Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mittelpöllnitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Mittelpöllnitz liegt bei 357 % (Stand: 2023). In Thüringen steht die Gemeinde Mittelpöllnitz mit ihrem Hebesatz auf Platz 24. In der Bundesrepublik steht Mittelpöllnitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.373. Die Gemeinde Mittelpöllnitz liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Mittelpöllnitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mittelpöllnitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mittelpöllnitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mittelpöllnitz
Radius von 25 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 13.72 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 20.09 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 23.31 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 14.38 km entfernt
Oettersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 18.40 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 23.78 km entfernt
Göschitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 14.63 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 18.36 km entfernt
Triptis
Aktueller Hebesatz: 357 %
3.95 km entfernt
Tömmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.99 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 13.72 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 42.50 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 20.09 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 23.31 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 25.30 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 26.52 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 40.73 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 40.77 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 41.91 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 42.23 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 13.72 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 98.39 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 57.97 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 50.72 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 42.50 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 63.77 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 20.09 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 23.31 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 25.30 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Mittelpöllnitz sparen, 26.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mittelpöllnitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mittelpöllnitz (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Mittelpöllnitz hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 bei 357 Punkten, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Dies könnte für Unternehmen und Gewerbetreibende attraktiv sein, da sie mit einer konstanten Steuerbelastung planen können. Im Vergleich zu den Jahren vor 2012 ist jedoch ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was auf eine strategische Anpassung der Gemeinde hinweisen könnte, um die Einnahmen zu erhöhen. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, ist ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten, wobei der Hebesatz seit 2011 bei 271 Punkten liegt. Dies könnte eine Maßnahme sein, um die finanzielle Situation der Gemeinde zu verbessern, insbesondere im ländlichen Raum. Die Grundsteuer B, welche für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb seit 2011 bei 389 Punkten, was ebenfalls auf eine stabile Steuerpolitik hinsichtlich der Immobilienbesteuerung hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegt Mittelpöllnitz bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, der in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Mittelpöllnitz anzusiedeln, da sie von einem vergleichsweise niedrigeren Hebesatz profitieren. Bei der Grundsteuer A liegt die Gemeinde seit 2011 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Mittelpöllnitz hindeutet. Die Grundsteuer B in Mittelpöllnitz ist ebenfalls höher als der Thüringer Durchschnitt, was auf eine intensivere Besteuerung von Immobilien und Grundstücken in der Gemeinde schließen lässt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Mittelpöllnitz bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen ist. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Mittelpöllnitz ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie Immobilienbesitzer hindeutet. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Mittelpöllnitz als Wohn- und Gewerbestandort beeinflusst.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mittelpöllnitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 15.000 € | 32.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 11.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 42.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 15.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 39.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 16.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 40.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 20.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 45.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 20.000 € | 67.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 48.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 20.000 € | 86.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 24.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 52.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 22.000 € | 132.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 57.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 20.000 € | 121.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 73.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 3.817 € | 20.038 € | 54.620 € | 1.408 € | 5.151 € | 15.300 € | 89.763 € | 5.355 € | 49.265 € | 77.131 € | 4.904 € | 166.443 € |
2017 | 3.823 € | 23.751 € | 93.510 € | 1.411 € | 6.106 € | 26.193 € | 138.669 € | 9.168 € | 84.342 € | 81.733 € | 6.059 € | 217.293 € |
2018 | 3.790 € | 24.584 € | 60.599 € | 1.399 € | 6.320 € | 16.975 € | 102.843 € | 5.941 € | 54.658 € | 89.892 € | 10.088 € | 196.882 € |
2019 | 3.783 € | 22.145 € | 105.344 € | 1.396 € | 5.693 € | 29.508 € | 150.803 € | 10.328 € | 95.016 € | 91.602 € | 11.312 € | 243.389 € |
2020 | 3.687 € | 21.549 € | 79.058 € | 1.361 € | 5.540 € | 22.145 € | 119.787 € | 7.751 € | 71.307 € | 89.330 € | 12.723 € | 214.089 € |
2021 | 3.750 € | 23.760 € | 83.906 € | 1.384 € | 6.108 € | 23.503 € | 128.958 € | 8.226 € | 75.680 € | 93.261 € | 12.269 € | 226.262 € |
2022 | 3.722 € | 22.461 € | 136.029 € | 1.373 € | 5.774 € | 38.103 € | 186.411 € | 13.336 € | 122.693 € | 95.610 € | 11.754 € | 280.439 € |
2023 | 3.730 € | 22.393 € | 121.225 € | 1.376 € | 5.757 € | 33.957 € | 171.367 € | 11.885 € | 109.340 € | 97.528 € | 11.197 € | 268.207 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mittelpöllnitz im Detail
Gemeindeverband | Triptis |
Kreis | Saale-Orla-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag