Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rees (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rees liegt bei 416 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Rees den 33. Platz im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Rees mit diesem Hebesatz auf Platz 9.663. Die Gemeinde Rees liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
416 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
33
Ranking in Deutschland:
9.663
Gewerbesteuer-Rechner für Rees (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rees. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rees (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rees (Stadt)
Radius von 25 km
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 16.96 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 13.30 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 20.10 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 22.27 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
17.98 km entfernt
Bedburg-Hau
Aktueller Hebesatz: 418 %
14.36 km entfernt
Alpen
Aktueller Hebesatz: 418 %
21.99 km entfernt
Goch
Aktueller Hebesatz: 420 %
18.88 km entfernt
Kalkar
Aktueller Hebesatz: 425 %
7.87 km entfernt
Emmerich am Rhein
Aktueller Hebesatz: 425 %
13.25 km entfernt
Radius von 50 km
Straelen
Aktueller Hebesatz: 370 %
46 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 36.12 km entfernt
Reken
Aktueller Hebesatz: 390 %
26 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 45.50 km entfernt
Sonsbeck
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 16.96 km entfernt
Kerken
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 33.73 km entfernt
Velen
Aktueller Hebesatz: 411 %
5 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 43.25 km entfernt
Uedem
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 13.30 km entfernt
Weeze
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 20.10 km entfernt
Kevelaer
Aktueller Hebesatz: 415 %
1 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 22.27 km entfernt
Kleve
Aktueller Hebesatz: 417 %
17.98 km entfernt
Heiden
Aktueller Hebesatz: 417 %
37.62 km entfernt
Radius von 100 km
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 81.61 km entfernt
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
166 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 90.41 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
117 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 82.01 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
91 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 98.32 km entfernt
Engden
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 88.16 km entfernt
Emsbüren
Aktueller Hebesatz: 330 %
86 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 93.33 km entfernt
Samern
Aktueller Hebesatz: 335 %
81 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 84.07 km entfernt
Laar
Aktueller Hebesatz: 335 %
81 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 97.80 km entfernt
Spelle
Aktueller Hebesatz: 335 %
81 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 99.74 km entfernt
Lage
Aktueller Hebesatz: 337 %
79 % ggü. Rees (Stadt) sparen, 87.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rees (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rees (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Rees hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betrachtet werden können. Bei der Gewerbesteuer ist ein relativ stabiler Wert zu beobachten, der sich seit 2011 zwischen 411 und 418 bewegt hat, mit einem leichten Anstieg auf 419 im Jahr 2023. Im Jahr 2022 wurde eine leichte Senkung vorgenommen, was möglicherweise auf wirtschaftliche Erwägungen oder Anpassungen an die Steuerpolitik des Bundeslandes zurückzuführen ist. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde seit 2011 schrittweise erhöht, wobei die größten Sprünge in den Jahren 2022 und 2023 zu verzeichnen sind. Ähnlich verhält es sich mit der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird. Hier sind die Steigerungen noch deutlicher, mit einem Anstieg von über 100 Punkten seit 2011. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Belastung der Grundstückseigentümer hin, was Auswirkungen auf die lokalen Immobilienmärkte haben könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) liegen die Hebesätze in Rees unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Rees seit 2011 kontinuierlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Rees ist ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren größer geworden ist. Die Grundsteuer B in Rees lag bis 2015 unter dem Landesdurchschnitt, hat sich seitdem aber angenähert und liegt nun leicht darüber. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen oder eine veränderte Steuerpolitik hinweisen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Rees in allen drei Kategorien unter dem Mittelwert. Bei der Gewerbesteuer ist die Differenz relativ gering, was auf eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik der Stadt hindeuten könnte. Die Grundsteuer A in Rees ist deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Belastung der ländlichen Gebiete hindeutet. Die Grundsteuer B in Rees ist ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hindeutet. Die Entwicklung in Rees spiegelt möglicherweise eine Strategie wider, die darauf abzielt, die Stadt für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rees (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 115.000 € | 2.038.000 € | 4.511.000 € | 55.000 € | 535.000 € | 1.119.000 € | k.A. | 732.000 € | k.A. | 6.532.000 € | 432.000 € | k.A. |
2009 | 143.000 € | 2.051.000 € | 2.737.000 € | 68.000 € | 538.000 € | 679.000 € | k.A. | 443.000 € | k.A. | 5.881.000 € | 460.000 € | k.A. |
2010 | 146.000 € | 2.153.000 € | 4.838.000 € | 70.000 € | 565.000 € | 1.200.000 € | k.A. | 852.000 € | k.A. | 5.557.000 € | 468.000 € | k.A. |
2011 | 155.000 € | 2.334.000 € | 4.402.000 € | 71.000 € | 565.000 € | 1.071.000 € | k.A. | 750.000 € | k.A. | 6.044.000 € | 494.000 € | k.A. |
2012 | 151.000 € | 2.317.000 € | 5.306.000 € | 69.000 € | 561.000 € | 1.291.000 € | k.A. | 891.000 € | k.A. | 6.497.000 € | 506.000 € | k.A. |
2013 | 153.000 € | 2.336.000 € | 5.467.000 € | 69.000 € | 566.000 € | 1.330.000 € | k.A. | 918.000 € | k.A. | 6.815.000 € | 512.000 € | k.A. |
2014 | 152.000 € | 2.375.000 € | 4.960.000 € | 69.000 € | 575.000 € | 1.207.000 € | k.A. | 893.000 € | k.A. | 7.203.000 € | 529.000 € | k.A. |
2015 | 151.000 € | 2.416.000 € | 4.900.000 € | 69.000 € | 571.000 € | 1.181.000 € | k.A. | 874.000 € | k.A. | 7.856.000 € | 602.000 € | k.A. |
2016 | 157.611 € | 2.486.862 € | 4.586.470 € | 71.641 € | 579.688 € | 1.099.873 € | 7.326.609 € | 813.906 € | 3.772.564 € | 8.111.603 € | 620.430 € | 15.244.736 € |
2017 | 155.942 € | 2.545.524 € | 5.213.051 € | 70.883 € | 593.362 € | 1.250.132 € | 8.048.102 € | 912.596 € | 4.300.455 € | 8.580.404 € | 772.545 € | 16.488.455 € |
2018 | 151.235 € | 2.646.006 € | 6.113.932 € | 68.743 € | 616.785 € | 1.466.171 € | 9.041.357 € | 1.064.440 € | 5.049.492 € | 9.205.270 € | 1.106.865 € | 18.289.052 € |
2019 | 153.786 € | 2.586.115 € | 7.050.816 € | 68.962 € | 583.773 € | 1.686.798 € | 9.810.944 € | 1.079.551 € | 5.971.265 € | 9.508.630 € | 1.227.081 € | 19.467.104 € |
2020 | 151.930 € | 2.697.300 € | 5.772.580 € | 68.130 € | 608.871 € | 1.381.000 € | 8.671.770 € | 483.350 € | 5.289.230 € | 9.083.959 € | 1.346.042 € | 18.618.421 € |
2021 | 151.212 € | 2.723.259 € | 6.712.065 € | 67.808 € | 614.731 € | 1.605.757 € | 9.667.033 € | 562.015 € | 6.150.050 € | 9.895.694 € | 1.271.941 € | 20.272.653 € |
2022 | 163.413 € | 2.984.831 € | 7.431.693 € | 66.159 € | 623.138 € | 1.795.095 € | 10.494.514 € | 628.283 € | 6.803.410 € | 10.155.999 € | 1.122.751 € | 21.144.981 € |
2023 | 173.414 € | 3.072.928 € | 8.096.537 € | 68.273 € | 623.312 € | 1.946.283 € | 11.231.089 € | 681.199 € | 7.415.338 € | 10.248.852 € | 1.140.888 € | 21.939.630 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rees (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Rees |
Kreis | Kleve |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Niederrhein |
Nachrichten aus Rees (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag