Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ruppertshofen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ruppertshofen liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Ruppertshofen Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Ruppertshofen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Ruppertshofen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ruppertshofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ruppertshofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ruppertshofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ruppertshofen
Radius von 25 km
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 15.53 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 22.69 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ruppertshofen sparen, 22.68 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Ruppertshofen sparen, 7.89 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Ruppertshofen sparen, 20.96 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Ruppertshofen sparen, 24.92 km entfernt
Endlichhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertshofen sparen, 0.82 km entfernt
Bogel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertshofen sparen, 1.26 km entfernt
Kasdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertshofen sparen, 1.68 km entfernt
Oelsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertshofen sparen, 2.06 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Ruppertshofen sparen, 36.22 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertshofen sparen, 30.82 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertshofen sparen, 47.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ruppertshofen sparen, 25.79 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ruppertshofen sparen, 26.91 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 15.53 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 22.69 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 37.07 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 45.63 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertshofen sparen, 48.63 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ruppertshofen sparen, 94.71 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Ruppertshofen sparen, 36.22 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertshofen sparen, 30.82 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertshofen sparen, 47.37 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertshofen sparen, 87.32 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertshofen sparen, 54.86 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertshofen sparen, 60.22 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertshofen sparen, 78.42 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertshofen sparen, 92.34 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertshofen sparen, 96.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ruppertshofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ruppertshofen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Ruppertshofen sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B jeweils Anstiege verzeichnen. Die Gewerbesteuer blieb zwischen 2008 und 2014 stabil bei 330, stieg dann jedoch 2015 auf 365 an, wo sie bis 2023 blieb. 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 380 geplant. Die Grundsteuer A und B folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte zwischen 2012 und 2015 stiegen und seitdem allmählich weiter anstiegen. Die Grundsteuer A wird für 2024 bei 345 erwartet, während die Grundsteuer B auf 465 ansteigen soll.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Ruppertshofen tendenziell niedriger. Während die Gewerbesteuer in Ruppertshofen unter dem Landesdurchschnitt liegt, bewegen sich die Grundsteuer A und B in den letzten Jahren näher an den Landeswerten. Die Entwicklung der Hebesätze in Ruppertshofen folgt im Großen und Ganzen dem Trend in Rheinland-Pfalz, wobei die Anstiege in Ruppertshofen weniger ausgeprägt sind.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Ruppertshofen deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer in Ruppertshofen ist wesentlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B ebenfalls deutlich darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Ruppertshofen weicht von der bundesweiten Entwicklung ab, da die Anstiege in Ruppertshofen weniger stark ausgeprägt sind und die Werte insgesamt niedriger bleiben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ruppertshofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 29.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 105.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 29.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 106.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 29.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 104.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 30.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 114.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 34.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 157.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 33.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 162.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 32.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 171.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 41.000 € | 24.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 132.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 6.100 € | 39.611 € | 14.360 € | 2.033 € | 10.852 € | 3.934 € | 72.860 € | 2.715 € | 11.645 € | 130.933 € | 4.047 € | 205.126 € |
2017 | 5.582 € | 42.106 € | 18.268 € | 1.861 € | 11.536 € | 5.005 € | 80.592 € | 3.428 € | 14.840 € | 142.798 € | 5.106 € | 225.068 € |
2018 | 5.483 € | 41.181 € | 9.540 € | 1.828 € | 11.282 € | 2.614 € | 70.000 € | 1.785 € | 7.755 € | 155.235 € | 9.479 € | 232.929 € |
2019 | 5.526 € | 41.363 € | 22.909 € | 1.842 € | 11.332 € | 6.276 € | 85.447 € | 4.017 € | 18.892 € | 164.409 € | 10.877 € | 256.716 € |
2020 | 5.553 € | 41.580 € | 25.555 € | 1.851 € | 11.392 € | 7.001 € | 88.857 € | 2.451 € | 23.104 € | 153.440 € | 11.639 € | 251.485 € |
2021 | 5.583 € | 42.082 € | 22.352 € | 1.861 € | 11.529 € | 6.124 € | 86.584 € | 2.143 € | 20.209 € | 156.803 € | 3.268 € | 244.512 € |
2022 | 5.609 € | 42.023 € | 44.719 € | 1.870 € | 11.513 € | 12.252 € | 111.896 € | 4.288 € | 40.431 € | 162.784 € | 2.993 € | 273.385 € |
2023 | 6.034 € | 47.517 € | 52.536 € | 1.857 € | 11.450 € | 13.825 € | 119.279 € | 4.839 € | 47.697 € | 169.912 € | 2.965 € | 287.317 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ruppertshofen im Detail
Gemeindeverband | Nastätten |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Ruppertshofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag