Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seitenroda
Die Gemeinde Seitenroda erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 383 %, Stand 2024. Mit einem Hebesatz von 383 % liegt Seitenroda im Bundesland Thüringen auf Platz 98. Seitenroda erreicht deutschlandweit den 7.072. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Seitenroda, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
383 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
98
Ranking in Deutschland:
7.072
Gewerbesteuer-Rechner für Seitenroda
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seitenroda. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seitenroda mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seitenroda
Radius von 25 km
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.69 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.87 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 23.93 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
73 % ggü. Seitenroda sparen, 17.51 km entfernt
Waltersdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
63 % ggü. Seitenroda sparen, 9.40 km entfernt
Mellingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
53 % ggü. Seitenroda sparen, 21.70 km entfernt
Ruttersdorf-Lotschen
Aktueller Hebesatz: 350 %
33 % ggü. Seitenroda sparen, 12.73 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
28 % ggü. Seitenroda sparen, 20.40 km entfernt
Möckern
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Seitenroda sparen, 12.29 km entfernt
Rosendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
26 % ggü. Seitenroda sparen, 12.89 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
183 % ggü. Seitenroda sparen, 30.21 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Seitenroda sparen, 44.59 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
98 % ggü. Seitenroda sparen, 30.23 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.69 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.87 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 23.93 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 27.68 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 29.70 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 33.28 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 35.64 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
183 % ggü. Seitenroda sparen, 30.21 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
143 % ggü. Seitenroda sparen, 62.09 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Seitenroda sparen, 44.59 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
133 % ggü. Seitenroda sparen, 90.06 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
113 % ggü. Seitenroda sparen, 98.57 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
98 % ggü. Seitenroda sparen, 30.23 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
93 % ggü. Seitenroda sparen, 64.37 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.69 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 22.87 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
83 % ggü. Seitenroda sparen, 23.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seitenroda (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seitenroda (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Seitenroda ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2010 konstant bei 300, stieg dann 2011 auf 330 und blieb bis 2013 auf diesem Niveau. Ab 2014 jedoch gab es einen deutlichen Anstieg auf 383, der bis heute anhält. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er deutlich über dem Durchschnitt des Bundeslandes Thüringen liegt. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Trends: anfängliche Konstanz, gefolgt von einem signifikanten Anstieg ab 2014. Insbesondere der Grundsteuer B Hebesatz hat sich seit 2014 von 402 nicht mehr verändert, was auf eine bewusste Steuerpolitik hindeuten könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen sind die Hebesteuersätze in Seitenroda in den letzten Jahren überdurchschnittlich angestiegen. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen seit 2018 relativ stabil bei etwa 408 liegt, hat Seitenroda mit 383 einen deutlich niedrigeren Wert, der jedoch seit 2014 konstant bleibt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Seitenroda liegt mit seinen Hebesätzen deutlich über dem Landesdurchschnitt, was auf eine höhere Steuerbelastung für die Bürgerinnen und Bürger hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Seitenroda bei den Hebesteuersätzen seit 2014 über dem Durchschnitt liegt. Dies gilt insbesondere für die Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Seitenroda mit 402 deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 486 liegt. Bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber auch hier liegt Seitenroda mit seinem konstanten Wert von 383 seit 2014 über dem deutschlandweiten Trend. Diese Analyse zeigt, dass Seitenroda in den letzten Jahren eine eigenständige Steuerpolitik verfolgt, die sich von den Entwicklungen in Thüringen und Deutschland unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seitenroda
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 11.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 20.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 23.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 11.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 15.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 27.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 18.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 33.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 9.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 15.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 17.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 44.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 1.833 € | 17.528 € | 1.563 € | 621 € | 4.360 € | 408 € | 23.937 € | 143 € | 1.420 € | 46.939 € | 1.755 € | 72.488 € |
2017 | 1.828 € | 16.337 € | 19.201 € | 620 € | 4.064 € | 5.013 € | 41.312 € | 1.755 € | 17.446 € | 49.740 € | 2.168 € | 91.465 € |
2018 | 1.820 € | 16.138 € | 17.427 € | 617 € | 4.014 € | 4.550 € | 39.349 € | 1.593 € | 15.834 € | 66.030 € | 4.617 € | 108.403 € |
2019 | 1.820 € | 16.289 € | 16.778 € | 617 € | 4.052 € | 4.381 € | 39.025 € | 1.533 € | 15.245 € | 67.287 € | 5.178 € | 109.957 € |
2020 | 1.820 € | 20.801 € | 30.110 € | 617 € | 5.174 € | 7.862 € | 58.322 € | 2.752 € | 27.358 € | 65.617 € | 5.824 € | 127.011 € |
2021 | 1.748 € | 17.630 € | 30.126 € | 593 € | 4.386 € | 7.866 € | 54.865 € | 2.753 € | 27.373 € | 73.792 € | 5.417 € | 131.321 € |
2022 | 1.792 € | 17.616 € | 36.958 € | 607 € | 4.382 € | 9.650 € | 62.316 € | 3.377 € | 33.581 € | 75.650 € | 5.189 € | 139.778 € |
2023 | 1.800 € | 18.977 € | 69.687 € | 610 € | 4.721 € | 18.195 € | 99.439 € | 6.368 € | 63.319 € | 77.168 € | 4.944 € | 175.183 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seitenroda im Detail
Gemeindeverband | Südliches Saaletal |
Kreis | Saale-Holzland-Kreis |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Saaleland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag