Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ofterschwang
Die Gemeinde Ofterschwang erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2023. Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Ofterschwang mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 595. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Ofterschwang mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.258. Platz ein. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Ofterschwang als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Ofterschwang
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ofterschwang. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ofterschwang mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ofterschwang
Radius von 25 km
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 22.45 km entfernt
Sulzberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Ofterschwang sparen, 20.21 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Ofterschwang sparen, 20.66 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Ofterschwang sparen, 23.35 km entfernt
Waltenhofen
Aktueller Hebesatz: 350 %
20.11 km entfernt
Röthenbach (Allgäu)
Aktueller Hebesatz: 350 %
24.38 km entfernt
Bad Hindelang
Aktueller Hebesatz: 360 %
10.03 km entfernt
Oberstaufen
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.49 km entfernt
Weitnau
Aktueller Hebesatz: 360 %
18.16 km entfernt
Oy-Mittelberg
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.20 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Ofterschwang sparen, 44.38 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Ofterschwang sparen, 49.21 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Ofterschwang sparen, 38.44 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Ofterschwang sparen, 47.65 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 22.45 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 25.34 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 33.69 km entfernt
Kraftisried
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 35.99 km entfernt
Unterthingau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 36.66 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Ofterschwang sparen, 36.80 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Ofterschwang sparen, 44.38 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Ofterschwang sparen, 49.21 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Ofterschwang sparen, 62.32 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Ofterschwang sparen, 95.10 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Ofterschwang sparen, 38.44 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Ofterschwang sparen, 92.28 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Ofterschwang sparen, 68.14 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Ofterschwang sparen, 52.50 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Ofterschwang sparen, 56.68 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Ofterschwang sparen, 69.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ofterschwang (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ofterschwang (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Ofterschwang hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sind seit 2008 unverändert geblieben. Mit einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 und Grundsteuer A und B Hebesätzen von 330 bzw. 350 liegt Ofterschwang unter dem Durchschnitt im Bundesland Bayern.
Im Vergleich zu Bayern ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ofterschwang deutlich niedriger, während die Grundsteuer-Hebesätze nur leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen. Der Hebesatz für die Grundsteuer B ist in Ofterschwang im Vergleich zu Bayern relativ niedrig, was für Grundstücks- und Immobilienbesitzer attraktiv sein kann. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren vergrößert, da der Hebesatz in Bayern tendenziell angestiegen ist, während er in Ofterschwang unverändert blieb.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesätze in Ofterschwang liegen weit unter dem bundesweiten Durchschnitt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger, was für Unternehmen und Gewerbetreibende ein Vorteil sein kann. Dieser Trend ist in den letzten Jahren stabil geblieben, während die Hebesätze in Deutschland insgesamt leicht angestiegen sind. Die Gemeinde Ofterschwang verfolgt somit eine Politik der konstant niedrigen Hebesteuersätze.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ofterschwang
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 377.000 € | 392.000 € | 6.000 € | 108.000 € | 119.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 519.000 € | 73.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 384.000 € | 816.000 € | 5.000 € | 110.000 € | 247.000 € | k.A. | 163.000 € | k.A. | 608.000 € | 73.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 385.000 € | 537.000 € | 6.000 € | 110.000 € | 163.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 579.000 € | 75.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 380.000 € | 641.000 € | 6.000 € | 109.000 € | 194.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 611.000 € | 79.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 385.000 € | 679.000 € | 6.000 € | 110.000 € | 206.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 733.000 € | 80.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 386.000 € | 988.000 € | 6.000 € | 110.000 € | 299.000 € | k.A. | 196.000 € | k.A. | 790.000 € | 80.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 388.000 € | 813.000 € | 6.000 € | 111.000 € | 246.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 851.000 € | 82.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 392.000 € | 914.000 € | 6.000 € | 112.000 € | 277.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 969.000 € | 93.000 € | k.A. |
2016 | 19.507 € | 413.489 € | 1.034.339 € | 5.911 € | 118.140 € | 313.436 € | 1.821.270 € | 197.779 € | 836.560 € | 999.295 € | 94.929 € | 2.717.715 € |
2017 | 18.936 € | 408.626 € | 1.019.176 € | 5.738 € | 116.750 € | 308.841 € | 1.808.544 € | 251.527 € | 767.649 € | 1.093.448 € | 119.479 € | 2.769.944 € |
2018 | 19.075 € | 416.190 € | 1.122.236 € | 5.780 € | 118.911 € | 340.072 € | 1.948.551 € | 217.571 € | 904.665 € | 1.183.957 € | 153.174 € | 3.068.111 € |
2019 | 19.069 € | 405.543 € | 1.476.859 € | 5.778 € | 115.869 € | 447.533 € | 2.374.835 € | 263.865 € | 1.212.994 € | 1.243.772 € | 169.032 € | 3.523.774 € |
2020 | 22.416 € | 413.208 € | 1.182.323 € | 6.793 € | 118.059 € | 358.280 € | 2.021.483 € | 100.683 € | 1.081.640 € | 1.187.088 € | 184.710 € | 3.292.598 € |
2021 | 19.919 € | 412.603 € | 1.079.580 € | 6.036 € | 117.887 € | 327.145 € | 1.907.152 € | 175.621 € | 903.959 € | 1.300.702 € | 180.777 € | 3.213.010 € |
2022 | 21.371 € | 433.340 € | 1.638.084 € | 6.476 € | 123.811 € | 496.389 € | 2.624.768 € | 137.719 € | 1.500.365 € | 1.330.844 € | 163.824 € | 3.981.717 € |
2023 | 20.118 € | 422.193 € | 2.795.339 € | 6.096 € | 120.627 € | 847.072 € | 4.061.265 € | 324.476 € | 2.470.863 € | 1.446.440 € | 166.374 € | 5.349.603 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ofterschwang im Detail
Gemeindeverband | Hörnergruppe (VGem) |
Kreis | Oberallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag