 10.000 € | 105.000 € | 102.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 1.999.000 € | 45.000 € | k.A. |
2016 | 47.843 € | 443.686 € | 720.261 € | 10.873 € | 100.838 € | 200.073 € | 1.304.177 € | 138.051 € | 582.210 € | 2.116.473 € | 46.353 € | 3.328.952 € |
2017 | 45.443 € | 440.632 € | 491.560 € | 10.328 € | 100.144 € | 136.544 € | 1.053.658 € | 93.534 € | 398.026 € | 2.301.813 € | 57.972 € | 3.319.909 € |
2018 | 45.002 € | 441.071 € | 789.804 € | 10.228 € | 100.243 € | 219.390 € | 1.390.257 € | 149.843 € | 639.961 € | 2.282.250 € | 64.847 € | 3.587.511 € |
2019 | 43.999 € | 442.068 € | 726.499 € | 10.000 € | 100.470 € | 201.805 € | 1.325.265 € | 129.156 € | 597.343 € | 2.433.648 € | 71.307 € | 3.701.064 € |
2020 | 45.557 € | 441.680 € | 709.330 € | 10.354 € | 100.382 € | 181.879 € | 1.243.379 € | 63.658 € | 645.672 € | 2.319.492 € | 78.524 € | 3.577.737 € |
2021 | 58.531 € | 568.269 € | 1.001.355 € | 10.452 € | 101.477 € | 256.758 € | 1.559.686 € | 89.864 € | 911.491 € | 2.456.494 € | 83.691 € | 4.010.007 € |
2022 | 63.978 € | 562.461 € | 1.073.887 € | 11.425 € | 100.439 € | 275.356 € | 1.699.491 € | 93.429 € | 980.458 € | 2.473.070 € | 73.875 € | 4.153.007 € |
2023 | 58.926 € | 559.867 € | 1.175.523 € | 10.523 € | 99.976 € | 301.416 € | 1.825.392 € | 108.442 € | 1.067.081 € | 2.610.449 € | 75.068 € | 4.402.467 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weinbach im Detail
Gemeindeverband | Weinbach |
Kreis | Limburg-Weilburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald-Lahn-Taunus |
Nachrichten aus Weinbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag