Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldsolms
Der Gewerbesteuerhebesatz in Waldsolms liegt derzeit bei 390 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Waldsolms den 180. Platz im Bundesland Hessen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Waldsolms mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.256. Platz ein. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Waldsolms eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
180
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Waldsolms
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waldsolms. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waldsolms mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waldsolms
Radius von 25 km
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 13.67 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 20.16 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Waldsolms sparen, 11.56 km entfernt
Lahnau
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Waldsolms sparen, 16.57 km entfernt
Friedrichsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Waldsolms sparen, 22.29 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
33 % ggü. Waldsolms sparen, 24.66 km entfernt
Weilrod
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Waldsolms sparen, 13.04 km entfernt
Ober-Mörlen
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Waldsolms sparen, 15.69 km entfernt
Schmitten im Taunus
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Waldsolms sparen, 18.59 km entfernt
Lich
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Waldsolms sparen, 24.83 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Waldsolms sparen, 26.51 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 28.12 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Waldsolms sparen, 32.74 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Waldsolms sparen, 25.44 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Waldsolms sparen, 47.29 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
45 % ggü. Waldsolms sparen, 44.53 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 13.67 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 20.16 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 31.80 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Waldsolms sparen, 34.21 km entfernt
Radius von 100 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Waldsolms sparen, 72.59 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Waldsolms sparen, 52.04 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Waldsolms sparen, 80.80 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Waldsolms sparen, 83.86 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Waldsolms sparen, 26.51 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 28.12 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 56.35 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 59.88 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 74.80 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Waldsolms sparen, 77.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waldsolms (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waldsolms (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Waldsolms haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 konstant bei 300 bzw. 340, stieg dann aber 2015 auf 357 an und blieb bis 2025 auf diesem Niveau. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, stiegen dann jedoch 2015 deutlich an und haben sich seitdem auf einem höheren Niveau stabilisiert. Diese Entwicklung ist interessant, da sie eine Entscheidung der Gemeinde widerspiegelt, die Steuereinnahmen durch eine Anpassung der Hebesätze zu erhöhen.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen sind die Hebesätze in Waldsolms generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldsolms liegt deutlich unter dem hessischen Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Waldsolms ebenfalls niedriger sind, aber in den letzten Jahren näher an den hessischen Durchschnitt herangerückt sind. Die Gemeinde Waldsolms hat sich damit für eine Steuerpolitik entschieden, die im Vergleich zum Landesdurchschnitt wettbewerbsfähiger ist und möglicherweise die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner erhöht.
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt sind die Hebesätze in Waldsolms ebenfalls niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen unter dem Bundesdurchschnitt. Diese Politik der niedrigeren Steuern könnte ein strategischer Ansatz der Gemeinde sein, um Unternehmen und Einwohner anzuziehen und so die lokale Wirtschaft zu stärken. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Waldsolms als Wohn- und Geschäftsort beeinflusst und die Gemeinde zu einem attraktiven Standort im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands macht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waldsolms
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 234.000 € | 685.000 € | 10.000 € | 102.000 € | 228.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.199.000 € | 57.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 241.000 € | 488.000 € | 10.000 € | 105.000 € | 163.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 2.074.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 296.000 € | 531.000 € | 8.000 € | 109.000 € | 156.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 1.951.000 € | 57.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 292.000 € | 564.000 € | 9.000 € | 108.000 € | 166.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 2.028.000 € | 60.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 289.000 € | 509.000 € | 9.000 € | 107.000 € | 150.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 2.107.000 € | 59.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 289.000 € | 727.000 € | 9.000 € | 107.000 € | 214.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 2.274.000 € | 59.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 308.000 € | 523.000 € | 9.000 € | 114.000 € | 154.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 2.434.000 € | 61.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 413.000 € | 764.000 € | 9.000 € | 113.000 € | 214.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.493.000 € | 71.000 € | k.A. |
2016 | 29.611 € | 406.725 € | 719.384 € | 8.919 € | 111.432 € | 201.508 € | 1.352.605 € | 139.040 € | 580.344 € | 2.639.726 € | 72.012 € | 3.925.303 € |
2017 | 27.932 € | 419.715 € | 782.904 € | 8.413 € | 114.990 € | 219.301 € | 1.449.475 € | 150.222 € | 632.682 € | 2.870.889 € | 90.063 € | 4.260.205 € |
2018 | 27.683 € | 435.096 € | 761.954 € | 8.338 € | 119.204 € | 213.432 € | 1.449.450 € | 145.775 € | 616.179 € | 2.873.540 € | 102.929 € | 4.280.144 € |
2019 | 26.003 € | 439.269 € | 451.044 € | 7.832 € | 120.348 € | 126.343 € | 1.108.017 € | 80.860 € | 370.184 € | 3.064.164 € | 113.182 € | 4.204.503 € |
2020 | 25.556 € | 432.311 € | 630.729 € | 7.698 € | 118.441 € | 176.675 € | 1.299.732 € | 61.835 € | 568.894 € | 2.920.431 € | 124.636 € | 4.282.964 € |
2021 | 24.884 € | 446.071 € | 1.036.107 € | 7.495 € | 122.211 € | 290.226 € | 1.784.101 € | 101.579 € | 934.528 € | 3.204.157 € | 119.746 € | 5.006.425 € |
2022 | 20.663 € | 448.453 € | 996.138 € | 6.224 € | 122.864 € | 279.030 € | 1.807.413 € | 97.661 € | 898.477 € | 3.225.780 € | 105.701 € | 5.041.233 € |
2023 | 17.841 € | 447.947 € | 971.455 € | 5.374 € | 122.725 € | 272.116 € | 1.801.082 € | 95.240 € | 876.215 € | 3.404.970 € | 107.408 € | 5.218.220 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waldsolms im Detail
Gemeindeverband | Waldsolms |
Kreis | Lahn-Dill-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Lahn-Dill |
Nachrichten aus Waldsolms
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag